Einfache Feldgefügeansprache - Beurteilung der Bodenstruktur durch den Praktiker
Mit Hilfe der „Einfachen Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann die Bodenstruktur bewertet werden, um so einen Einblick in den Boden zu bekommen. Auf dieser Grundlage können dann Maßnahmen abgeleitet werden, um den Bodenzustand zu erhalten oder zu verbessern. Das Thünen Institut (TI) und die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB e. V.) haben die Einfache Feldgefügeansprache herausgegeben. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat an der Methode mitgearbeitet. Sie ist ist angelehnt an bestehende Methoden der Spatendiagnose und wurde für den Praktiker entwickelt.
Für die Feldgefügeansprache gräbt man eine kleine Grube mit einem Meter Länge, 50 cm Breite und etwa 50 cm Tiefe, so dass man den Oberboden und den darunterliegenden Unterboden untersuchen kann.
Mit wenigen Kennwerten kann man beurteilen, ob die Struktur seines Bodens in Ordnung oder der Boden durch Verdichtung in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Beurteilt werden Struktur der Bodenoberfläche, Durchwurzelung des Bodens, Bio- und Makroporen, Gefüge und Festigkeit, Organische Reststoffe sowie Farbe und Geruch. Die Kennwerte werden mit ++/ + / 0 / - / -- bewertet.
Der Bewertungsbogen (DINA4) zur Beurteilung der Bodenstruktur wird in der Mitte eines Klemmbrettes befestigt. Auf der Vorderseite des Klemmbrettes im DINA3 Format sind Fotos und Beschreibungen abgebildet. Auf der Rückseite befinden sich eine genaue Anleitung und Beispiele für verschiedene Standorte.
Die „Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann direkt bei der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (http://www.gkb-ev.de) bezogen werden. Sie ist in Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch übersetzt worden. Die Methode gibt es auch als kostenlose App unter:
https://www.dlg-mitteilungen.de/mediathek/apps/
Kontakte
Dr. Sarah Witte
Leiterin Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz
Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Die „Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten“ wurde von Diez in den 80iger Jahren entwickelt und 1989 das erste Mal veröffentlicht. Inzwischen ist die 6. Auflage im November 2012 unter Federführung der Bayerische …
Mehr lesen...Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau
Die Bodenbearbeitung gehört zu den kostenintensiven Arbeitsgängen in der Landwirtschaft. Sie soll Jahr für Jahr schlagkräftig und effizient von statten gehen. Eine hohe Eingriffsintensität wird dabei häufig verbunden …
Mehr lesen...Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge
Von der Natur lernen heißt, verstärkt natürliche Zusammenhänge nutzen, von denen unsere Vorväter schon wussten. Derzeit erfolgt eine Rückbesinnung auf das "alte" Wissen und vieles wird neu ausprobiert. …
Mehr lesen...Der Boden bringts - Alte Potentiale neu entdeckt!
In den letzten Jahrzehnten wurden die Erträge im Ackerbau ständig gesteigert. Dies gelang durch die Entwicklung neuer Technologien und der Züchtung sowie dem Einsatz von mineralischem Düngern und Pflanzenschutz. Derzeit scheint es…
Mehr lesen...Bodenbedeckung selbst bestimmen
Ernterückstände und/oder Zwischenfruchtrückstände an der Oberfläche stellen den effektivsten Schutz des Bodens gegen Verschlämmung und Erosion dar und fördern nachhaltig die biologische Aktivität . Der Fä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...