Erfolgreicher Abschluss der Quereinsteiger-Ausbildung zum Landwirt
Noch einmal studieren wollte er nicht, wohl aber eine landwirtschaftliche Ausbildung machen. Daher nahm Joost Kuhlenkamp aus Wietzen an der Quereinsteiger-Ausbildung zum Landwirt teil. Drei Monate lang Theorie und Praxis im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem und in der DEULA in Nienburg in Vollzeit hat er absolviert. „Das Lernen hat mir am meisten Spaß gemacht“, berichtete der 28-Jährige, der bereits einen Master in Energietechnik hat. Drei Tage die Woche arbeitet er in einer Firma in Hannover, die anderen beiden im elterlichen Betrieb in Wietzen, der sich vor allem auf Ackerbau und Biogas spezialisiert hat. Jetzt wollte er auch den Berufsabschluss als Landwirt erwerben. Die größte Herausforderung war es daher für Joost Kuhlenkamp, in Echem mit Schweinen und Rindern zu arbeiten. „Da gab’s für mich am meisten zu lernen“, sagt der frisch gebackene Landwirt, der im Blattpavillon der Deula jetzt zusammen mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Rahmen einer Feierstunde freigesprochen wurde.
Die besten Abschlüsse erreichten jeweils mit der Note 1,4 Christoph Lüders aus Munster im Heidekreis und Jonas Nyhoff aus Halle in der Grafschaft Bentheim. Die Note 1,4 schaffte auch Jonas Schweer aus Hohnhorst, der als regulärer Auszubildender im Rahmen der Feierstunde sein Zeugnis erhielt. Die Durchschnittsnote aller Quereinsteiger begeisterte Ralph Werfelmann sehr: „Das ist eine 2,09. Da sind wir zu einem tollen Ergebnis gekommen“, sagt der Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der diese besondere Form der Ausbildung organisiert. Und das offenbar so gut macht, dass nicht nur Teilnehmer aus ganz Niedersachsen mitmachen, sondern auch aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Sie alle haben einen nicht-landwirtschaftlichen Beruf und mussten als Voraussetzung für die Quereinsteiger-Ausbildung Praxiserfahrungen in der Landwirtschaft vorweisen: 3,5 Jahre hauptberuflich oder mindestens sieben Jahren nebenberuflich.
„Ihr habt euch auf das Abenteuer eingelassen und seid den Weg gegangen. Ihr bin mir sicher, dass ihr euch eurer Verantwortung bewusst seid“, sagt Dagmar Heyens, stellvertretende Präsidentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die gemeinsam mit Christian Oehlerking aus dem Prüfungsausschuss die Zeugnisse übergab. „Wir haben’s geschafft – 15 Wochen nach unserem Kennenlernen sind wir nun hier“, erklärte Tanja Steffen, die für die Gruppe die Zeit bilanzierte. „Wir haben uns gegenseitig geholfen“, sagte sie und konstatierte: „Das Wichtigste ist, dass man Spaß an dem hat, was man macht.“ Kreislandwirt Tobias Göckeritz ermunterte seine neuen Berufskolleginnen und -kollegen, sich stetig weiterzubilden, denn ihr aktueller Abschluss sei erst der Anfang: „Wir arbeiten in einem modernen Beruf. Nutzt die Angebote, die es gibt. Dann werdet ihr euren Weg machen.“
Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Abschlussprüfung Landwirtin/Landwirt gemäß §45(2) Berufsbildungsgesetz und ihre ursprünglichen Berufe: Nathalie Beckschebe (Kauffrau im Einzelhandel, Diepenau), Jonah Bosmann (Zimmerer, Halle), Jens Borchers (Industriemeister Fachrichtung Metall, Wunstorf), Florenc Dulla (Master of Arts Europäische Politik und Regierungsstudien, Steenfeld), Christian Elfers (Kfz-Mechatroniker, Achim), Lukas Frick (Mechatroniker, Linsburg), Bernd Gossling (Land- und Baumaschinen-Mechatroniker, Wietmarschen), Christoph Knufmann (staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Baumaschinentechnik, Borken), Steffen Krumwiede (Kfz-Mechatroniker, Steimbke), Joost Kuhlenkamp (Master of Science Energietechnik, Wietzen), Christoph Lüders (Großhandelskaufmann, Munster), Jonas Nyhoff (Bachelor of Science Mechatronik, Halle), Christoph Pieper (Land- und Baumaschinen-Mechatroniker), Tanja Steffen (Bankkauffrau, Ganderkesee), Yannik Stich (Mechatroniker, Burgwedel), Lukas Terhürne (Mechatroniker, Vreden), Johannes Thieße (Master of Science Maschinenbau), Nico Warnken (Meister Elektrotechnik, Ovelgönne) und Gunter Zahn (Lehrer, Salzhemmendorf).
Informationen über die Ausbildung zum Landwirt „Abschlussprüfung als Quereinsteiger nach § 45.2 BBiG“? finden Sie hier: Webcode: 01012237
Kontakte

Ralph Werfelmann
Berater Arbeitnehmerberatung, Arbeitgeberberatung
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
23.04.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
14.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
21.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Gartentour in den Mühlenkreis Minden-Lübbecke
02.06.2025
Kurz hinter der Kreis- und Landesgrenze sind wir schnell in Stemwede im Garten der Familie Raabe angekommen. Aus über einem Hektar Ackerland wurde eine Gartenlandschaft mit Stauden, seltenen Gehölzen und Rosen geschaffen. Uns erwartet …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Ausgangslage: Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...