Fasciolose oder "der gemeine Lebere(g)kel"
„Frau Hamann-Thölken, wir haben wieder Leberekel!“ sagt Herr XYZ am Telefon zu mir. Ich muss schmunzeln, denn dieser Spitzname ist zu Recht gewählt. Denn er meint Leberegel, die zur Gattung der Saugwürmer gehören.
Diese Parasiten treten in zwei verschiedenen Arten auf. Es gibt einen Kleinen Leberegel und den Großen Leberegel. Bei uns spielt der Große Leberegel (Fasciola hepatica) die Hauptrolle. Die Erkrankung die dadurch hervorgerufen wird heißt Fasciolose und der Hauptdarsteller zeigt dabei ungeniert sein „ekliges“ Gesicht.
Je nach Befallsstärke ruft er verschiedenste Schadwirkungen im Tier hervor, die von Minderzunahmen, schlechtem Wachstum, Milchrückgang bis hin zu Todesfällen reichen. Er lebt als erwachsenes Stadium in den Gallengängen der Leber, und bis er dorthin gelangt, macht er mehrere Entwicklungsschritte in der Außenwelt, in seinem Zwischenwirt, der Zwergschlammschnecke, und im Wirtstier selbst durch.
Der Entwicklungszyklus des Großen Leberegels
Die geschlechtsreifen Leberegel in den Gallengängen scheiden Eier aus, die über die Gallenflüssigkeit in den Darm und von dort mit dem Kot in die Außenwelt gelangen. Bei einer entsprechenden Feuchtigkeit auf der Weide, zum Beispiel in der Nähe von Gräben, Tümpeln oder einfach auf feuchten Flächen, auf denen es nach starkem Regen zu Überschwemmungen kommen kann, schlüpft eine Larve. Diese Larve kann nun die praktischerweise ebenfalls auf solchen Flächen vorkommenden Zwergschlammschnecken infizieren.
In diesem Zwischenwirt entwickeln sie sich zu weiteren Zwischenstadien, die von der Schnecke ausgeschieden werden und dann in der Außenwelt zur für den Wiederkäuer infektionsfähigen Form (Metazerkarie) heranreifen.
Die Metazerkarien werden mit dem Gras von den Tieren aufgenommen. Die Infektion kann auch über belastetes Heu, das von diesen Flächen stammt, erfolgen.
Die so aufgenommenen Stadien entwickeln sich zu Jungegeln, die nun eine Körperwanderung im Tier machen.
Dazu bohren sie sich durch die Darmwand um sich von dort auf mehr oder weniger direkten Weg zur Leber zu begeben. Bis zu ihrer vollständigen Ausreifung zum erwachsenen Leberegel vergehen ca. 8 Wochen. Dann setzen sich die Damen und Herren „Ekel“ in den Gallengängen fest und der nächste Zyklus kann beginnen.
Krankheitserscheinungen bei Fasciolose
Bereits kurz nach der Aufnahme beginnt das Wanderstadium und bald darauf zeigen sich die ersten Symptome. Ihre Stärke ist abhängig von der aufgenommenen Zahl der Metazerkarien. Oft ist am Anfang Durchfall zu beobachten. Die kleinen, aber massenhaften Verletzungen in der Darmwand und in den Geweben die durchwandert werden, rufen Blutungen, Entzündungsreaktionen und Abwehrreaktionen hervor.
Die Jungegel, die in der Leber ankommen, schädigen unmittelbar das Lebergewebe.
Die kleinen „Ekel“ sind gefräßig und verwenden das gefressene Lebergewebe zum Aufbau der eigenen Körpermasse. Es wird also, je nach Befallsstärke, ein unter Umständen erheblicher Anteil des Lebergewebes geschädigt und die Leber in ihrer Funktion beeinträchtigt.
Die Tiere zeigen Appetitlosigkeit, brüchiges Vlies, Schwäche, Blutarmut und evtl. Gelbsucht. Jungtiere entwickeln sich schlechter oder kümmern. Tragende Schafe können verlammen, bei säugenden oder gemolkenen Muttern geht die Milch zurück. Schmerzhaftigkeit im Bauchraum zeigt sich durch Bewegungsunlust oder vorsichtiges Gehen mit aufgezogenen Bauchdecken.
Bei einigen Tieren entsteht ein Kehlgangsödem (Flaschenhals).
