Dümmer: Landwirte informieren sich über freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen
Am Donnerstag, den 30.03.2017 fand im Gasthof Beinker in Vennermoor die Informationsveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zu freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsbereich des Dümmers statt.
Die Gewässerschutzberater Raimund Esch und Hannes Beune stellten Ergebnisse der abgeschlossenen Studie zur Nährstoffsituation im Einzugsgebiet und Möglichkeiten für den Abschluss freiwilliger Gewässerschutzmaßnahmen für das Einzugsgebiet des Dümmers vor. Christopher Mönter, Pflanzenbauberater der LWK Niedersachsen, zeigte Möglichkeiten zum gewässerschonenden Maisanbau auf. Rund 40 Landwirte nahmen an der Veranstaltung teil.
Das Umweltministerium stellt für die freiwilligen Gewässerschutzmaßnahmen in den nächsten fünf Jahren 150.000 Euro pro Jahr zur Verfügung. „Die freiwilligen Maßnahmen in der Landwirtschaft sind, wie die Gewässerschutzberatung und der geplante Schilfpolder, Teil des Sanierungskonzeptes für den Dümmer“, so Mareike Fischer vom Niedersächsischen Umweltministerium. Friedrich Steffen, Kreislandvolkvorsitzender für den Altkreis Wittlage betonte, dass die Landwirtschaft bereit sei, mit Hilfe der Gewässerschutzberater der Landwirtschaftskammer und der freiwilligen Maßnahmen die geplante Reduzierung der Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Oberflächengewässer um 30% zu leisten. 13 verschiedene freiwillige Maßnahmen, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, wie z. B. Begrünung von Ackerflächen in den Wintermonaten, Gewässerschutzstreifen, Reduzierung der Phosphatdüngung, werden zielgerichtet für die jeweiligen Eintragspfade angeboten. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Eintragspfaden Erosion und Abschwemmung.
Die Landwirte schließen über die jeweiligen Gewässerschutzmaßnahmen fünfjährige Verträge mit dem Unterhaltungsverband Obere Hunte ab. Auskünfte erteilen die Gewässerschutzberater (Dümmer) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (www.landwirtschaftskammer-niedersachsen.de, webcode: 01032083).
Interessierte Landwirte aus dem Einzugsgebiet des Dümmer können ab sofort Anträge auf den Abschluss von „Freiwilligen Vereinbarungen“ beim Unterhaltungsverband und bei den Gewässerschutzberatern der LWK einreichen. Die Fördermittel des Landes Niedersachsen werden dann dafür genutzt, die Ertragseinbußen oder Mehraufwendungen des Landwirtes auszugleichen, die ihm durch die Umstellung auf eine gewässerökologische Landbewirtschaftung entstehen.
(Stand: 31.03.2017)
Kontakte
Raimund Esch
Berater Gewässerschutz
Freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet des Dümmers in 2024
Seit Frühjahr 2017 können im Einzugsgebiet des Dümmers "Freiwillige Vereinbarungen" je nach Zielkulisse (Erosion, Abschwemmung, Dränung, Überschwemmung) abgeschlossen werden. Die in 2024 angebotenen …
Mehr lesen...Land Niedersachsen erhöht Fördermittel für freiwillige Gewässerschutzmaßnahmen am Dümmer
Freiwillige Vereinbarungen: Das Umweltministerium hat die bestehende finanzielle Förderung zur Umsetzung gewässerschutzorientierter Maßnahmen um 300.000 Euro erhöht. Ab 2019 bis 2021 stehen pro Jahr 100.000 Euro …
Mehr lesen...Links
Nachfolgend sind weiterführende Links aufgeführt. (Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich.)
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte - Beratungsangebot
Seit 2012/ 2013 wird im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte für alle dort wirtschafteten Betriebe eine kostenlose Gewässerschutzberatung angeboten. Die Finanzierung der Beratung sowie die seit 2017 angebotenen …
Mehr lesen...Das Beratungsgebiet - das Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Mit einer freien Wasserfläche von etwa 12 km² ist der Dümmer der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens und bundesweit das flachste Gewässer im Vergleich großer Seen mit mehr als 6 km² Flä…
Mehr lesen...Gewässerschutzberatung im Einzugsgebiet des Dümmers/ der Oberen Hunte
Aufgrund zu hoher Nährstoffeinträge, insbesondere Phosphor, kam es in den vergangenen Jahren in den Sommermonaten oftmals zu einer intensiven Blaualgen-Massenentwicklung im Dümmer und den Seeabflüssen. Das Absterben dieser …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...