Alternativen in der Landwirtschaft - Ziegenhaltung im Schwarzwald
Im Dezember 2011 fand eine Ziegenexkursion in Baden-Württemberg im Rahmen der Bundesfachtagung der Schaf- und Ziegenhalter statt. Veranstalter dieser Tagung war der Ziegenzuchtverband Baden-Württemberg e.V., der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e.V., Bioland e.V., der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V. und das von Thünen Institut, Institut für ökologischen Landbau.
Eine der angebotenen Exkursion hatte den Schwerpunkt Milchziegenhaltung und bot einen interessanten Einblick in die Besonderheiten der Betriebe im Schwarzwald.

Der Betrieb liegt in einer Höhe von ca. 500 m über NN und hat zum Teil Flächen, die aufgrund ihrer Neigung maschinell nicht zu bearbeiten sind. Auf diesen Flächen werden die Ziegen zum Weiden eingesetzt. Ein Weidegang wird jedoch nur bei trockenem Wetter angeboten, da bei Regen die Futteraufnahme der Ziegen stark zurückgeht. Jährlich fällt in dieser Betriebslage eine Niederschlagsmenge von 1350 mm.
Für die Futterkonservierung der restlichen Grasflächen hat der Betrieb in eine Heutrocknungsanlage im Wert von ca. 90.000 Euro investiert. Hierin werden jedes Jahr ca. 800 Rundballen getrocknet. Eine Heutrocknung findet sich auf zahlreichen Betrieben im Schwarzwald. Die Rundballentrocknung der Familie Rees wird mit einer 250 KW Hackschnitzelheizung betrieben. Das darin eingesetzte Holz stammt von den betriebseigenen 12 ha Wald.


In der Fütterung wird auf eine Mischration gesetzt, die zweimal am Tag vorgelegt wird, zusätzlich werden 200 g Milchleistungsfutter gegeben. Ein Weidegang wird nur als Auslauf angeboten. Mit dieser Fütterung wird im Mittel eine Milchleistung von ca. 1.000 kg pro Ziege im Jahr erreicht.
Im Außenbereich des Stalls werden den Ziegen Tannen zum Fressen angeboten. Neben dem Effekt der Beschäftigung, da Ziegen für ihre Verbisswirkung bekannt sind, wird den in den Nadeln enthaltenen Tanninen eine positive Wirkung auf die Gesundheit zugesprochen.
4.) Der Abschluss der Exkursion führte zur Bio-Molkerei „Monte Ziego“ von Martin Buhl in Teningen. Der Verarbeitungsbetrieb wurde im Jahr 2000 mit 100 Ziegen gegründet. 2011 wurde die Molkerei mit Milch von fünf Demeter-Ziegenbetrieben mit insgesamt ca. 1.000 Ziegen beliefert. Daneben wird noch etwas Bioland-Kuhmilch verarbeitet.

Im Jahr 2010 wurde die Molkerei erweitert und 2011 ein Produktionsanstieg von 44 % erzielt. Da die Ziegenbetriebe durchmelken, kann das ganze Jahr produziert werden. Die Molkerei produziert hautsächlich Frischkäse. Das gesamte Sortiment umfasst 21 Ziegenkäsesorten und fünf Kuhmilchkäse. Zahlreiche dieser Produkte haben Auszeichnungen, auch international, erhalten. Am absatzstärksten ist der Ziegenfrischkäse in Öl.
Zu Beginn des Jahres 2012 ist der Bau einer Biomolkevergasungsanlage angesetzt. Ziel ist es, den Energiebedarf der Molkerei hierüber abzudecken. Für dieses Konzept gab es neben einem Innovationspreis auch einen Landespreis für die „erste Null-Energie-Käserei“.
Der Vertrieb des Käses wird über die 2012 gegründete Biomanufaktur Schwarzwald Bodensee GmbH abgewickelt. Hierin sind die Milchlieferanten Mitgesellschafter. Der Absatz der Produkte läuft zu ca. 70 % über den Großhandel und zu rund 30 % über den Einzelhandel mit Schwerpunkt in Südwestdeutschland.
Fazit:
Die Exkursion in den Schwarzwald bot einen interessanten Einblick in die regionalen Besonderheiten und die Umnutzungsmöglichkeiten von Altgebäuden. Hierbei fiel auf, mit welchem Enthusiasmus die Betriebsleiter sich einer neuen Tierart widmen und die gezeigten Betriebe den Ansprüchen der Ziegen erfinderisch und durchdacht gerecht werden. Sicher sind die Strukturen im Schwarzwald anders als in Norddeutschland, jedoch ist der Erfolg der kleinen jungen Molkerei mit hochpreisigen Produkten in den letzten Jahren absolut anzuerkennen. Die Milchziegenhaltung wird eine Nische in Deutschland bleiben, aber einige Betriebsleiter bedienen diesen Markt durchaus erfolgreich.
Kontakte

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...

1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang II
19.06.2025 - 20.06.2025
In diesem Lehrgang werden für Einsteiger und Fortgeschrittene sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang in der Deichschä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...