Pferdehaltung: Kundenmanagement für Pensionsstallbetreiber
Jede*r Pensionsstallbetreiber*in ist auf Kundschaft angewiesen. Wohl dem, der in allen Boxen Pferde stehen hat. Aber das kann sich ändern. Die Unzufriedenheit bei Kund*innen ist schnell hergestellt: Ärger untereinander oder mit Stallbesitzer*innen kann zum Stallwechsel führen.
Jeder Einsteller hat sich schon mal geärgert, wenn die Stallgasse wieder nicht gefegt worden ist oder die Pferde exakt dann ihr Futter erhalten, wenn er gerade seinen wohlverdienten Feierabend mit einem Ausritt krönen wollte. Keiner kann es jedem Recht machen, aber das Streben nach einem harmonischen Miteinander ist in jedem Stall unerlässlich. Neben der Unterbringung der Pferde sind Stallbetreiber*innen und deren Mitarbeiter*innen wichtige Faktoren für die Kunden, sich für oder gegen einen Stall zu entscheiden.
Wer einen Pensionsstall betreiben will, muss davon ausgehen, dass sich auf seinem Hof von morgens bis abends und auch am Wochenende Menschen (und Hunde etc.) bewegen, die ggf. auch Ansprüche an ihn stellen. Freundlichkeit ist oberstes Gebot, verbunden mit Fachkenntnissen, Überzeugungskraft und Einfühlungsvermögen. Diese Forderungen gelten auch für Mitarbeiter. Gerade an Fachkenntnissen mangelt es vielerorts. Z. B. muss derjenige, der die Fütterung übernimmt, von den Eigenarten der Pferde wissen. Welches Pferd wird wie stark gearbeitet, ist schwer- oder leichtfuttrig, verträgt bestimmte Futtermittel nicht. Fehlende Sachkenntnis in diesem Bereich kann schnell zu Erkrankungen der Pferde führen. Ein an der Box angebrachtes Schild mit dem Namen des Pferdes, den Futterrationen, ggf. ergänzt durch die Telefonnummern des Besitzers, des Tierarztes und des Schmieds, kann hilfreich sein.

Keine Stallgemeinschaft ist frei von Konflikten. Dabei sind es häufig die Kleinigkeiten, die manch einen Zeitgenossen stören. Sprechen Sie das Konfliktthema offen an. Denen Sie dabei an den Job eines Taxifahrers. Er holt den Menschen dort ab, wo er sich befindet und nicht da, wo er hin will. Manchmal gelingt es, mit dem Einsteller zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen. Gelingt das nicht und sind die Fronten unüberbrückbar verhärtet, so trennen Sie sich von dem Einsteller möglichst unverzüglich, auch wenn in dem Einstellervertrag bestimmte Kündigungsfristen vermerkt sind. Die Gefahr, dass andere Einsteller in den Konflikt einbezogen werden und u. U. die ganze Stallgemeinschaft in Unruhe versetzt wird, ist nicht zu unterschätzen. Halten Sie sich bei Konflikten zwischen Einstellern nicht heraus. Versuchen Sie, zu vermitteln bzw. eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung zu finden. Ein kleiner Konflikt zwischen Einstellern kann sich schnell zum Flächenbrand ausweiten, wenn sich die Stallgemeinschaft in zwei Lager teilt.
Als Dienstleister*in bieten Sie Ihren Kund*innen entsprechenden Service, der je nach Ausrichtung des Betriebes unterschiedlich ist. Überlegen Sie genau, welchen Service Sie dauerhaft anbieten können, z. B. tagsüber Weidegang, Ab- und Aufdecken, Longieren von Pferden oder Bereitstellung einer Führanlage. Mehr Service kostet Geld! Man muss sich auf Sie verlassen können.
Preiserhöhungen sind gerade bei steigenden Futtermittel- und Energiepreisen manchmal unumgänglich. Informieren Sie möglichst alle Einsteller gleichzeitig über eine Stallversammlung und begründen Sie die notwendigen Veränderungen. Gegen steigende Futtermittelpreise sind Sie weitgehend machtlos, aber bei steigenden Strom- und Wasserkosten sind auch die Einsteller gefragt. Muss das Licht/das Radio in der Reithalle/im Stall immer an sein? Muss das Pferd nach dem Reiten immer geduscht werden? Häufig ist es Gedankenlosigkeit, sich um diese Kosten nicht zu kümmern.
Die Kundenpflege kann vielfältig gestaltet sein. Neben den aktuellen Informationen, wann z. B. die Halle für einen Lehrgang gesperrt ist, oder wann alle Pferde geimpft werden, können auch gesellige Treffen zum Wohlbefinden aller beitragen. Ein Grillabend, ein gemeinsamer Ausritt oder die jährliche Weihnachtsfeier fördern die Kontakte der Einsteller*innen sowohl untereinander als auch zu den Stallbetreiber*innen.
Ein Stallwechsel ist für viele Pferdehalter*innen heute kein Problem mehr. Das Angebot an Ställen und Reithallen ist groß. Mobilität ist vorhanden. Daher wird die Kundenbetreuung immer wichtiger. Die Praxis zeigt, dass der reelle Umgang mit Kund*innen noch lange keine Selbstverständlichkeit ist.
Kontakte



Eigenbestandsbesamung: Umfangreiche Kursangebote für die Tierarten Pferd, Rind und Schwein im Jahr 2024!
Jede Person, die künstliche Besamungen bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers durchführen möchte, benötigt eine Qualifikation als Eigenbestandsbesamer!
Mehr lesen...
Praxishandbuch – Grünland für Pferde
Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und …
Mehr lesen...
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Ausbildungsabschluss Pferdewirt für Quereinsteiger- neuer Kurs ab Oktober 2023
Ab Oktober 2023 wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erneut einen Lehrgang zur Erlangung des Abschlusses „Pferdewirt/Pferdewirtin“ der Schwerpunkte „Haltung und Service“ sowie „Zucht“ anbieten. Der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Laut § 2 Tierschutzgesetz…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
08.09.2025 - 12.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im September 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
06.10.2025 - 10.10.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Oktober 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
17.11.2025 - 21.11.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im November 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...