Praxishandbuch – Grünland für Pferde
Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und Futtergrundlage gleichermaßen erfüllen. Dies sind ganz wesentliche Voraussetzungen, die zur Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Pferde beitragen.
Die Landwirtschaftskammern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben in Zusammenarbeit mit den Universitäten Göttingen und Halle ein praxisorientiertes Handbuch erarbeitet, das umfassend alle wichtigen Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Anlauf und Futtergrundlage gleichermaßen erfüllen. Der Pferdeweide kommen dabei im Wesentlichen drei Funktionen zu: Sie soll dem an der Rasse orientierten Bewegungsdrang entsprechen, stellt eine bedeutende Futterquelle dar und dient nicht zuletzt als ein „Auffangbecken“ für die Ausscheidungen der Tiere. In Abhängigkeit der Pferdehaltung gibt es eine sehr große Bandbreite an Weideführungs- und managementpraktiken. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Pferdeweide selbst, genauer gesagt, an dessen Pflanzenbestand. Nicht selten sind in der Pferdehaltung Weideflächen anzutreffen, die zwar als Auslauffläche durchaus funktional erscheinen, aber je nach Pferderasse und Weideführung, nur unzureichend den ernährungsphysiologischen Anforderungen des Monogastriers „Pferd“ entsprechen. Daher liegen häufig in der Art der Weideführung und der Zusammensetzung des Pflanzenbestandes der Weide, die Ursachen für stoffwechselbedingte Störungen beim Pferd. Gerade auf der Weide können Pferde auch „krank“ gefüttert werden. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass es für Pferdeweiden pauschal einen „idealen“ Pflanzenbestand oder das perfekte Gras für jede Nutzungsform und jeden Standort gibt. Eine vermeintlich optimale Pflanzenbestandszusammensetzung der Weide ist letztlich immer ein Kompromiss zwischen den Ansprüchen an die Fütterung und den agronomischen Anforderungen. Je nach Anspruch und Anforderung an die Weide gilt es daher gerade in der Pferdehaltung zu differenzieren.

Das Praxishandbuch Grünland für Pferde richtet sich nicht nur an interessierte Pferdehalter*innen, sondern auch an Berater*innen, Berufs- und Fachschulen sowie an landwirtschaftliche Lohnunternehmen. Inhaltlich setzt sich das Handbuch zunächst mit den differenzierten Anforderungen und Ansprüchen des Pferdes an die Weide auseinander. Des Weiteren werden in verständlicher Weise die komplexen Zusammenhänge von Standort, Weidemanagement und Pflege und deren Einfluss auf die Pflanzenbestandsentwicklung erläutert. Ein wesentlicher Teil des Handbuches Grünland für Pferde beschäftigt sich mit dem Spektrum der verschiedenen Pflegemaßnahmen sowie der Düngung von Pferdeweiden. Die vielen praktischen Hinweise über die Ziele und Verfahren von Pflege und Düngung, sollen zu einem besseren Verständnis dieser vegetationssteuernden Maßnahmen beitragen. Weiterhin zeigt das Handbuch verschiedene ernährungsphysiologische und gesundheitliche Risikobereiche auf, die sich aus der Weidehaltung mit Pferden ergeben können und leitet daraus Handlungsoptionen der Gefahrenvermeidung ab.
Sie können das Praxishandbuch für 15,00 € zuzüglich Versand beim Fachbereich Grünland und Futterbau per Mail bei Frau Brunßen-Gerdes bestellen: annegret.brunssen-gerdes@lwk-niedersachsen.de.
Kontakte

Felicitas Kaemena
Projektbearbeitung, Grünland


Vegetationsbeginn im Grünland wird nun erreicht
Bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C wird der Vegetationsbeginn im Grünland erreicht und damit auch der Termin für die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses.
Mehr lesen...
Mängel im Dauergrünland - frühzeitig erkennen und reagieren
Zu Beginn der Vegetationsperiode und noch vor dem Massenzuwachs ist es besonders wichtig, die Grünlandbestände hinsichtlich ihrer Mängel und daraus abzuleitenden, erforderlichen Pflege- und Reparaturmaßnahmen zu prüfen.
Mehr lesen...
73. Grünlandtag 2025 - Rückblick
„Mehr Milch aus Gras“ lautete das Motto der Veranstaltung, zu der am 06.02.2025 etwa 280 Besucher nach Rodenkirchen (LK Wesermarsch) kamen. Die Herausforderungen an die Landwirtschaft mehren sich beträchtlich. Allein der …
Mehr lesen...
Online oder offline? Erste Erfahrungen mit unterschiedlichen Spot Spraying Systemen zur Ampferbekämpfung im Grünland
In der Milchviehhaltung hat die Pflege des Dauergrünlandes eine große Bedeutung. Trittschäden durch Beweidung, extreme Witterungsbedingungen oder starker Mäusebefall sind jedoch nur einige Beispiele, die immer wieder zu Schä…
Mehr lesen...

Qualitätsstandardmischungen für das Grünland und aktuelle Sortenempfehlungen
Zu einem Baustein für ein hohes Ertrags- und Ausdauervermögen von Grünlandbeständen gehört die richtige Wahl von Grasmischungen für Nach- und Neuansaaten unter Einbeziehung der für den nordwestdeutschen Raum …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. …
Mehr lesen...
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
08.09.2025 - 12.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im September 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
06.10.2025 - 10.10.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Oktober 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
17.11.2025 - 21.11.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im November 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...