Je nach Stärke und Dauer der zunächst eher unauffällig verlaufenden Infektion werden die Symptome deutlicher bzw. stärker. Besteht sie längere Zeit unbehandelt, verändert sich die Leber.
Die Gallengänge sind z.T. extrem verdickt und das Organ selbst wird brüchig und narbig. Todesfälle durch Verbluten oder Leberversagen kommen vor.
Diagnose des Leberegelbefalls
In der Regel befinden sich nicht alle Tiere einer Herde im gleichen Krankheitstadium. Doch
der zeitliche Zusammenhang, 2-3 Monate nach dem Austrieb zeigen sich bei den ersten Tieren mehr oder weniger deutliche klinische Erscheinungen, möglicherweise sogar Todesfälle, lässt einen Verdacht aufkommen.
In der Kotuntersuchung kann man ausgeschiedene Leberegeleier nachweisen. Dieses gelingt aber nur, wenn auch bereits erwachsene Egel vorhanden sind. Zum frühen Zeitpunkt der Infektion sind zwar Krankheitserscheinungen am Tier feststellbar aber noch keine Leberegeleier im Kot nachzuweisen. Außerdem verläuft auch die Ausscheidung der Eier unregelmäßig.
Werden also Eier im Kot nachgewiesen, ist dieses beweisend für eine Infektion. Wenn nicht, ist keineswegs ein Befall ausgeschlossen.
Bei einer Blutuntersuchung geben veränderte Leberwerte Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Leberfunktion.
Neuerdings gibt es auch Ansätze zur Untersuchung auf Antikörper gegen Leberegel im Blut. Ob diese Untersuchung Vorteile gegenüber der Kotuntersuchung zeigt bleibt abzuwarten.
In der Tierkörpersektion können Gewebsveränderungen in Gallengängen, Leber und anderen Organen sowie die ekligen Herrschaften selbst festgestellt werden.
Behandlung
Als weidehygienische Maßnahme sollte man, wenn möglich, feuchte Standorte meiden. Auf verdächtigen Flächen Feuchtstellen, Teiche und Gräben auszäunen. Das zielt darauf ab, die Aufnahme der Metazerkarien zu unterbinden und gleichzeitig den Kontakt bereits vorhandener Eier mit der Schnecke zu verhindern. Das ist allerdings häufig nicht möglich.
Die Schneckenbekämpfung, beispielsweise mit Schneckengift ist auch aus Umweltschutzgründen nicht durchführbar. Außerdem können auch bei kurzfristiger Feuchtigkeit auf sonst trockenen Flächen nasse Stellen entstehen in denen sich die Schnecken schnell ansiedeln.
Zur Behandlung stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Die meisten wirken auf die erwachsenen „Ekel“ in der Leber. Wenn keine Neuinfektion zu erwarten ist, also z.B. vor Aufstallung, kann die Behandlung ausreichen um die Leberegel auszutreiben. Es gibt außerdem Mittel, welche auch auf die jungen Stadien wirken. Diese Präparate unterbrechen die Entwicklung der Parasiten im Tier und so kommen die Schadwirkungen nicht zur Ausprägung.
Zusammenfassend: bei regelmäßiger Kotuntersuchung unter Einbeziehung des jeweiligen Standortes der Tiere, verbunden mit den möglichen Vorbeugemaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten, kann tatsächlich der eingangs gemachten Feststellung: „Wir haben Leberekel!“ der Schrecken genommen werden.
Viel Erfolg dabei!
Kontakte
1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter
Lehrgangsprogramm für Schaf- und Ziegenhalter sowie Interessierte
Mehr lesen...Ziegen auf der Tarmstedter Ausstellung
Landesverband niedersächsischer Ziegenzüchter e.V. aktiv
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Erfolgreiche Lammzeit und Lämmeraufzucht
04.02.2025 - 05.02.2025
Zweitägiger Lehrgang am 04./05. Februar 2025 in der Deichschäferei Moorhausen. Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre …
Mehr lesen...Rund und gesund: Tragzeit und Lämmeraufzucht in ökologischen Ziegen- und Schafhaltungen, Schwerpunkt muttergebundene Kitzaufzucht
19.02.2025
Die Lammzeit ist für Schaf- und Ziegenhalter*innen eine sehr arbeitsintensive Zeit im Jahr. Gut, wenn dann alles glatt läuft! Eine gute Tiergesundheit bei Muttertieren und Lämmern trägt maßgeblich zu einer stressfreien, …
Mehr lesen...Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
17.03.2025 - 21.03.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...