Darauf sollten Sie beim Wirtschaftsdüngereinsatz in diesem Frühjahr besonders achten
Die starken Niederschläge in den vergangenen Wochen haben die Lagerräume für Gülle und Gärrest vielerorts an ihre Grenzen gebracht. Die örtlich noch immer sehr feuchten Böden lassen eine zeitnahe Ausbringung außerdem oft noch nicht zu, sodass sich die Situation nur langsam entspannen wird. Dies führt dazu, dass große Wirtschaftsdüngermengen im Umlauf sind und weiter bleiben werden.
Die Erfahrung zeigt, dass bei der Aufnahme von Wirtschaftsdüngern einige Dinge zu beachten sind, um den größtmöglichen Mehrwert für Aufnehmer und Abgeber zu realisieren. Vieles ist durch die aktuelle Situation wichtiger denn je:
Auch wenn es die Verfügbarkeit hergibt und der Düngebedarf eingehalten wird, gilt die Einhaltung der betrieblichen Stickstoffgrenze von 170kg Norg/ha im Schnitt des Betriebes. Im roten Gebiet ist diese Grenze schlagbezogen einzuhalten, wenn nicht von der Ausnahmeregelung für gewässerschonende Betriebe Gebrauch gemacht wird (Siehe §13a, Absatz 2, Satz 2, DüV, im Durchschnitt aller gedüngter Flächen im roten Gebiet nicht mehr als 160kg Nges/ha ausgebracht und davon maximal 80kg n/ha aus Mineraldüngern). Vor der Aufnahme sollte daher genau geprüft werden, wie viel Stickstoff aus der eigenen Tierhaltung und bereits erfolgten Aufnahmen im Betrieb vorhanden ist und wie viel Spielraum es noch gibt! Hierbei hilft Ihnen der 170 N-Rechner der Düngebehörde. Ähnlich wie bei der Berechnung für das zurückliegende Jahr im Rahmen der ENNI-Meldung geben Sie die voraussichtlich im betrachteten Zeitraum belegten Tierplätze an, die in diesem Jahr bewirtschaftete Fläche, sowie bereits aufgenommene oder abgegebene Nährstoffmengen. Auf dieser Grundlage kann abgeschätzt werden, wie groß die verbleibende Aufnahmekapazität noch ist.
Um sicher zu sein, dass Sie auch die Nährstoffe bekommen, mit denen Sie planen und rechnen, ist die Kenntnis der Nährstoffgehalte der aufzunehmenden Wirtschaftsdünger unablässig. Nicht zuletzt schreibt die DüMV vor, dass der Abgeber dem Aufnehmer vor der Aufnahme die Nährstoffgehalte in Form einer Deklaration mitzuteilen hat. Beispiele für eine Deklaration finden Sie hier. Die hier deklarierten Werte sind für den Aufnehmer bindend!
Insbesondere in diesem Frühjahr sollte ein verstärktes Augenmerk auf die deklarierten Nährstoffgehalte gelegt werden. Es ist zu erwarten, dass viele Wirtschaftsdünger durch Regenwasser verdünnt sind und die Nährstoffgehalte daher niedriger liegen, als in anderen Jahren. Dies betrifft nicht nur aufgenommene Wirtschaftsdünger, sondern auch eigene! Daher empfiehlt es sich jetzt mehr als sonst, eigene Proben zu ziehen und analysieren zu lassen. Diese aktuellen Werte ermöglichen Ihnen eine optimale Düngeplanung und Dokumentation der Düngung.
In der Regel sollte die Gesamtnährstoffmenge im Betrieb unverändert sein, durch den Regenwassereintrag jedoch die Wirtschaftsdüngermenge deutlich höher ausfallen. Wird diese erhöhte Menge nun jedoch nach Richtwert oder nach den Gehalten einer alten Analyse ausgebracht, kann entweder nicht die ganze Menge gefahren werden, da der Düngebedarf auf dem Papier schneller gedeckt ist, oder der Düngebedarf wird deutlich überschritten. Mit einer aktuellen Analyse passen Menge und Nährstoffgehalte besser zusammen und das Problem wird minimiert.
Hierbei kommt es auf eine gute Probequalität an. Hierzu sollte der zu untersuchende Behälter bestmöglich aufgerührt, oder durch Umpumpen homogenisiert werden. Über die Entnahme von Teilmengen aus unterschiedlichen Stellen und Tiefen des Behälters wird anschließend ca. 1l Mischprobe in eine entsprechende Plastikflasche gegeben. An den Probeannahmestellen der LUFA, wie etwa an der Bezirksstelle Nienburg und der Außenstelle Sulingen können diese Proben abgegeben werden. Dort sind auch passende Probenahmegefäße vorrätig. Weitere Hinweise und Begleitscheine finden Sie auf der Internetseite der LUFA Nord-West.
Kontakte
Hauke Ahnemann
Leiter Team Ländliche Entwicklung und Team Umwelt
Veranstaltungen
Ernährungstrend Fleischalternativen - was steckt dahinter?
25.11.2024
Die Vorstellungen der Verbraucher von einer gesunden Ernährung haben sich in den letzten Jahrzehnten teilweise stark verändert. Insbesondere der Fleischverzehr wird häufig kritisch hinterfragt. Alternative Fleischprodukte aus …
Mehr lesen...Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
27.11.2024
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz
29.11.2024
Stark schwankende Marktpreise sowie rechtlich vorgegebene Änderungen, insbesondere in der Tierhaltung, führen vermehrt zu Gebäudeleerstand in unserer Region. Stehen ehemalige Wirtschaftsgebäude erst einmal leer, verursachen sie …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
02.12.2024
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Tag der Schweinehalter 2024
04.12.2024
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke) und ist vor Ort zu Entrichten. Anmeldungen bis 27. November 2024 direkt bei der URS Hunte-Weser: Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der URS …
Mehr lesen...Betriebliche Kooperationen in der Landwirtschaft
06.12.2024
Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich in Arbeitsspitzen gegenseitig zu unterstützen. Zusammenschlüsse von Betrieben …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...