Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Die „Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten“ wurde von Diez in den 80iger Jahren entwickelt und 1989 das erste Mal veröffentlicht. Inzwischen ist die 6. Auflage im November 2012 unter Federführung der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft erschienen mit Beteiligung der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, und Thüringen. In Hessen ist die Broschüre im kleineren Format erhältlich. Die Beurteilung der Bodenstruktur hat eine lange Tradition. Schon Görbing beschrieb die Spatendiagnose in seinem Buch „Die Grundlagen der Gare im praktischen Ackerbau“, das nach seinem Tod, er ist 1946 gestorben, im Jahr 1947 veröffentlicht wurde.
![Bodengefüge - © Marion Senger Bodengefüge](/cache/images/9277212FB6F660A363D29AAD6C5A43CEF7F7AF1898524DDC7EBDF182DF01C033.jpg)
Die Broschüre bietet ein Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten nach Diez. Sie steht hier zum Download bereit oder die Broschüre unter dem angegebenen Kontakt bestellen.
Kontakte
Dr. Sarah Witte
Leiterin Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz
Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau
Die Bodenbearbeitung gehört zu den kostenintensiven Arbeitsgängen in der Landwirtschaft. Sie soll Jahr für Jahr schlagkräftig und effizient von statten gehen. Eine hohe Eingriffsintensität wird dabei häufig verbunden …
Mehr lesen...![Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker - © Marion Senger Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker](/cache/images/21B9E5424CF607F758611D22972804CF149A34A7BF1D3FCA94C8CAB2C6921F4C.jpg)
Einfache Feldgefügeansprache - Beurteilung der Bodenstruktur durch den Praktiker
Mit Hilfe der „Einfachen Feldgefügeansprache für den Praktiker“ kann die Bodenstruktur bewertet werden, um so einen Einblick in den Boden zu bekommen. Auf dieser Grundlage können dann Maßnahmen abgeleitet werden, um …
Mehr lesen...![Zwischenfrüchte - © Marion Senger Zwischenfrüchte](/cache/images/8166BC258DF8653042716A3F61535BF6E28AE0BF341BB304815D2EAE29DEF638.jpg)
Von der Natur lernen: Zwischenfruchtmischungen zur Auflockerung der Fruchtfolge
Von der Natur lernen heißt, verstärkt natürliche Zusammenhänge nutzen, von denen unsere Vorväter schon wussten. Derzeit erfolgt eine Rückbesinnung auf das "alte" Wissen und vieles wird neu ausprobiert. …
Mehr lesen...![Bodenstruktur schwerer Marschboden - © Marion Senger Bodenstruktur schwerer Marschboden](/cache/images/C6059B0D6089B3908DDFED497FD6DFEBE90EF26944AB5ACA9CE73D0DC91FE511.jpg)
Der Boden bringts - Alte Potentiale neu entdeckt!
In den letzten Jahrzehnten wurden die Erträge im Ackerbau ständig gesteigert. Dies gelang durch die Entwicklung neuer Technologien und der Züchtung sowie dem Einsatz von mineralischem Düngern und Pflanzenschutz. Derzeit scheint es…
Mehr lesen...![Bodenbedeckungsfächer - © Marion Senger Bodenbedeckungsfächer](/cache/images/73128EB7919C2887ADC80F5FC68EF9F9C43DD3CBDDA26FC186654768B08FC6FA.jpg)
Bodenbedeckung selbst bestimmen
Ernterückstände und/oder Zwischenfruchtrückstände an der Oberfläche stellen den effektivsten Schutz des Bodens gegen Verschlämmung und Erosion dar und fördern nachhaltig die biologische Aktivität . Der Fä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Traktor mit Düngerstreuer - © Dr. Christoph Wedde /media/media/4C56BC34-BAE9-1688-16EBF7EAE94975A7.png](/cache/images/3C08689F45F97787C8ED0037FF9B16870430E813EC3B21E2D509C71BD1D93120.png)
Pflanzenbau-Tagung der Kammerregion Süd-Ost - Online
21.02.2025
Folgende Themen sind geplant: „Überblick von neuen rechtlichen Regelungen im Ackerbau“ Dr. Ulrich Lehrke, Bst Hannover „Getreidedüngung – Können wir noch Qualitätsweizen?“ Dr. Christoph Wedde,…
Mehr lesen...![Mechanische Beikrautregulierung - © Volker Graß /media/media/20B3A1E0-DC0E-17BD-5BC2ADA01D7CF38A.jpg](/cache/images/1BA1C56FEFC9377DA70AAC41562FF14B3F56EE3ED5860A0BF36E7CD7958E8D18.jpg)
Team Öko vor Ort
27.02.2025
Der Fachbereich Ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen lädt Sie zu einer Öko-Pflanzenbautagung in Uelzen ein. Schwerpunkt der Veranstaltung sind aktuelle Ergebnisse aus den Öko-Versuchen des Fachbereiches Ökolandbau …
Mehr lesen...![Einsatz des Zinkenstriegels in Zuckerrüben - © Markus Mücke /media/media/842763F0-E83F-965B-82A7A80F4064C7C9.JPG](/cache/images/4A92A358124DFE90F0963C21D5B573C31482EB0BDDDA1E47B24A8BCAF248A7B0.jpg)
Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
26.03.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …
Mehr lesen...![Flachgrubber Stratos - © Claus Fricke /media/media/0E56946D-0A1C-B9D8-2426B19857424E85.jpg](/cache/images/2F5949B69E3C07D9776971A2CC6EC4FE575F5568BF8F2A31DA29726BA8B99A28.jpg)
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...![Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten in Barum - © Dr. sc. agr. Hinrich Hüwing /media/media/85E523A8-C5A8-D01B-88A5A33ED892AC24.JPG](/cache/images/9D95DA328E97C0C54ACC129B336478FBFC765B87A05F9FE61557109D22362C30.jpg)
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...