Hohe Erträge mit effizienter Stickstoffdüngung schonen das Klima und den Geldbeutel
Berater aus Beratungsringen, Landvolkverbänden und Landwirtschaftskammer nehmen die Klimaeffizienz der Silomaiserzeugung unter die Lupe. Sie bieten Landwirten eine förderfähige Beratung zu dieser neuen Herausforderung.
Zwei Beratergruppen haben Treibhausgase auf dem Betrieb Könemann in Landesbergen und auf dem Klostergut Wülfinghausen berechnet.

Die größten Treibhausgasquellen sind die Stickstoffdüngung und der Humusabbau.
Sie sind für 87% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der direkte Energieaufwand wird oft überschätzt. Bei Könemanns macht er 6% der Treibhausgasemissionen aus. Die verbleibenden 7% entfallen auf Grunddünger, Saatgut und Pflanzenschutzmittel. Je höher der Ertrag, desto niedriger sind am Ende die Treibhausgasemissionen je kg erzeugtes Produkt. Mit einem Nettoertrag von fast 500 dt Maissilage je ha in 2012 erreichen Könemanns bei den vorherrschenden Bodenverhältnissen bereits ein hohes Ertragsniveau. Folglich erzeugen sie den Mais mit 116 g CO2-Äquivalent je kg Maissilage vergleichsweise klimaschonend.
Nach der Analyse der Maiserzeugung bescheinigen die Berater Könemanns eine gute Produktionstechnik und einen weitgehend optimierten Produktionsmitteleinsatz. Auf Grund des durchgeführten Soll zu Ist Vergleichs halten die Berater eine Stickstoffeinsparung für möglich. Sie schlagen eine um 10 kg N je ha reduzierte Stickstoffdüngung vor. Das hat für den Klimaschutz eine beachtliche Bedeutung.
Ein Kilogramm weniger Stickstoff bringt soviel Treibhausgasvermeidung wie 5 l Dieseleinsparung.

In den letzten Jahren hat der Mais nicht wesentlich unter Trockenheit gelitten. Das kann sich in anderen Jahren schnell ändern, befürchten Könemanns. Mit der Umstellung des Zwischenfruchtanbaus von Senf zu einer Mischung mit Schwarzhafer und tiefwurzelnden Leguminosen sehen die Berater eine Möglichkeit mehr Wasser und Humus zu speichern. Bei der Bodenbearbeitung achten Könemanns bereits sehr stark auf Wassereinsparung. Zur Sicherung der Erträge wird dennoch die Möglichkeit einer Beregnung in Erwägung gezogen. Brunnen sind teilweise vorhanden. Die Beregnung könnte durch die Ertragssteigerung bzw. Ertragssicherung die Treibhausgasbilanz verbessern. Ob sich die Anschaffung einer Beregnungsanlage wirtschaftlich rechnet, hängt stark von den eventuell zukünftig auftretenden Ertragsminderungen durch Trockenschäden ab. Auf jeden Fall wird die Schwelle zur Beregnungswürdigkeit beim Klimaschutz früher erreicht als bei der Wirtschaftlichkeit. Mit anderen Worten: Wenn sich die Beregnung für den Betrieb wirtschaftlich rechnet, rechnet sie sich für den Klimaschutz schon lange.
Der Mais wird in der Biogasanlage verwertet, die Könemanns gemeinsam mit Nachbarbetrieben letztes Jahr gebaut haben. Die Wärme wird im eigenen Betrieb und durch ein angrenzendes Gewerbeunternehmen effizient genutzt. Unterm Strich bringt die Bioenergieerzeugung 10 t CO2-Vermeidung je ha Maisanbaufläche. Das entspricht der Treibhausgasmenge, die 4 – 5 Haushalte durch ihren jährlichen Stromverbrauch aus fossilen Energieträgern verursachen.
Georg Tidow, Administrator des Klosterguts Wülfinghausen, stellte einer weiteren Beratergruppe das Klostergut und die Silomaiserzeugung mit der anschließenden Verwertung in der Biogasanlage vor. In 2012 hat das Klostergut 128 ha Silomais angebaut. Das Klostergut verfügt über ertragsstarke Böden mit guter Wasserführung. Der Ertrag lag bei 550 dt je ha nach Abzug der Ernte- und Lagerverluste. Hier zeigt sich der große Einfluss der Ertragshöhe auf die Treibhausgasemissionen je Produkteinheit. Der Mais wird mit 91 g CO2äq je kg Maissilage erzeugt. Das ist ein hervorragender Wert. Grundlagen für die niedrigen Treibhausgasemissionen sind neben den guten Standortverhältnissen die perfektionierte Produktionstechnik. Die Minimalbodenbearbeitung und der Zwischenfruchtanbau in der Fruchtfolge sind kennzeichnend für die humusschonende Wirtschaftsweise. Tidow düngte zu Mais letztes Jahr 140 kg N je ha. In diesem Jahr wird er die Stickstoffdüngung auf 130 kg N reduzieren. Bei 100 ha Maisanbaufäche ergibt das 16 t Treibhausgasvermeidung.
Der klimaschonende Maisanbau und das effiziente Wärmekonzept bewirken eine hohe Treibhausgasvermeidung in der Biogaserzeugung. Die Biogasanlage wird ausschließlich mit Maissilage betrieben. Dank der niedrigen Treibhausgasemissionen für die Maiserzeugung und des ausgefeilten Wärmekonzeptes werden 14 t Treibhausgas je ha Maisanbau vermieden im Vergleich zu einer Energieerzeugung aus Kohle und Erdgas. 70 % der anfallenden Wärme werden von umliegenden Haushalten, dem Kloster und dem landwirtschaftlichen Betrieb genutzt. Um sicherzustellen, dass möglichst wenig Gasverluste auftreten, empfehlen die Berater eine Dichtheitsprüfung durchzuführen. Eventuell können so unnötige Treibhausgasemissionen vermieden und mehr Energie erzeugt werden. Die Prüfung kostet um die 1.000 € und kann sich schnell bezahlt machen.
Fazit:
Die drei wichtigsten Merkmale für eine klimaschonende Pflanzenproduktion sind hohe Hektarerträge mit einem effizienten Stickstoffeinsatz und einer guten Humusbilanz.
Hohe Erträge liegen im wirtschaftlichen Interesse der Betriebe. Angesicht der großen Bedeutung für den Klima- und den Wasserschutz zeigen sich Könemann und Tidow sehr offen dafür, die Stickstoffdüngung so weit wie möglich herunter zu fahren. Die Bedeutung des Humus für die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit wird Landwirten scheinbar in die Wiege gelegt. Die Betriebsleiter legen großen Wert auf eine positive Humusbilanz.
Kontakte
Wiebke Schumacher
Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...

Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...
Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
22.09.2025 - 24.09.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb fallen Arbeiten an Bäumen im Wald oder auf …
Mehr lesen...
Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen
10.11.2025 - 12.11.2025
Kursmodul B (nach KWF-Kursstandard): Baumfällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20 cm Brusthöhendurchmesser (Starkholz) Dies ist ein Zusatztermin - falls der Termin 22.09.-24.09.2025 ausgebucht ist. In fast jedem…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...