Angebaute Kulturen 2024 im Dienstgebiet der Bezirksstelle Emsland
Auch in diesem Jahr bekamen die Landwirtinnen und Landwirte im Dienstgebiet der Bezirksstelle Emsland die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Die Getreideanbauflächen (Sommergetreide und Wintergetreide) war mit 36.841 ha noch nie so niedrig wie im Erntejahr 2024. Dies resultiert unter anderem aus den hohen Niederschlagsmengen im Herbst 2023, welche die Aussaat mitunter unmöglich machten. Im Witterungsverlauf kam es zudem auch noch zu Überschwemmungen, die mancherorts Flächenumbrüche, Nach- oder Neuansaaten erforderlich machten.
So dürfte auch der gestiegene Anbau von Mais sowie Mais mit einem Mischpartner, wie beispielsweise Bohne, in diesem Jahr auf die schwierigen Witterungsverhältnisse zurückzuführen sein. Hier wurde erstmals seit 2014 wieder die 100.000 ha Marke überschritten. Davon wurden auf 5.297 ha Mais mit einem Mischpartner angebaut, im Vorjahr waren es 1016 ha. Diese Tendenz zeigt sich auch Niedersachsenweit, hier ist der Anbau der Mischkultur von 13.291 ha in 2023 auf 53.692 ha in 2024 angestiegen. Dies lässt sich mit der ab 2024 einzuhaltenden Verpflichtung des Fruchtwechsels (GLÖZ 7) begründen. Zwingend erforderlich ist unter anderem ein Fruchtwechsel auf allen Flächen, auf denen zwei Jahre die gleiche Hauptkultur angebaut wurde. Somit konnte der Anbau von Gemengen aus Mais mit einem Mischpartner wie Bohne oder Sorghum helfen, den Kulturwechsel einzuhalten.
Gesunken ist jedoch der Rapsanbau um 408 ha. Dieser leichte Rücklauf ergibt sich unter anderem auch aus der unbeständigen Witterungslage.
Der Aufwärtstrend, welchen der Kartoffelanbau seit 2020 zeigt, ist auch in 2024 sichtbar, jedoch nur marginal im Vorjahresvergleich. Die Zuckerrüben haben dieses Jahr mit 4.676 ha ihren höchsten Wert seit der erstmaligen Erfassung in der Auswertung 2010 mit 530 ha. Auch der Anbau der sonstigen Kulturen ist gestiegen. Daran maßgeblich beteiligt ist der Zwiebelanbau, dieser verdoppelte sich in etwa von 762 ha in 2023 auf 1618 ha in 2024. Mit 94,5 ha in 2023 auf 194,4 ha in 2024 hat auch der Möhrenanbau leicht zugenommen.
Eine sehr deutliche Entwicklung gibt es bei der Brache, welche im Agrarantrag mit 590 und 591 codiert wurde. Diese hat sich von 681 ha in 2023 auf 3.494 ha in 2024 verfünffacht, welches sicherlich das Resultat der sehr gut angenommenen Ökoregelungen 1a und 1b ist. Diese Entwicklung bildet sich auch Niedersachsenweit ab, so hat der Anteil der Brachen von 31.009 ha auf 58.254 ha zugenommen.
Diese Interessanten Veränderungen zum Vorjahr machen deutlich, wie Anpassungsfähig die Landwirtinnen und Landwirte im Dienstgebiet der Bezirksstelle Emsland sind. Es ist davon auszugehen, dass auch künftig immer wieder Extremwettersituationen und veränderte Politische Rahmenbedingungen ein pionierhaftes Verhalten der Landwirtinnen und Landwirte erforderlich machen werden um weiter erfolgreich ihre Betriebe zu führen.
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
21.11.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...bIuIs plus Unternehmertraining (Moderne Büroorganisation + Persönlicher Stil und der gute Ton)
27.11.2024 - 30.01.2025
Aufbauend auf die zuvor absolvierte bus-Grundlagenreihe (Modul 1-9) werden die folgenden bus-plus-Module für interessierte Unternehmer/innen angeboten. Das bus plus Modul "Moderne Büroorganisation" analysiert …
Mehr lesen...2. Gemeinsames Winterprogramm 2024/2025 Emsland
27.11.2024 - 12.02.2025
Auch in diesem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer der Bezirksstelle Emsland gemeinsam mit dem Verein landwirtschaftlicher Unternehmer Lingen, dem Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen und dem Verein landwirtschaftlicher …
Mehr lesen...Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.11.2024 - 31.12.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen in Neuenhaus
04.12.2024 - 06.12.2024
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der …
Mehr lesen...Herdenschutz-Infotag für weidetierhaltende Betriebe im Landkreis Leer
04.12.2024
Aufgrund der aktuellen Rissgeschehen im LK Leer, insbesondere in der Gemeinde Jemgum, veranstaltet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für alle hauptberuflichen, nebenberuflichen und privaten Weidetierhalter einen Infotermin rund um die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...