Tiergesundheitsdienste ab dem 01.01.2022 bei der LUFA Nord-West
Ab dem 01.01.2022 sind die Tiergesundheitsdienste dem Institut für Tiergesundheit der LUFA Nord-West angegliedert.

- Rindergesundheitsdienst
- Schweinegesundheitsdienst
- Schaf- und Ziegengesundheitsdienst
- Pferdegesundheitsdienst
Kontakte


„Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für rinderhaltende Betriebe“ wurde veröffentlicht
Um Rinderherden vor Seuchen zu schützen, wurde bereits im Jahr 2013 der „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ in Niedersachsen veröffentlicht. Nachdem der neue EU-Tiergesundheitsrechtsakt, das Animal Health Law …
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...
Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...
Antibiotikamonitoring – Frist für Maßnahmenpläne endet am 01.04.2024!
Die ersten bundesweiten Kennzahlen zu den Therapiehäufigkeiten bei Milchkühen wurden im Rahmen des Antibiotikamonitorings veröffentlicht. Tierhaltern von minimierungspflichtigen Nutzungsarten wurden mittlerweile ihre …
Mehr lesen...
Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern – eine Verhaltensstörung mit Folgen
In der Kälberaufzucht ist das gegenseitige Besaugen in der Gruppenhaltung eine häufig auftretende Verhaltensauffälligkeit. Die Kälber besaugen sich intensiv an der Euterregion, am Hodensack, am Nabel, am Maul, an den Ohren oder am…
Mehr lesen...
Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall
Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
08.09.2025 - 12.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im September 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...