Gelungene Webseminar-Spezial-Woche der Sozioökonomie
Weiterbildung bequem von zu Hause aus!
In der Woche vom 11. bis 15. Januar 2021 fand das erste online Weiterbildungsangebot der Sozioökonomie statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und der damit verbundenen Absage von Präsenzveranstaltungen entschieden die Sozioökonomischen Berater wichtige Themen der Sozioökonomie Interessierten online „nach Hause zu bringen“.

An fünf Tagen stand jeweils ein wichtiges Thema auf dem Programm: Angefangen von der Hofübergabe, dem Thema Notallmanagement und Notfallordner, über Liquidität- das ist wichtig, Einheirat auf dem Hof, bis hin zum Thema Betreuungsrecht. In 45-minütigen online Vorträgen erhielten die Teilnehmer wichtige Informationen zu dem jeweiligen Thema sowie die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.
Ziel war es die Teilnehmer zu informieren, Hinweise und einen Anstoß zu geben ihre persönliche und betriebliche Situation unter die Lupe zu nehmen und dann ins Handeln zu kommen. Da Familien und Betriebe alle unterschiedlich sind, gibt es kein Patentrezept, sondern Bedarf individueller auf die Familie und den Betrieb zugeschnittene Lösungen. Zur Erarbeitung dieser individuellen Lösungen stehen die Sozioökonomischen Berater der LWK Niedersachsen gern zur Verfügung.
Wir freuen uns, dass alle Webseminare gut besucht wurden und sehen es als weitere Möglichkeit die Themen der Sozioökonomie Familien näher zu bringen, sodass sie nicht nur bei betrieblichen Entscheidungen verantwortungsvoll handeln, sondern auch beim Thema Absicherung persönlicher Risiken das Steuer selbst in die Hand nehmen.
Im Zeitraum Februar bis April bieten wir zum Thema: „Hofübergabe ohne Stress“ eine Seminarreihe an. Diese besteht aus einer Kombination von Online- und Präsenzveranstaltungen.
Folgende Module sind geplant:
1.Modul: Rechtliche Grundlagen der Hofübergabe und Regelungen im Hofübergabevertrag
Onlineveranstaltung am 02.02.2021 von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Webcode: 33005762
2. Modul: Finanzielle Grundlagen der Hofübergabe
Onlineveranstaltung am 19.02.2021 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Webcode: 33005763
3.Modul: Hof ohne Nachfolger*in – was nun?
Onlineveranstaltung am 03.03.2021 von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr, Webcode: 33005765
4.Modul: Die Hofübergabe als Chance für die Generationen
Präsenzveranstaltung am 15.04.2021 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr in Nienburg/Weser, Webcode: 33005767
Anmeldungen sind online unter den genannten Webcodes möglich.
Kontakte

Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
23.04.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
14.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
21.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Gartentour in den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
02.06.2025
Kurz hinter der Kreis- und Landesgrenze sind wir schnell in Stemwede im Garten der Familie Raabe angekommen. Aus über einem Hektar Ackerland wurde eine Gartenlandschaft mit Stauden, seltenen Gehölzen und Rosen geschaffen. Uns erwartet …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...