Hohe Erträge mit effizienter Stickstoffdüngung schonen das Klima und den Geldbeutel
Berater aus Beratungsringen, Landvolkverbänden und Landwirtschaftskammer nehmen die Klimaeffizienz der Silomaiserzeugung unter die Lupe. Sie bieten Landwirten eine förderfähige Beratung zu dieser neuen Herausforderung.
Zwei Beratergruppen haben Treibhausgase auf dem Betrieb Könemann in Landesbergen und auf dem Klostergut Wülfinghausen berechnet.
Der Maisanbau ist Neuland für Könemanns. Erst mit der neuen Biogasanlage haben sie den Maisanbau in die Fruchtfolge aufgenommen. Friedrich Könemann und Sohn haben ihren Betrieb vorgestellt und Fragen der Berater beantwortet. Anschließend haben die Berater die Treibhausgasemissionen für die Silomaiserzeugung berechnet.
Die größten Treibhausgasquellen sind die Stickstoffdüngung und der Humusabbau.
Sie sind für 87% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der direkte Energieaufwand wird oft überschätzt. Bei Könemanns macht er 6% der Treibhausgasemissionen aus. Die verbleibenden 7% entfallen auf Grunddünger, Saatgut und Pflanzenschutzmittel. Je höher der Ertrag, desto niedriger sind am Ende die Treibhausgasemissionen je kg erzeugtes Produkt. Mit einem Nettoertrag von fast 500 dt Maissilage je ha in 2012 erreichen Könemanns bei den vorherrschenden Bodenverhältnissen bereits ein hohes Ertragsniveau. Folglich erzeugen sie den Mais mit 116 g CO2-Äquivalent je kg Maissilage vergleichsweise klimaschonend.
Nach der Analyse der Maiserzeugung bescheinigen die Berater Könemanns eine gute Produktionstechnik und einen weitgehend optimierten Produktionsmitteleinsatz. Auf Grund des durchgeführten Soll zu Ist Vergleichs halten die Berater eine Stickstoffeinsparung für möglich. Sie schlagen eine um 10 kg N je ha reduzierte Stickstoffdüngung vor. Das hat für den Klimaschutz eine beachtliche Bedeutung.
Ein Kilogramm weniger Stickstoff bringt soviel Treibhausgasvermeidung wie 5 l Dieseleinsparung.
Außerdem wird zwischen den Beratern und den beiden Landwirten die Möglichkeit einer Kontaktdüngung an Stelle der bisherigen Unterfußdüngung diskutiert. Der Dünger wird mit einem Spezialgerät direkt an das Saatkorn gelegt und soll eine kräftigere Entwicklung der Pflanze bringen. Könemanns finden den Gedanken interessant und möchten ihn aufgreifen.
In den letzten Jahren hat der Mais nicht wesentlich unter Trockenheit gelitten. Das kann sich in anderen Jahren schnell ändern, befürchten Könemanns. Mit der Umstellung des Zwischenfruchtanbaus von Senf zu einer Mischung mit Schwarzhafer und tiefwurzelnden Leguminosen sehen die Berater eine Möglichkeit mehr Wasser und Humus zu speichern. Bei der Bodenbearbeitung achten Könemanns bereits sehr stark auf Wassereinsparung. Zur Sicherung der Erträge wird dennoch die Möglichkeit einer Beregnung in Erwägung gezogen. Brunnen sind teilweise vorhanden. Die Beregnung könnte durch die Ertragssteigerung bzw. Ertragssicherung die Treibhausgasbilanz verbessern. Ob sich die Anschaffung einer Beregnungsanlage wirtschaftlich rechnet, hängt stark von den eventuell zukünftig auftretenden Ertragsminderungen durch Trockenschäden ab. Auf jeden Fall wird die Schwelle zur Beregnungswürdigkeit beim Klimaschutz früher erreicht als bei der Wirtschaftlichkeit. Mit anderen Worten: Wenn sich die Beregnung für den Betrieb wirtschaftlich rechnet, rechnet sie sich für den Klimaschutz schon lange.
