Gemeinsam für den Gewässerschutz
Am 23. September 2014 konnten sich Landwirte und weitere Beteiligte aus dem Einzugsbereich des Dümmers sowie Bewirtschafter aus benachbarten Trinkwassergewinnungsgebieten im Rahmen eines Feldtages über neue Versuchsergebnisse und aktuelle Entwicklungen im Bereich Gewässerschutz und Landwirtschaft informieren und diskutieren. Die Themen waren die Gülleunterfussdüngung, der Eintrag von Phosphor, der Zwischenfruchtanbau, der Pflanzenschutz und das Greening und Agrarumweltmaßnahmen
Die Veranstaltung fand auf Einladung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten – und Naturschutz und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen auf der Versuchsstation und überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsstätte der LWK statt. Dort haben nicht nur die Erforschung grundwasserschutzorientierter Landwirtschaft, sondern auch die Aus- und Weiterbildung eine lange Tradition. Die Wasserschutzversuche werden im Rahmen der landesweiten Aufgaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz gemäß § 28 NWG finanziert.
An fünf Stationen trugen Referenten des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und verschiedener Fachbereiche der Landwirtschaftskammer vor und standen im anschließenden fachlichen Austausch Rede und Antwort.
Auf dem Betriebsgelände wurden Versuche und Technik zur Gülleunterfußdüngung im Maisanbau gezeigt. Durch eine Reduzierung oder den völligenVerzicht auf eine mineralische Unterfußdüngung verbessert sich nicht nur die betriebliche Nährstoffbilanz, darüber hinaus lässt sich die Gülleunterfußdüngung sehr gut mit einer Streifenbearbeitung kombinieren. Die Vorteile der Mulchsaat, wie beispielsweise verbesserter Erosionsschutz können so genutzt werden. Ergänzend zu den Vorträgen berichtete die Hochschule Osnabrück über ein laufendes Forschungsprojekt zur „Optimierung der Stickstoff- und Phosphat-Effizienz aus flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern durch Depot-Applikation zur Verminderung der Umweltbelastung“.
Erosion und Abschwemmung sind wichtige Ursachen für den oberflächenhaften Phosphoreintrag in Gewässer. Zur Vermeidung von Erosion und Eintrag von Phosphor wurden an einer weiteren Station aktuelle Versuchsergebnisse des LBEG vorgestellt. Ziel ist es,die Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Hunte in den nächsten Jahren um bis zu 30 Prozent zu reduzieren. Hierzu gibt es vielfältige Möglichkeiten, wie beispielsweise die Erosionsminderung durch reduzierte Bodenbearbeitung und Begrünung der Flächen durch Untersaaten oder Zwischenfrüchte, die Schaffung von Sickerarealen oder die Optimierung der Dränung .
An dieser Station wurde intensiv über mögliche gebietsspezifische Angebote für Agrar-Umweltmaßnahmen im Bereich des Dümmers diskutiert. Die Teilnehmer forderten auf sie Besonderheiten der Dümmerregion noch besser einzugehen.
Die ersten Ergebnisse von Sickerwasseruntersuchungen unter Zwischenfrüchten im Rahmen der landesweiten Aufgaben der LWK im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG wurden direkt auf der Versuchsfläche präsentiert. Neben Nmin-Untersuchungen und Ertragsermittlungen wird hier in einigen Varianten durch das LBEG die Nitratkonzentration im Sickerwasser ermittelt. Anhand der Sickerwasseruntersuchungen im ersten Versuchsjahr lassen sich jedoch noch keine allgemeinen Beratungsempfehlungen erstellen. Die Ergebnisse bestätigen zwar, dass durch Zwischenfruchtanbau die Reststickstoffgehalte im Boden und zunächst auch die Nitratkonzentration im Sickerwasser gesenkt werden konnten, besonders bezüglich der N-Düngung zu den Zwischenfrüchten sind jedoch langfristige Untersuchungen notwendig, um die Auswirkungen auf die Nitratauswaschung während der gesamten Fruchtfolge beurteilen zu können. Weitere Versuchsergebnisse finden Sie hier: (Webcode 01026275)
Für den Gewässerschutz ebenfalls von besonderer Bedeutung ist die Vermeidung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln und deren Abbauprodukte in das Grundwasser. An der Station Wasserschutz und Pflanzenschutz wurden die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Zulassung sowie der Handlungsbedarf und Maßnahmen für den vorsorgenden Wasserschutz bei bestätigten Funden von PSM-Wirkstoffen im kooperativen Trinkwasserschutz dargestellt. Wie Pflanzenschutzmitteleinträge in Gewässer im Alltag vermieden werden können, beispielsweise durch Driftreduktion oder Gerätereinigung auf der Fläche, wurden ebenfalls erläutert. Zur Entwicklung alternativer Pflanzenschutzstrategien führt die LWK verschiedene Versuche durch. Eine Auswahl der Ergebnisse in Raps und Mais wurde abschließend präsentiert.
Außerdem konnten sich Landwirte und Berater zum Thema Greening und Agrarumweltmaßnahmen im Wasserschutz über die vielfältigen Änderungen in der kommenden Förderperiode informieren, da das neu eingeführte Greening Auswirkungen auf die Abschlussbedingungen von Agrarumweltmaßnahmen zum Gewässerschutz haben wird. Mit Unterstützung durch die Versuchstechniker in Wehnen, den Saatgutunternehmen DSV, KWS und Saatenunion wurde eine Demonstrationsfläche mit verschiedenen winterharten und nicht winterharten Zwischenfruchtmischungen angelegt. Durch das Greening sind die Anforderungen an den Zwischenfruchtanbau geändert. Es werden nur Zwischenfruchtmischungen mit mindestens zwei Arten anerkannt. Diese Bedingungen wurden auf den Demonstrationsflächen berücksichtigt. Weitere Informationen finden Sie hier: (Webcode 01026174)
Die Poster können im Downloadbereich heruntergeladen werden.
(Stand: 07.10.2014)
Downloads
Kontakte
Andrea Knigge-Sievers
landesweite Aufgaben im kooperativen Trinkwasserschutz §28 NWG
Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2024
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2024 angebotenen …
Mehr lesen...Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer
Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …
Mehr lesen...Links
Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt. (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte - Beratungsangebot
Seit 2012/ 2013 wird im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte für alle dort wirtschafteten Betriebe eine kostenlose Gewässerschutzberatung angeboten. Die Finanzierung der Beratung sowie die seit 2017 angebotenen …
Mehr lesen...Das Beratungsgebiet - das Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Mit einer freien Wasserfläche von etwa 12 km² ist der Dümmer der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und bundesweit das flachste Gewässer im Vergleich großer Seen mit mehr als 6 km² Flä…
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Aufgrund zu hoher Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, kam es in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten oftmals zu einer intensiven Blaualgen-Massenentwicklung im Dümmer und den Seeabflüssen. Das Absterben dieser …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...