Lämmerversorgung und -erkrankung bei Ziegen
Der praktizierende Schaf- und Ziegentierarzt Dr. Kaulfuß berichtete auf der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Niedersächischer Ziegenhalter e.V. im April zum Themenkomplex Lämmerversorgung und -erkrankung.
Grundsätzlich wird laut Dr. Kaulfuß zwischen dem Behandlungsbedarf in Kleinstbeständen mit Einzeltiererkrankungen, dem so genannten „Reparaturprinzip“, und den Gruppenproblemen in größeren Beständen, bei denen mit einem Vorbeugeprinzip agiert wird, unterschieden.
Es gibt zahlreiche Ursachen für Lämmerverluste. Neben einer guten Gestaltung der Umwelt, in der das Lamm aufwächst, gilt es das Augenmerk auf eine problemlose Trächtigkeit des Muttertiers und eine optimale Geburtsversorgung zu legen.
Zur Trächtigkeitsfürsorge gehören in der Regel eine Immunprophylaxe sowie eine Parasitenbehandlung des Muttertiers. Um hier gezielt agieren zu können, ist es wichtig den voraussichtlichen Ablammtermin zu kennen. Sofern die Bedeckung der Ziege nicht genau erfasst wurde, kann der Tierarzt den Termin anhand der Größe des Fötus mittels Ultraschall bestimmen. Ferner sollten die Klauen und das Euter der Ziegen während der Trächtigkeit regelmäßig kontrolliert werden. Der Referent warnte vor einem Tierzukauf unmittelbar (ca. 6 Wochen) vor der Ablammsaison, da die Gefahr eines Eintrags von betriebsfremden Erregern in den Bestand zu groß sei.
Bei der Geburtsversorgung ist auf ausreichend Hygiene zu achten. Sei es bei der Geburtshilfe oder bei der Befreiung der Lämmer von eventueller Flüssigkeit in der Lunge. Keinesfalls sollte der Tierhalter mit seinen Händen den Bereich des Mauls und Nase des Lamms berühren, da hierüber Erreger übertragen werden können. Sofern das Lamm schwer atmet, kann es auf den Kopf gehalten werden, damit etwaige Flüssigkeit aus der Lunge ausfließt. Außerdem sollte das Lamm trocken gerieben und eine Wärmezufuhr angeboten werden. Wichtig ist auch die Nabelpflege, am besten mit einer Jodlösung, damit der Nabel abtrocknet. Die natürliche Abrissstelle des Nabels befindet sich ca. 2-3 fingerbreit unter der Bauchwand. Ein Abschneiden des Nabels ist zu vermeiden.
Nach der Geburt gibt es für die Lämmer zwei kritische Phasen, da die körpereigene Immunabwehr noch erst aufgebaut werden muss. Hierbei handelt es sich um die Zeiträume 2.-5. Lebenstag sowie ca. nach einem Monat. Unabdingbar ist eine frühe Kolostrumaufnahme der Lämmer bis spätestens 4 h nach der Geburt. Da in diesem Zeitraum die Durchlässigkeit der Darmwand für die Immunglobuline am besten ist und sich im weiteren Zeitverlauf verschlechtert. Bei geschwächten Lämmern ist eine Beigabe der Vitamine A, C, E, und D zur Milch sinnvoll.
Da nur eine begrenzte Menge Milch im Labmagen aufgeschlossen werden kann, ist darauf zu achten, dass die Lämmer nicht zu viel auf einmal aufnehmen. Insgesamt wird laut Dr. Kaulfuß eine Tagesmenge von ca. 0,5 Litern Kolostrum zu Beginn empfohlen. Natürlicherweise säugen Lämmer 30-40 Mal am Tag, deshalb sollte den Lämmern, sofern sie nicht säugen, mehrmals am Tag Milch angeboten werden. Wenn das Muttertier keine Milch haben sollte, kann alternativ Rinderkolostrum verfüttert werden.
Bei einer Fütterung von Milchaustauscher nach der Kolostrumgabe berichtet der Referent von guten Erfahrungen mit der Kalttränke und Ansäuerung mit Ameisensäure. Die Milch hält sich so aufgearbeitet einen Tag lang und ist für die Lämmer hochverdaulich und relativ stabil im Darm. Jedoch sollte keine andere Milch vorab gefüttert worden sein, da ansonsten der säuerliche Geschmack die Aufnahme erschwert.
Lämmerkrankheiten
Die häufigsten Erkrankungen bei Ziegen und ihren Lämmern werden durch Clostridien hervorgerufen. Gegen Clostridienerkrankungen, wie z. B. Tetanus, können die Tiere geimpft werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Impfstoff möglichst viele Erregertypen abdeckt (wie z.B. auch das Clostridium sordellii). Die Impfstoffe Covexin und Bravoxin 10 wirken beispielsweise gegen den o. g. Erreger (neben neun anderen Erregenertypen).
Oft treten bei Lämmern Durchfallerkrankungen auf. Zu den bedeutendsten Erregern neben den Clostridien zähen E-Coli-Bakterien, Cryptosporidien oder auch Kokzidien. Durch Cryptosporidien hervorgerufener Durchfall zeigt sich in der Regel am 2./3. Lebenstag mit wässriger Konsistenz. Wohingegen die Kokzidiose zumeist ab der 3./4. Lebenswoche mit einem oft gelblich oder gräulichen Durchfall auftritt. Gegen diese Erkrankung kann zum Beispiel mit Vecoxan oder Baycox geimpft werden.
Als eine Folge von Durchfallerkrankungen tritt häufig der Hypoglykämie-Hyperthermie-Komplex auf. Wichtig ist es dann die Lämmer zuerst zu tränken, gegebenenfalls über eine Sonde. Anschließend sollte eine Wärmequelle angeboten werden. In schweren Fällen ist die Gabe von Glukoseinfusionen oder Antibiotika geboten.
Generell beklagte Dr. Kaulfuß aus Sicht des Tierarztes die geringe Auswahl an Medikamenten für Ziegen, die häufig eine Umwidmung nötig werden lässt.
Bei Fragen zur Schaf- und Ziegengesundheit wenden Sie sich bitte an Frau Hamann-Thölken.
Den Ziegenzuchtverband Niedersachsen erreichen Sie unter der Homepage des Verbandes.
Kontakte
1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Lehrgänge für Schaf- und Ziegenhalter
Lehrgangsprogramm für Schaf- und Ziegenhalter sowie Interessierte
Mehr lesen...Ziegen auf der Tarmstedter Ausstellung
Landesverband niedersächsischer Ziegenzüchter e.V. aktiv
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Erfolgreiche Lammzeit und Lämmeraufzucht
04.02.2025 - 05.02.2025
Zweitägiger Lehrgang am 04./05. Februar 2025 in der Deichschäferei Moorhausen. Der Lehrgang bietet den Teilnehmern der Grundlehrgänge sowie auch allen Interessierten Schaf- und Ziegenhaltern die Möglichkeit, ihre …
Mehr lesen...Rund und gesund: Tragzeit und Lämmeraufzucht in ökologischen Ziegen- und Schafhaltungen, Schwerpunkt muttergebundene Kitzaufzucht
19.02.2025
Die Lammzeit ist für Schaf- und Ziegenhalter*innen eine sehr arbeitsintensive Zeit im Jahr. Gut, wenn dann alles glatt läuft! Eine gute Tiergesundheit bei Muttertieren und Lämmern trägt maßgeblich zu einer stressfreien, …
Mehr lesen...Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
17.03.2025 - 21.03.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...