Die nächste Sturmkatastrophe im Wald - Chaos oder Zusammenarbeit?
Mit dem Klimawandel wächst die Gefahr: Eine Sturmkatastrophe im Wald, und alles geht drunter und drüber - das hat KYRILL 2007 gezeigt. Dabei sind viele Akteure beteiligt. Wie gut ist das Zusammenspiel zwischen Waldbesitz, Verbänden und Betreuung, Politik und Behörden, Dienstleistungsanbietern und Holzwirtschaft? Ein Seminar hat Schwächen aufgezeigt - wir sollten uns rechtzeitig zusammensetzen ...
Der Kooperation der bei einer größeren Sturmkatastrophe beteiligten Akteure war ein Seminar am 11.Oktober 2011 in Soltau gewidmet, das gemeinsam von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Heidekreis im Rahmen des EU-Projekts ECOREGION (http://www.baltic-ecoregion.eu) ausgerichtet wurde. Die Vertreter der Beteiligten wurden mit einem theoretischen (aber leider wohl nicht auszuschließenden) Sturmszenario (s. Downloadbereich) konfrontiert und sollten darstellen, was sie von anderen an Zusammenarbeit erwarten, aber auch, was sie bieten können. Zu Wort kamen dabei:
aus Sicht eines Waldbesitzers |
Jasper Forche |
Dreweshof |
aus Sicht eines Forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses |
Lutz Winkelmann |
FBG Soltau/Waldkonsulting GmbH Hohe Heide |
aus Sicht der Praxis einer Bezirksförsterei |
Heinz Meier |
Bezirksförsterei Neuenkirchen im Forstamt Nordheide/Heidmark |
AaLWK-Forstamtes |
Jochen Bartlau/Thomas Ahrenholz |
Forstamt Nordheide Heidmark /Geschäftsstelle Fallingbostel |
aus Sicht des GB Forstwirtschaft |
Rudolf Alteheld |
LWK GB Forstwirtschaft |
aus Sicht der Nds. Landesforsten |
Peter Wendt |
Nds Forstamt Sellhorn |
aus Sicht eines forstlichen Lohnunternehmers |
Joachim Grünhagen |
Fa Grünhagen, Hamwiede |
aus Sicht des Holzkäufers |
Reinhard Hagenah |
Fa. Hagenah,Bülkau |
Aus Sicht der Forstpolitik |
Horst Buschalsky |
Nds. ML |
aus Sicht des Landkreises |
WiebkeEhlers/Hans Fuhrhop |
Heidekreis |
In der Gesamtschau stellen sich zum derzeitigen Stand folgende Kernprobleme, insbesondere im Privatwald, heraus, an denen schon jetzt, zu Sturm"friedens"zeiten, dringend gearbeitet werden muss:
- Übergreifende Koordination gefordert! Wer kümmert sich drum??
- Überlastung der Bezirksförster der LWK schon im Normalbetrieb
- Vertragliche Bindung der LWK-Bezirksförster an den FWZ unflexibel - Personalkonzentation im Schadgebiet praktisch nicht möglich
- Holzmobilisierungsprämie im Katastrophenfall kontraproduktiv - Holz wird ja durch den Sturm "mobilisiert", sollte aber in nicht geschädigten Gebieten schön im Wald bleiben
- Lohnunternehmerkapazitäten z.T. in Nichtschadgebieten gebunden - aus den vorgenannten Gründen!
- Landesbürgschaften und zinsverbilligte Darlehen: Wahrscheinlich falscher Adressat - nicht der (Klein)-Waldbesitzer, sondern die Forstbetriebsgemeinschaft muss gefördert werden!
- Problematik amtlicher Genehmigungsverfahren, insbesondere für die Anlage von Beregnungspoltern.
Einen Teil dieser sich selbst verstärkenden Probleme kann man wie folgt darstellen:
Die Gesamtauswertung kann nachfolgend heruntergeladen werden, für eine detaillierte Auswertung mittels Tabellenkalkulationsprogramm können einzelne Kombinationen in der EXCEL-Tabelle gefiltert werden. Die Präsentationen der meisten Referenten stehen ebenfalls als Download zur Verfügung.
Hinweis: Waldbauliche, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte zur Sturmschadensproblematik wurden in zwei weiteren Seminaren beleuchtet, deren Vorträge unter hier abgerufen werden können.
Downloads
Kontakte
Martin Hillmann
Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur Raumordnung, Naturschutz
Trockenheit im Wald: 2023 im Emsland und der Grafschaft Bentheim kein Problem?
Die Regenfälle der vergangenen Wochen lassen beinahe vergessen, dass es im Mai und zeitweise auch im Juni durchaus trockene Phasen ohne Niederschläge gab. Welche Auswirkungen das auf den Wald im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat, …
Mehr lesen...Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge
Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo groß…
Mehr lesen...Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...