Staatsehrenpreis für Tierzucht an den Betrieb Henning Müller, Westerstede, vergeben
Der Shetlandpony-Zuchtbetrieb „Henning Müller“ aus Westerstede erhielt am 11.10.2017 aus der Hand von dem Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Christian Meyer, den Staatsehrenpreis für Tierzucht.
Die Veranstaltung zur Preisübergabe begann zunächst auf dem Hof in Westerstede, wo Henning Müller die zahlreichen geladenen Gäste begrüßte und Ihnen einen kurzen Überblick über seine Ponyzucht und den landwirtschaftlichen Betrieb gab.
Anschließend konnten die Shetlandponys im Stall besichtigt werden. Henning Müller stellte dabei dar, worauf es ihm bei seiner Zucht ankommt. In einer anschließenden Gruppenaufstellung stellten die 3 Generationen der Züchterfamilie Müller drei Generationen von Shetlandponys mit der Familie Mirka, Weshorns Milena und Weshorns Hannes aus der Zucht von Müller vor.
Danach wurde die Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Mühlenhof in Westerloy fortgesetzt.
In seiner Laudatio stellte Minister Meyer zunächst dar, weshalb der Preis an den Züchter Müller vergeben werden sollte, und ging dabei auch auf die Entwicklung des Betriebes ein: Die Hofstelle befindet sich seit nahezu 160 Jahren im Familienbesitz. Der Hof umfasste zunächst 12 ha Eigentum und wurde mit Milchkühen und Schweinen geführt.
In den 80er-Jahren erfolgt dann eine Neuausrichtung: die Schweine verließen den Hof und es erfolgte eine Umstellung auf einen Ferienhof für Kinder. Bis zu 1.000 Kinder pro Jahr machten dort Ferien auf dem Bauernhof. Dazu wurde das Wohnhaus des Betriebes so umgebaut, dass bis zu 18 allein reisende Kinder zeitgleich in der Familie Platz hatten, wohnten und verpflegt werden konnten.Viele davon kamen aus dem benachbarten Oldenburg, aber auch einzelne Ferienkinder aus Spanien oder Australien fanden den Weg zu Familie Müller.
Für die Kinder wurden Ponys eingestallt und Reitunterricht angeboten. Familie Müller entschied sich dafür, mit Shetlandponys zu arbeiten, weil diese dafür bekannt sind, außerordentlich sanftmütig, freundlich und umgänglich zu sein. Henning Müller begann die Ponyzucht im Alter von 7 Jahren. Zur Konfirmation schenkten ihm seine Eltern den Shetlandponyhengst Ibo, der 1988 Körungssieger in Cloppenburg war. Parallel gab Henning Reitunterricht im elterlichen Betrieb und kaufte sich von dem verdienten Geld kontinuierlich seine Zuchtstuten zu. Heute umfasst der derzeitige Bestand sieben Stuten, ein Fohlen und einen Deckhengst, den Henning Müller gemeinsam mit seinem Partner Mark Voss, im Nebenerwerb versorgt. Züchterisch geht der Pferdebestand auf die bekannten Zuchtstätten Mengers in Nordenham und Düring in Travenort zurück. Viele der Zuchtpferde stammen noch von Frau Dürings Shetlandponys ab, die sie über den Zoo Hagenbeck von den Shetland-Inseln direkt hat importieren lassen.
Aus der Zuchtstätte Müller stammen inzwischen neun gekörte Shetlandpony-Hengste, davon zwei Siegerhengste, Weshorns Imo und Weshorns Havel, und neun selbstgezogene Staatsprämienstuten und vier Verbandsprämienstuten sowie zwei Elitestuten (Kiwa und Mirka). Die Stute Weshorns Milena wurde 2015 FN-Bundesprämienstute und die Stute Larina bereits 2002 in Hamburg FN-Bundessiegerstute. Neben den weiteren - hier nicht vollständig aufgeführten - Erfolgen hob Minster Meyer auch besonders das ehrenamtliche Engagement von Henning Müller hervor. So ist er seit 1999 als Rassevertreter im Pferdestammbuch Weser-Ems und auch in der Regionalgruppe Weser-Ems der Interessensgemeinschaft der Shetlandponys engagiert. Seit 15 Jahren ist er auch Organisator des niedersächsischen Shettysporttages und als Moderator verschiedenster Zuchtschauen immer ein geschätzter und gern gesehener Gast.
Nach der Verlesung der Laudatio erfolgte schließlich die Überreichung des Staatsehrenpreises.
Anschließend übermittelte auch der stellvertretende Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Herr Heinrich Grupe, seine Glückwünsche. In seiner Rede hob er noch einmal die Verdienste der Züchterfamilie Müller in der Zucht hervor. Waren es bei den Eltern Henning und Lisa noch eher die Milchrinderzucht und die Schweinezucht, die den Schwerpunkt der Landwirtschaft bildeten, kam mit den Ferienkindern und dem heranwachsenden Sohn Henning immer mehr die Ponyzucht hinzu. Dabei zogen immer alle Familienmitglieder gemeinsam an einem Strang.
Als weitere Redner schlossen sich der stellvertr. Landrat Heino Hots und der Bürgermeister Klaus Groß sowie auch der Vorsitzende des Pferdestammbuches Weser-Ems, Ewald Wichmann, den Glückwünschen an.
Kontakte
Eigenbestandsbesamung: Umfangreiche Kursangebote für die Tierarten Pferd, Rind und Schwein im Jahr 2024!
Jede Person, die künstliche Besamungen bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers durchführen möchte, benötigt eine Qualifikation als Eigenbestandsbesamer!
Mehr lesen...Praxishandbuch – Grünland für Pferde
Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und …
Mehr lesen...Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Ausbildungsabschluss Pferdewirt für Quereinsteiger- neuer Kurs ab Oktober 2023
Ab Oktober 2023 wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erneut einen Lehrgang zur Erlangung des Abschlusses „Pferdewirt/Pferdewirtin“ der Schwerpunkte „Haltung und Service“ sowie „Zucht“ anbieten. Der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung
22.01.2025
Vorgaben rund um die Pferdehaltung, Mistlagerung und Co. Der Umgang mit Pferden stellt für viele Halter eine willkommene Abwechselung da. Dabei sind aber eine Vielzahl von Gesetzen, Regeln und Leitlinien zu beachten: Leitlinie …
Mehr lesen...Das kleine Einmaleins der Pferdeweide
26.02.2025
Gesunde und vitale Pferde erfreuen sich am regelmäßigen Weidegang. Damit dies gewährleistet werden kann, ist es wichtig das Grünland optimal zu pflegen und in einem guten Zustand zu erhalten. Das ermöglicht es Erträge …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...