Hochträchtigkeit- auch Mutterschafe stellen Ansprüche
Schafe sind als Wiederkäuer gut geeignet, den Aufwuchs von extensiven Grünlandflächen zu verwerten. Besonders güste und niedertragende Schafe können noch energiearmes Futter verwerten. Während in der vorangegangenen Decksaison eine gute Rohproteinversorgung zur Erhöhung des Zwillingsanteils im Vordergrund der Fütterung stand, beginnt nun in vielen Herden die Phase der Hochträchtigkeit.
Ist das Wachstum der Föten in den ersten 100 Tagen der Gravidität noch verhalten gewesen, so entwickeln sich die Lämmer in den letzten 50 Tagen vor der Lammung deutlich schneller. Sie verdoppeln in dieser Zeit ihr Gewicht. Das Geburtsgewicht der Lämmer ist damit stark abhängig von der Fütterung in dieser Phase.
Bestand das Futter bislang meist ausschließlich aus Weidegras, welches entsprechend der Witterung, noch eine ausreichende Qualität für die gedeckten Mutterschafe hatte, so sind im letzten Drittel der Trächtigkeit höhere Anforderungen an das Futter zu stellen. Während bei einer Einzelträchtigkeit der Bedarf mit einer Steigerung von 20 – 40% noch moderat zunimmt, wächst bei Zwillingsträchtigkeiten der Bedarf um 50 – 80% an. Da die Futteraufnahme nur um ca. 20% zunimmt, muss die Nährstoffkonzentration in der Futterration dem erhöhten Bedarf angepasst werden. Dies kann bei nachlassender Weide durch die Zufütterung von Kraftfutter, Heu oder Silage erreicht werden.
Mutterschafe in der Hochträchtigkeit verlangen schmackhafte, qualitativ einwandfreie Futtermittel, die in ausreichender Menge zur Verfügung stehen müssen. Um die Futteraufnahme, besonders in der Stallhaltung, zu erhöhen, sind vielseitige und schmackhafte Rationen zu erstellen. Trinkwasser ist immer und in einwandfreier Qualität zur Verfügung zu stellen.
Dass die Inhaltsstoffe der Grundfuttermittel alljährlich großen Schwankungen unterworfen sind, wird leider häufig vernachlässigt. Eine Futteranalyse schafft hier die Grundlage für eine exakte Rationsberechnung, die für eine erfolgreiche und wirtschaftliche Stallfütterungsperiode immer erstellt werden sollte. Die Empfehlungen zur Energie- und Proteinversorgung für Mutterschafe sind einzuhalten.
Entscheidendes Kriterium für die Rationsgestaltung ist die Trockenmasseaufnahme der Mutterschafe, da die Trockenmasseaufnahme bei den höheren Leistungsstadien der begrenzende Faktor in der Futterration ist.
Empfehlungen zur täglichen Energieversorgung von Mutterschafen (MJ ME) |
||||||
|
|
TM - Aufnahme |
Lebendmasse ( kg) |
|||
|
|
(kg) |
50 |
60 |
70 |
80 |
A. Güst od. niedertragend: |
|
1,0 – 1,4 |
8.1 |
9.3 |
10.4 |
11.5 |
B. Hochtragend |
Geb-Gew. |
|
|
|
|
|
Föten |
Lamm |
|
|
|
|
|
1 |
3 kg |
1,4 – 1,6 |
10.6 |
11.8 |
12.9 |
14.0 |
|
5 kg |
|
12.3 |
13.5 |
14.6 |
15.7 |
2 |
3 kg |
1,5 – 1,8 |
13.1 |
14.3 |
15.4 |
16.5 |
|
5 kg |
|
16.4 |
17.6 |
18.7 |
19.8 |
C. Laktierend: |
|
|
|
|
|
|
Milchmenge in kg/Tag |
|
|
|
|
|
|
1 |
|
1,6 -2,4 |
16.1 |
17.3 |
18.4 |
19.5 |
2 |
|
|
24.1 |
25.3 |
26.4 |
27.5 |
3 |
|
|
32.1 |
33.3 |
34.4 |
35.5 |
4 |
|
|
|
|
42.4 |
43.5 |
Je 10 kg Lebendmasse steigt oder fällt die erforderliche Versorgung um 1,1 MJ ME und 10 g Rohprotein. |
Mutterschafe, die in dieser Zeit mangelhaft ernährt werden, bringen untergewichtige Lämmer zur Welt. Diese Lämmer sind zu schwach zum Saugen und leiden an Unterkühlung. Viele gehen ohne Anzeichen einer Krankheit ein. Wenn solche Lämmer überleben, ist die weitere Entwicklung mangelhaft, da diese Mutterschafe meist nur eine geringe Milchleistung erbringen und die Lämmer die anfängliche Wachstumsdepression nicht mehr aufholen können.
Gut versorgte Mutterschafe sollte zum Ende der Trächtigkeit ca. 20% mehr wiegen als zum Beginn der Decksaison. Damit können Schafe mit 75 kg Körpergewicht zur Belegung auf bis zu 100 kg Lebendgewicht vor der Lammung kommen.
Eine Zunahme der Körpermasse zeigt an, daß für die Lämmer ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stehen und auch das Euter sich entsprechend entwickeln kann.
Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...

1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang II
19.06.2025 - 20.06.2025
In diesem Lehrgang werden für Einsteiger und Fortgeschrittene sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang in der Deichschä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...