Effiziente Schweinemast schützt das Klima
Wie passen in der Schweinemast Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz zusammen? Wo entstehen Treibhausgasemissionen? Welche Wirkung haben die empfohlenen Maßnahmen auf den Gewinn und das Klima? Mit diesen Fragen haben sich 20 Schweineproduktionsberater aus Beratungsringen, Landvolkverbänden, Ingenieurbüros und Landwirtschaftskammer in einem Seminar auf dem Betrieb Markus Göken in Garrel befasst. Die Berater sind produktionstechnisch bereits sehr versiert. Ihre Beratung zielt in erster Linie darauf ab, die Wirtschaftlichkeit der Mast zu verbessern. In dem Seminar haben sie die Wirkung ihrer Empfehlungen auf den Klimaschutz unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse sind in diesem Beitrag zusammengefasst.
Nach der Betriebsbesichtigung ging es in den Seminarraum der Landwirtschaftskammer, um die Treibhausgasberechnungen vorzunehmen. Mit 2,9 kg CO2äq je kg erzeugtes Schweinefleisch ist Markus Göken bereits besser als durchschnittliche Schweinemäster. Die mit Abstand größte Emissionsquelle ist der Futterverbrauch. Die Futtererzeugung und die Futteraufbereitung verursachen fast die Hälfte der insgesamt anfallenden Treibhausgasemissionen, während auf den direkten Strom- und Gasverbrauch weniger als fünf Prozent entfallen. Markus Göken hat mit 2,85 kg Futterverbrauch je kg Zuwachs bereits eine überdurchschnittlich gute Futterverwertung erreicht. Die Berater sehen trotzdem noch weitere Möglichkeiten zur Futtereinsparung. Durch Futterumstellungen in der Anfangsmast berechnen sie ein Einsparpotential von 5 kg Futter je Schwein. Bei den Tierverlusten liegt Markus Göken mit 1,8 % jetzt schon deutlich besser als viele seiner Berufskollegen. Durch die Umsetzung ihrer Empfehlungen halten die Berater eine Verlustminderung auf 1,5 % für möglich. Schließlich setzen die Berater noch beim Gasverbrauch an. Auch hier sehen sie bei Umsetzung ihrer Empfehlungen ein Einsparvolumen von 20 %.
Spannend war die Diskussion zwischen Markus Göken und den Beratern am Ende des Seminars. Mehrere Empfehlungen, zum Beispiel die getrennt geschlechtliche Mast und das die Rein-Raus-Verfahren fanden bei Markus Göken keinen Zuspruch und sind hier in dem Ergebnis deshalb auch nicht berücksichtigt. Zusammen genommen würden die vorgeschlagenen Maßnahmen 12.000 kg CO2äq Vermeidung und 4.500 € Gewinnsteigerung je Jahr bringen. Diese Emissionsminderung entspricht immerhin der Menge, die 8 Personen jährlich für ihren gesamten Lebensmittelkonsum verursachen.
Auf dem Dach des Schweinestalls befindet sich eine Photovoltaikanlage, die im letzten Jahr fast 65.000 kwh Strom produziert hat. Die Anlage hat soviel Treibhausgas vermeiden, wie 65 Personen durch ihren jährlichen Stromverbrauch verursachen.
Die gasdichte Lagerung in Verbindung mit der energetischen Verwertung der Gülle in einer Biogasanlage würde eine weitere Treibhausgasvermeidung bringen. Wegen der Unterflurlagerung liegen allerdings denkbar ungünstige Voraussetzungen vor.
Markus Göken und die Berater finden die Treibhausgasberechnung interessant. Sie schafft einen schnellen Überblick über die wichtigsten Emissionsquellen und die größten Stellschrauben zur Treibhausgasvermeidung. Das Fazit für die Schweinemast lautet: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit passen gut zusammen.
Kontakte

Wiebke Schumacher
Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
10.11.2025 - 12.11.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) Dies ist ein Zusatztermin - falls der Termin 22.09.-24.09.2025 ausgebucht ist. In fast jedem…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...