Der Mais wird in der Biogasanlage verwertet, die Könemanns gemeinsam mit Nachbarbetrieben letztes Jahr gebaut haben. Die Wärme wird im eigenen Betrieb und durch ein angrenzendes Gewerbeunternehmen effizient genutzt. Unterm Strich bringt die Bioenergieerzeugung 10 t CO2-Vermeidung je ha Maisanbaufläche. Das entspricht der Treibhausgasmenge, die 4 – 5 Haushalte durch ihren jährlichen Stromverbrauch aus fossilen Energieträgern verursachen.
Georg Tidow, Administrator des Klosterguts Wülfinghausen, stellte einer weiteren Beratergruppe das Klostergut und die Silomaiserzeugung mit der anschließenden Verwertung in der Biogasanlage vor. In 2012 hat das Klostergut 128 ha Silomais angebaut. Das Klostergut verfügt über ertragsstarke Böden mit guter Wasserführung. Der Ertrag lag bei 550 dt je ha nach Abzug der Ernte- und Lagerverluste. Hier zeigt sich der große Einfluss der Ertragshöhe auf die Treibhausgasemissionen je Produkteinheit. Der Mais wird mit 91 g CO2äq je kg Maissilage erzeugt. Das ist ein hervorragender Wert. Grundlagen für die niedrigen Treibhausgasemissionen sind neben den guten Standortverhältnissen die perfektionierte Produktionstechnik. Die Minimalbodenbearbeitung und der Zwischenfruchtanbau in der Fruchtfolge sind kennzeichnend für die humusschonende Wirtschaftsweise. Tidow düngte zu Mais letztes Jahr 140 kg N je ha. In diesem Jahr wird er die Stickstoffdüngung auf 130 kg N reduzieren. Bei 100 ha Maisanbaufäche ergibt das 16 t Treibhausgasvermeidung.
Der klimaschonende Maisanbau und das effiziente Wärmekonzept bewirken eine hohe Treibhausgasvermeidung in der Biogaserzeugung. Die Biogasanlage wird ausschließlich mit Maissilage betrieben. Dank der niedrigen Treibhausgasemissionen für die Maiserzeugung und des ausgefeilten Wärmekonzeptes werden 14 t Treibhausgas je ha Maisanbau vermieden im Vergleich zu einer Energieerzeugung aus Kohle und Erdgas. 70 % der anfallenden Wärme werden von umliegenden Haushalten, dem Kloster und dem landwirtschaftlichen Betrieb genutzt. Um sicherzustellen, dass möglichst wenig Gasverluste auftreten, empfehlen die Berater eine Dichtheitsprüfung durchzuführen. Eventuell können so unnötige Treibhausgasemissionen vermieden und mehr Energie erzeugt werden. Die Prüfung kostet um die 1.000 € und kann sich schnell bezahlt machen.
Fazit:
Die drei wichtigsten Merkmale für eine klimaschonende Pflanzenproduktion sind hohe Hektarerträge mit einem effizienten Stickstoffeinsatz und einer guten Humusbilanz.
Hohe Erträge liegen im wirtschaftlichen Interesse der Betriebe. Angesicht der großen Bedeutung für den Klima- und den Wasserschutz zeigen sich Könemann und Tidow sehr offen dafür, die Stickstoffdüngung so weit wie möglich herunter zu fahren. Die Bedeutung des Humus für die nachhaltige Bodenfruchtbarkeit wird Landwirten scheinbar in die Wiege gelegt. Die Betriebsleiter legen großen Wert auf eine positive Humusbilanz.
Kontakte
Wiebke Schumacher
Fachreferentin Klimaschutz, Klimaanpassung
Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Erhöhung des Wasserangebotes in Wäldern
Der Dürresommer 2022 hat auf eine der gravierendsten Klimafolgen hingewiesen: Wassermangel. Dass auch im Wald Wasser eingespart werden kann, belegen Untersuchungen in Nordwestdeutschland.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Schulung für die Anwendung des TEKLA-Tools zur Klimaschutzberatung
11.12.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat mit TEKLa ein Rechentool entwickelt, mit dem einzelbetriebliche Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe erstellt werden können. TEKLa steht für Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-…
Mehr lesen...Vorstellung des überarbeiteten Nachhaltigkeitschecks Landwirtschaft (NaLa) 2024
11.12.2024
Mit dem bereits 2014 entwickelten Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa) können landwirtschaftliche Betriebe selbstständig oder mit Unterstützung eines Beraters Ihre einzelbetriebliche Nachhaltigkeit checken. Dabei lassen sich die …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...