Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fortbildung, Qualifizierung / Landwirtschaft

Berufsausbildung in der Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich

Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …

Euro-Geldscheine und -Münzen

Weiterbildungsprämie für erfolgreiche Meisterprüfungen

Sie haben Ihre Meisterprüfung zwischen dem 1. Juli 2020 bis 31.10.2013 erfolgreich abgeschlossen? Dann können Sie 1.000 Euro Weiterbildungsprämie beantragen. Antragstellungen ist seit 21. Juli 2020 bis 31.12.2023 über die NBank in…

Gutscheinmotiv

Verschenken Sie doch mal Weiterbildung! - mit einem Gutschein der LWK

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk im Familienkreis, für Berufskolleginnen/-kollegen oder auch als Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

Projekt 'ValiKom' richtet sich an Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

ValiKom-Transfer - zum 31.10.2024 beendet!

Für weitere Informationen zum abgeschlossenen Projekt ValiKom-Transfer und Feststellungsverfahren ab 01.01.2025 nach BVaDiG schauen Sie in unseren Projekt-Blog!

Ein viel genutztes Angebot - Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Landwirtschaft für Quereinsteiger

Die Entwicklung in der Landwirtschaft und der Einsatz neuer Technologien, die Umsetzung und Einhaltung neuer Vorschriften im Umweltrecht, im Tierschutz und im Bodenschutz, sowie die Anforderungen an das Betriebsmanagement, erfordern eine fundierte …

Weiterbildungsstipendium: Begabung hat viele Gesichter

Das Förderprogramm der Bundesregierung „Weiterbildungsstipendium" richtet sich an junge Menschen, die einen sehr guten Ausbildungsabschluss erzielt haben und sich für den beruflichen Aufstieg weiterqualifizieren möchten.

Landwirtschaftliches Studium

Das landwirtschaftliche Studium an einer Universität oder einer (Fach-) Hochschule wird von vielen jungen Menschen genutzt, um sich auf eine Tätigkeit in der Landwirtschaft oder im vor- und nachgelagerten Bereich vorzubereiten. Neben der …

Klauenpflege beim Rind

Fortbildung für landwirtschaftliche Spezialberufe

Fachagrarwirt Klauenpflege bzw. Fachagrarwirt Besamungswesen - dies sind nur zwei Beispiele für zahlreiche Spezialberufe im landwirtschaftlichen Bereich. Für eine qualifizierte Ausübung der speziellen Tätigkeitsbereiche …

Besuch landwirtschaftlicher Fachschulen

Landwirtschaftliche Fachschulen haben das Ziel, Schülern die Grundlagen für eine Tätigkeit als Leiter eines landwirtschaftlichen Betriebes anwendungs- und praxisbezogen zu vermitteln. Zugleich leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur…

Euro-Geldscheine und -Münzen

Weiterbildungsförderung

Über verschiedene Programme besteht die Möglichkeit der Kostenreduzierung für den Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen. Es handelt sich zum Teil um spezielle Förderprogramme für den Agrarbereich, darüber hinaus …

Veranstaltungen

/media/media/D0E3C0A9-E11E-E860-D887B3737097E4BA.jpg

Informationsveranstaltung zum neuen Vorbereitungslehrgang zum/zur Landwirtschaftsmeister/in

02.04.2025

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bezirk Braunschweig, welcher die Landkreise …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

07.04.2025 - 11.04.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
Probenahme mit Probeflasche

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

08.04.2025

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

05.05.2025 - 09.05.2025

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/61A767F7-BE8E-892B-C89AE074FB74D8AC.jpeg

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden

21.05.2025 - 22.05.2025

 - Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt -  Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …

Mehr lesen...
Lebensmittelhygiene

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

02.06.2025

Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…

Mehr lesen...