Brachemischungen – Neuansaat oder stehen lassen?
Bei vorhandenen Brache-Flächen, die auch im nächsten Jahr eine Stilllegung bleiben sollen, steht man derzeit vor der Frage, ob diese umgebrochen und neu ausgesät werden sollte, oder ob die vorhandene Mischung auch im nächsten Jahr stehen bleiben kann. Ziel sollte es sein, auch im nächsten Frühjahr einen dichten Bestand zu etablieren, der Unkräuter gut unterdrückt.
Im Frühjahr 2023 wurde am Gut Rupennest zu dieser Fragestellung eine Demo mit verschiedenen ungedüngten Brache-Mischungen angelegt. Alle Mischungen enthielten einen Leguminosen-Anteil von mindestens 20 %. Durch die trockenen Bedingungen im Frühsommer 2023 sind die Mischungen nicht gut aufgelaufen und zeigten sehr lückige Bestände. Weißer Gänsefuß stand in allen Mischungen in großen Mengen. Alle Mischungen lieferten kein schönes Bild, sodass man sich hier auf Praxisflächen sicher oft dazu entschieden hätte, die Mischungen umzubrechen und neu auszusäen.
Im Versuch wurden die Mischungen jedoch stehen lassen und im Winter einmal gemulcht. In diesem Jahr präsentierte sich ein erstaunliches Ergebnis. Alle Mischungen stehen (weiterhin ungedüngt) dicht und üppig da. Unkräuter, die im letzten Jahr teilweise in großen Mengen in den Mischungen standen, sind fast nicht mehr zu finden. Interessant ist weiterhin die Zusammensetzung der Mischungen. Viele Komponenten, die im letzten Jahr ausgesät wurden und auch zur Blüte kamen, sind dieses Jahr nicht wiederzufinden. In den meisten Mischungen setzten sich die Gräser und der Klee durch. Auch Phacelia finet man wieder, andere Arten sind nahezu komplett verschwunden. Es ist zu beobachten, dass vor allem der Klee-Anteil in den Mischungen im Vergleich zum letzten Jahr und auch zur prozentual ausgesäten Menge deutlich erhöht hat.
Diese Demo zeigt, dass Brache-Flächen, die auch im nächsten Jahr nicht aktiv bewirtschaftet werden sollen und in diesem Jahr mit einer Mischung mit einem Leguminosen-Anteil von mindestens 20 % ausgesät wurden, sich in der Regel auch im nächsten Jahr gut entwickeln. Sofern sie einigermaßen etablierte Bestände haben, kann somit auf eine Neuansaat verzichtet werden. Es empfiehlt sich jedoch die Flächen nun einmal zu mulchen, um den zeitigen Wiederaustrieb im nächsten Jahr zu gewährleisten. Auch zum Schutz vor Mäusen und Schnecken im Winter ist eine Mulch-Maßnahme sinnvoll. Beachten die jedoch die rechtlichen Vorgaben, ob eine Mulch-Maßnahme zum jetztigen Zeitpunkt in Ihrer Stilllegungs-Maßnahme erlaubt ist.
Für weitere Infos und generelle Informationen rund um den Ackerbau bieten wir einen Warn- und Hinweisdienst an. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Kontakte
Vera Koop
Beraterin Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Saatgutanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle
Veranstaltungen
AgrarBüromanagerin I
07.01.2025 - 11.03.2025
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...Sachkundefortbildung Pflanzenschutz der Bezirksstelle Emsland online 30.01.2025
30.01.2025
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben  …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
03.02.2025 - 06.02.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung 2025 in Lünne am 06.02.2025
06.02.2025
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben  …
Mehr lesen...EDV für die Ausbildung: Schulung für Auszubildende
07.02.2025
Die nächste Prüfung steht vor der Tür, aber das Erstellen von Dokumenten gehört nicht zu Ihren Stärken? Dann ist das Webinar „EDV für die Ausbildung“ genau das Richtige. Hier geht es darum, die Funktionen …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung 2025 in Haren am 13.02.2025
13.02.2025
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben  …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...