Gefahr für den Buchsbaum – Blattfraß durch den Buchsbaumzünsler
Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium buxicola, auf, dazu wurde bereits auch ein Merkblatt entwickelt. Neben dieser in höchstem Maße den Buchsbaum gefährdenden Krankheit ist mittlerweile auch der Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis (syn. Diaphania perspectalis), in zunehmendem Ausmaß am Verlust von wertvollen Heckeneinfassungen und Formgehölzen aus Buchsbaum beteiligt.

Der Buchsbaumzünsler ist vermutlich über Pflanzenimporte aus dem ostasiatischen Raum (natürliche Verbreitungsgebiete sind Japan, Korea, Ostchina) nach Europa eingeschleppt worden. Das erste Auftreten in Deutschland war 2006 in Baden-Württemberg. Von dort aus, vermutlich über den Pflanzenhandel, über Stecklingsmaterial sowie den privaten Pflanzentransport verschleppt, wurde der Schädling 2007 bereits in Nordrhein-Westfalen und im südlichen Niedersachsen (südliches Emsland) beobachtet. Mittlerweile ist der Zünsler in großen Teilen Niedersachsens und darüber hinaus in vielen Regionen Deutschlands vorhanden. Die natürliche Ausbreitung erfolgt mit etwa 5 – 10 Kilometern pro Jahr, vorwiegend in Windrichtung.
In dem Merkblatt werden Informationen zur Biologie des Buchsbaumzünslers, Erkennungsmerkmalen eines Befalls sowie zur Beobachtung des Falterfluges und den Möglichkeiten für die Bekämpfung gegeben.
Mehr zur oben erwähnten Blattfallkrankheit erfahren Sie hier.
Wenn Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen gerne unsere Beratung zur Verfügung.
Pflanzenschutzamt Niedersachsen
Pflanzenschutz-Hotline 0441/801-789
Mitte März bis September, Dienstags von 10-12 Uhr
Downloads
Kontakte


Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushä…
Mehr lesen...
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Mehr lesen...
Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...
ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Invasive Großstauden im öffentlichen Grün
22.05.2025
Invasive Großstauden wie Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut oder Staudenknöterich haben sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. Ihnen kommt der Klimawandel mit den milderen Wintern deutlich zu gute. Sie sind in …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege - Möglichkeiten und Grenzen
04.06.2025
Gartenpflege am liebsten ohne Pflanzenschutzmittel - in der Theorie sagen alle „Ja, natürlich!“ In der Praxis sieht es manchmal anders aus. Rosen werden vom Sternru&…
Mehr lesen...
Neue Schaderreger: Klimaprofiteure – aber nicht nur!
12.06.2025
Neue Schaderreger treten immer wieder auf. Bedingt durch den Klimawandel, der mit milden Wintern, höheren Durchschnittstemperaturen und längeren Vegetationsperioden einhergeht, erhalten mehr und mehr Schädlinge und Krankheitserreger …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
25.09.2025
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...
Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen
29.09.2025 - 30.09.2025
Ein wichtiger Eckpfeiler der Baumkontrolle ist das Thema holzzersetzende Pilze am Baum. Viele Bäume fallen einer falschen Pilzbeurteilung zum Opfer, da teilweise nur oberflächig hingeschaut wird (z. B. alles was schwarz ist, ist Brandkruste…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
19.11.2025
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...