Neues Merkblatt für die Brennholz-Selbstwerbung
Mit dem ungebrochenem Boom auf dem Brennholzmarkt werden die Waldbesitzer in bisher ungeahntem Maße von holzsuchenden Kunden kontaktiert, die das Brennholz vorwiegend in Selbstwerbung aufarbeiten wollen. Hierbei gilt es, insb. beim Aspekt des Versicherungsschutzes Vorsicht walten zu lassen.
Gerade für den Einsatz bei PEFC-zertifizierten Waldbesitzern gelten ab 2013 neue Vorgaben die in dem beigefügten Merkblatt dargestellt sind.
Die Frage des Versicherungsschutzes für die so genannten "Selbstwerber" hängt davon ab, ob diese Personen im Interesse des Forstbetriebes (BETRIEBLICHES INTERESSE) tätig werden oder nicht. Liegt ein betriebliches Interesse vor, so unterliegt diese Arbeit dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. In diesem Fall ist der Waldbesitzer (d. h. der UNTERNEHMER im Sinne der Unfallversicherung) verantwortlich, die Einhaltung der einschlägigen Bestimmungen zu überwachen und durchzusetzen.
Die wesentlichen Aspekte sind hier einerseits die Anforderungen an die persönliche Eignung der Personen wie z.B. ausreichende Fachkunde, sowie bei Arbeiten in einem dauerhaften Beschäftigungsverhältnis z.B. auch die körperliche Eignung . Des Weiteren ist das konsequente Tragen der vollständigen, in einem ordnungsgemäßem Zustand befindlichen Schutzkleidung unabdingbar (mindestens Schutzhelm, Gesichts- und Gehörschutz, geeignete Handschuhe, Schnittschutzbekleidung, Schutzschuhe mit Schnittschutzeinlage).
Es besteht die Möglichkeit, einen Haftungsanspruch gegen den Waldbesitzer weitgehend auszuschließen, indem vor Beginn der Arbeiten eine so genannte Selbstwerbererklärung vom privaten Holzkunden unterschrieben wird. Örtliche Besonderheiten, die nicht durch die Standarderklärung abgedeckt werden, sollten durch eine Zusatzvereinbarung geregelt werden.
In jedem Fall empfiehlt sich von Seiten des Waldbesitzers zum Schutz vor möglichen Haftungsrisiken eine Belehrung zur Einhaltung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, die vom Selbstwerber unterschrieben wird.
Der Waldbesitzer sollte im Rahmen der allgemeinen Regeln des menschlichen Zusammenlebens auch bei Vorliegen einer so genannten Selbstwerbererklärung (also bei einem sehr weitgehenden Ausschluss von Haftungsrisiken) den oftmals eher unerfahrenen privaten Holzkunden auf die Gefährlichkeit und die Besonderheiten der Waldarbeit hinweisen. Dies gilt vor allem dann, wenn der Selbstwerber nicht nur bereits gefällte Bäume nutzt, sondern auch stehende Bäume selber fällt. Selbstverständlich sollte auch der Hinweis auf die notwendige Schutzkleidung (falls nicht vorhanden bzw. nicht bekannt) nicht fehlen.
Dem Selbstwerber sollte deutlich gemacht werden, welche Verantwortung auf ihm beim Fällen von Bäumen lastet und dass er, da er niemals alleine im Walde arbeiten sollte, als der "Vertragspartner" des Waldbesitzers auch für ein mögliches Fehlverhalten seiner Helfer verantwortlich ist.
Weitere Vorgaben können sich aus den geltenden einschlägigen gesetzlichen oder auch freiwillig vereinbarten Rahmenbedingungen ergeben. Von besonderer praktischer Bedeutung sind hier z. B. Vorgaben durch eine mögliche Zertifizierung des Forstbetriebes mit dem Hinweis, dass Waldflächen im Rahmen der Holzernte nur auf den dafür vorgesehenen Rückegassen befahren werden dürfen. Wichtig ist auch der Hinweis, die so genannten Zukunftsbäume (ausgewählte Bäume eines Bestandes, die nach soziologischer Stellung, Gesundheit und Qualität zur Elite eines Bestandes gehören) , zu schonen und die Holzernte insgesamt möglichst pfleglich durchzuführen.
Aufforstung nach Käfer und Sturm: Die WSG Melle packt es an
Trockenheit und Borkenkäferbefall haben den Wäldern rund um Melle zugesetzt. An vielen Stellen wächst aber schon wieder junger Wald – daran haben die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen der Waldschutzgenossenschaft (WSG) nicht …
Mehr lesen...Schadholz sicher zu Fall bringen
Die zurückliegenden Jahre haben dem Wald in Deutschland einiges abverlangt und für steigende Schadholzmengen gesorgt – gleichzeitig steigt auch das Gefahrenpotential bei der Holzernte, Stammfäulen und Totholz in der Krone stellen…
Mehr lesen...Herbstzeit ist Pilzzeit
Viele Menschen führt es auch in der Grafschaft Bentheim im die Wälder, um einen Korb oder einen anderen Behälter für die nächste Mahlzeit mit unterschiedlichsten Pilzen zu füllen. Meist sind es Steinpilze oder Maronen &…
Mehr lesen...Startklar in die Brennholz-Saison
Mit Beginn des Winters, nach dem Laubabfall, bereiten sich die Brennholzselbstwerber wieder darauf vor, dass sie „in den Wald gelassen“ werden. Doch sind Werkzeuge, Geräte und Schutzbekleidung auch wirklich einsatzbereit? Die noch …
Mehr lesen...Rückeschäden lassen sich vermeiden
Nach einer Erntemaßnahme ist kaum etwas ärgerlicher, als Fällungs-, Rücke- oder Polterschäden am verbleibenden Bestand festzustellen. Die entstandenen Rindenschäden sind laut Bezirksförster Dieter Scholz in der …
Mehr lesen...Ringeln: eine gefahrlose Alternative
In der noch unübersichtlichen Dickungsphase von heranwachsenden Wertholzbeständen gilt es, „Protze“ und „Wölfe“ zu entfernen. Das funktioniert nicht nur mit Hilfe einer Säge, sondern auch mit dem alten …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Motorsägenkurs - KWF-Modul A
10.02.2025 - 11.02.2025
In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
14.02.2025 - 15.02.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Motorsäge Modul A für Frauen
28.02.2025 - 01.03.2025
Kursmodul A (nach KWF-Kursstandard): Grundkenntnisse, Aufarbeitung von liegendem Holz und Schwachholzfällung bis 20 cm Brusthöhendurchmesser In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...