Staatsehrenpreis für Tierzucht an Familie Hormann, Warmsen, verliehen
Am 15. November 2013 überreichte der Niedersächsische Landwirtschaftsminister Meyer den Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Familie Wilhem und Cord Hormann in Großenvörde 37 in Warmsen.

Der Betrieb Hormann erhält die Auszeichnung für die erfolgreich über Jahre betriebene Rinderzucht. Als Mitglied der Zuchtrinder-Erzeugergemeinschaft Hannover/Masterrind züchtet der Betrieb Hormann seit vielen Jahren Deutsche Holstein-Rinder. Mit einer Herde von etwa 50 Milchkühen wird eine Durchschnittsleistung von 10.750 kg Milch erzeugt. Zahlreiche Kühe des Betriebes konnten auf diversen Wettbewerben, Verbands-, Landes- und Bundesschauen Siegertitel erreichen. Aber auch im Ausland, so z. B. in Luxemburg oder Österreich konnten Tiere des Bestandes Hormann bereits erste Plätze belegen. Im Rahmen der Führung über den Betrieb wurden einige dieser Kühe stellvertretend vorgeführt. Besonders hervorzuheben ist die Kuh Benzouka, die mit zahlreichen 1a-Preisen und Siegertiteln sowohl in Sulingen, Verden als auch auf der Sächsischen Holstein-Schau und der Agrar-Messe in Leipzig brillieren konnte. Als weitere hervorragende Kühe wurden die Kühe Miracle, Magic und Starfire Odessa vorgeführt, die u. a. auf der Deutschen Holstein-Schau in Oldenburg und der Schau der Besten jeweils Siegertitel erringen konnten.
Der Betrieb Hormann wird von dem Betriebsleiter Wilhelm Hormann gemeinsam mit seiner Frau Charlotte und dem Sohn Cord Hormann bewirtschaftet. Die Ehefrau Charlotte ist darüber hinaus mit einem Anteil ihrer Arbeitskraft als Krankenschwester tätig, während Cord Hormann mit einer halben Arbeitskraft als Zuchtberater bei der Organisation World Wide Sires angestellt. Durch die außerlandwirtschaftlichen Tätigkeiten und die gleichzeitige Mitarbeit im landwirtschaftlichen Betrieb sind viel Flexibilität und Abstimmungsbedarf der beteiligten Familienmitglieder erforderlich. Das gleiche gilt für die Partnerin von Cord Hormann, Frau Melia Hartmann, die den Beruf der Zahnärztin ausübt und in Wochenenden ebenfalls mit auf dem Betrieb tätig ist.
Minister Meyer betont in seiner Laudatio neben den züchterischen Erfolgen des Betriebes auch das große Engagement von Cord Hormann hinsichtlich seiner Tätigkeit als regional und auch überregional sowie international gefragter Preisrichter auf verschiedenen Veranstaltungen.
Im Rahmen eines Betriebsrundganges konnten die zahlreichen Gäste gemeinsam mit Minister Meyer einen Einblick von der Zuchtherde des Betriebes erhalten. Die anschließende feierliche Übergabe des Preises fand in einem Cafe in der Nähe des Betriebes statt. Im Anschluss an die Laudatio und Preisübergabe von Minister Meyer hielt von Seiten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen der stellvertretende Präsident Herr Gerhard Schwetje sein Grußwort. Herr Schwetje ging dabei auf die besonders enge Zusammenarbeit der Familie in dem Zuchtbetrieb ein. Darüber hinaus stellte er auch die diversen ehrenamtlichen Tätigkeiten von besonders Wilhelm Hormann aber auch von Cord Hormann noch einmal ausführlich und eindrucksvoll dar. Als Vertreter der Zuchtrinder-Erzeugergemeinschaft Hannover würdigte auch der Vorsitzende Heinrich Ruprecht die erfolgreiche Arbeit des Zuchtbetriebes. Viele weitere Gäste schlossen sich den Glückwünschen von Minister Meyer an und wünschten der Familie Hormann weiterhin viel Erfolg.
Kontakte


Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen an Familie Kramer in Lathen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen Reitponys der Familie Kramer in Lathen/ Wahn wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem Staatsehrenpreis für …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...