Aktuelle Themen der Milchviehhaltung - Milchviehforum
Rund 200 Besucherinnen und Besucher kamen zum 32. Milchviehforum der Bezirksstelle Emsland der LWK Niedersachsen und des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen am 16.01.2025.
Die Antibiotikaminimierung in der Milchviehhaltung ist ab 2025 im Zuständigkeitsbereich des LAVES, die Landkreise konnten die Übernahme der Zuständigkeit beantragen. Der Landkreis Emsland hat diese Zuständigkeit ab dem 01.01.2025 übertragen bekommen. Der Hoftierarzt meldet die eingesetzten Antibiotika bei den Milchkühen und den zugegangenen Kälbern bis 12 Monate. In der Verantwortung des Tierhalters ist die Bestandsmeldung in HI-Tier (mit den Stichtagen 1.1 und 1.7.) und der TAM-Datenbank. Nach der Übermittlung der betrieblichen Therapiehäufigkeit, werden im Februar die Kennzahlen bekanntgegeben. In Abhängigkeit von dem erfolgten Abgleich mit den bundesweiten Kennzahlen, ist ab Überschreitung der 2.Kennzahl ein schriftlicher Maßnahmenplan in Absprache mit dem Tierarzt zu erstellen und an die zuständige Behörde zu übermitteln.
Die Kontrollen des Veterinäramtes erfolgen nach einer risikoorientierten Auswahl an Betrieben. Hierbei werden Betriebe ausgewählt, die z.B. durch erhöhte Verluste in der HI-Tier Datenbank auffällig geworden sind. Zudem erfolgen auch anlassbezogene Kontrollen z.B. bei einer Anzeige. Kontrollen finden grundsätzlich unangekündigt statt. Das Veterinäramt kontrolliert dabei alle Tiere auf dem Betrieb und auf den Weiden.
Empfehlungen zur Fütterung in der Trockenstehphase
Hanna Hermbusch von der LWK Nordrhein- Westfalen informierte über die Besonderheiten der Trockensteherfütterung. In der Trockensteherphase ist es wichtig, die zuvor aufgebaute gute Körperkondition beizubehalten und den Stoffwechsel stabil zu halten. Hierbei ist auf eine hohe Futteraufnahme zu achten. Frau Hermbusch empfiehlt eine Futteraufnahme von 14-15 kg TM pro Tag, da Versuche die positiven Auswirkungen auf die Stoffwechselgesundheit bei erhöhter Futteraufnahme zeigen. Auch die Futterselektion sollte vermieden werden, um die Mineralienaufnahme zu erhöhen. Kernfrage der Trockensteherfütterung bleibt, ob eine ein- oder zweiphasige Fütterung durchgeführt werden sollte. Bei der einphasigen Fütterung ist der Energie- und Proteingehalt während der Trockenstehperiode gleichbleibend. Die zweiphasige Fütterung setzt auf eine erste Phase mit niedrigerem Energie- und Proteingehalt und einer zweiten energiereichen Phase ca. 3 Wochen vor der Abkalbung.
Die einphasige Fütterung ist in der Handhabung einfacher, da lediglich eine Trockensteherration gemischt wird. Eine häufigere Rationsvorlage ist möglich und die Arbeitszeit ist geringer, weswegen vor allem kleinere Betriebe die einphasige Fütterung bevorzugen. Allerdings ist zu beachten, dass bei längerer Trockenstehzeit eine Energieüberversorgung möglich ist.
Die Vorteile der zweiphasigen Fütterung sind eine bedarfsgerechte Versorgung der Tiere und eine kostengünstigere Ration. Zudem ist diese Fütterung bei einem hohen Anteil überkonditionierter Tiere vorteilhafter. Allerdings sind die unterschiedlichen Rationen schwer mischbar, weswegen diese Fütterung als aufwendiger gilt.
Um besonders Milchfieber vorzubeugen, sollte in der Trockenstehzeit bedarfsgerecht gefüttert werden. Besonders die Calciumversorgung spielt dabei eine große Rolle. Kalium hemmt die Aufnahme von Magnesium und Calcium, weswegen natürliche Futtermittel auf den Kaliumgehalt untersucht werden sollten, da besonders im Stroh starke Schwankungen von Kalium festgestellt wurden. Ein Indiz für die Milchfiebergefahr können die DCAB- Werte geben. Diese sind Anionen (Chlor und Schwefel) und Kationen (Natrium und Kalium), welche den Säure- Basen-Haushalt beeinflussen. Je höher dieser Wert ist, desto höher die Gefahr für Milchfieber, dabei beeinflusst Kalium den Säure- Basen-Haushalt am meisten. Eine Voll-TMR Probe sollte zur Überprüfung der DCABs analysiert werden, um die Ration dementsprechend einzustellen.
Bericht aus der Praxis
Abschließend stellte Gerd Horsink den Milchviehbetrieb seiner Familie in Esche vor. Die Familie bewirtschaftet rund 140 ha Land mit 200 Milchkühen und einer Leistung von 12.000 kg pro Kuh und Jahr in elfter Generation. Im Boxenlaufstall sind seit 2015 drei Melkroboter eingebaut.
Der Betrieb hat 2003 und 2023 die goldene Olga gewonnen. Gute Erfahrung hat Gerd Horsink mit dem Cowmanager gemacht. Durch die Möglichkeit zur Überwachung der Gesundheit ist der Betrieb letztes Jahr ohne größere Probleme durch die Blauzunge gekommen, da die Krankheitssymptome schon früh erkannt wurden. Alle Tiere wurden gegen Blauzunge geimpft. In der Zucht setzt Horsink auf gesexte Besamung bei den besten Tieren. Die schlechtesten werden mit BWB belegt. Zudem wurden auf dem Betrieb Embryonen für die Masterrind ausgetragen, was sich positiv auf den Zuchtfortschritt auswirkte.
Der Betrieb hat seit 2015 eine Biogasanlage mit 75 kW, so wird die Gülle aus dem Boxenlaufstall direkt genutzt. Die Familie legt großen Wert auf Öffentlichkeitsarbeit. Es werden z.B. Hofführungen durchgeführt und die sozialen Medien wie Instagram genutzt. Rund 1000 Follower haben hier Einblick in den Stall und die täglichen Arbeiten auf dem Betrieb.
Verabschiedung Dr. Hubert Kruse
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde Dr. Hubert Kruse in den Ruhestand verabschiedet. Das 32. Milchviehforum war damit seine letzte Veranstaltung in offizieller Funktion. Mit ihm geht ein engagierter und erfahrener Berater in den Ruhestand, der die Milchviehberatung der Landwirtschaftskammer im Emsland über viele Jahre geprägt hat. Seine Aufgaben übernimmt nun Regine Revermann, die die Arbeit fortführen wird.
Veranstaltungen

Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Durchstarten als Unternehmerin
Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...