Neue Zuchtprogramme für Schafe und Ziegen
Neue Zuchtprogramme für 42 Schaf und- 14 Ziegenrassen
Die fünf niedersächsischen Schaf-und Ziegenzuchtverbände haben in den letzten Monaten ihre Satzungen an das neue EU-Tierzuchtrecht angepasst und in den Mitgliederversammlungen beschließen lassen.
Die neuen Satzungen haben einen Teil A mit den vereinsrechtlichen Statuten und einen Teil B mit tierzuchtrechtlichen Regularien. Während alle Mitglieder über den Teil A der Satzung abgestimmt haben mussten die jeweiligen Herdbuchzüchter den Teil B der neuen Satzungen beschließen.
Die allen Züchtern bekannten Zuchtbuchordnungen gehören der Vergangenheit an. Dafür gibt es jetzt für 56 niedersächsische Schaf- und Ziegenrassen Zuchtprogramme, siehe Übersicht. Bis zum 1. November mussten die Zuchtprogramme in den Gremien der Verbände beschlossen und von der in Niedersachsen zuständigen Behörde (Bis zum 31.10.2018 war das Landwirtschaftsministerium zuständig; seit dem 01.11.2018 ist die Aufgabe auf die LWK Niedersachsen übertragen worden) genehmigt werden. Eine bundesweite Arbeitsgruppe an Zuchtleitern hatte hierfür Muster-Zuchtprogramme erstellt. Jedes Zuchtprogramm umfasst vier DIN A4-Seiten. Der Inhalt gliedert sich in elf Punkte je Rasse:
- Eigenschaften und Definition der Rasse: Hier finden sich die Inhalte der herkömmlichen Rassebeschreibung wie Rassename, Beschreibung der Eigenschaften und Leistungen, Abkürzung, Herkunft und Gefährdungsgrad.
- Ziele des Zuchtprogramms: Der Punkt gliedert sich in Zuchtziel und Zuchtmethode. Einzig zugelassene Methode ist die Reinzucht. Außerdem werden hier mögliche Erbfehler und genetische Besonderheiten der Rassen beschrieben. Ziel der Scrapie-Resistenzzucht z.B. ist, den Anteil an ARR-Allelen in den Rassen zu erhöhen und damit die Resistenz gegenüber der klassischen Scrapie zu fördern.
- Zuchtgebiet und Umfang der Zuchtpopulation: Hier ist dokumentiert, in welchen Landesteilen / Landkreisen der jeweilige Verband zuständig ist und wie viele eingetragene Zuchttiere am 1. Januar 2018 eingetragen waren, Für alle Rassen besteht eine bundesweite Zuchtkooperation über die jeweiligen Ausschüsse der Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände, VDL, bzw. des Bundesverbandes Deutscher Ziegenzuchtverbände, BDZ
- Selektionskriterien und Leistungsprüfungen: Je nach Rassegruppe (z.B. Milchschafe, Milchziegen bzw. Fleischschafe, Fleischziegen) werden unterschiedliche Leistungsprüfungen durchgeführt. Die Richtlinien der VDL und des BDZ zur Durchführung der Leistungsprüfungen sind an dieser Stelle verlinkt und öffentlich zugänglich.
- Zuchtwertschätzung (ZWS): Die ZWS für 25 Schafrassen erfolgt nach den Richtlinien der VDL, die an dieser Stelle verlinkt sind. Mit der Durchführung dieser bundesweit einheitlichen ZWS ist das vit in Verden beauftragt. In den nächsten Jahren sollen bei entsprechender Entwicklung der Populationszahlen weitere Rassen in die ZWs einbezogen werden. In der Ziegenzucht erfolgt derzeit keine ZWS, soll aber bei positiver Entwicklung einzelner Rassen und entsprechender Bereitschaft der Züchterschaft zur Durchführung von Milchleistungsprüfungen später ebenfalls eingeführt werden.
- Zuchtbuchführung: Alle Zuchtschafe und Zuchtziegen sind gem. VVVO mit zwei Ohrmarken mit einer individuellen, vierzehnstelligen Nummer gekennzeichnet, z.B. DE 01 03 123 12345. Die VVVO-Nummer gilt gleichzeitig als Zuchtbuchnummer. An den beiden Buchstaben ist das Herkunftsland, an den Ziffern 01 die Tierart (Schaf, Ziege) und an den Ziffern 03 das Bundesland (hier: Niedersachsen) zu erkennen. Die Zuchtbuchführung erfolgt durch die Zuchtverbände entsprechend der Satzung. Dazu bedienen sich die Zuchtverbände der beim vit Verden geführten bundesweiten Datenbank OviCap (Die Bezeichnung steht für die Tierarten Schaf (Ovis) und Ziege (Caprinae).
- Zuchtdokumentation: Die Dokumentation erfolgt entsprechend den Regelungen der Satzung.
- Zuchtbucheinteilung: Bei den meisten Rassen umfasst das Zuchtbuch für männliche Tiere eine Hauptabteilung mit den Klassen A und B und für weibliche Tiere eine Hauptabteilung mit den Klassen A und B und eine zusätzliche Abteilung mit den Klassen C und D. Die Zuordnung der Zuchttiere in eine Abteilung und Klasse erfolgt bei der Eintragung unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Abstammung und der Leistung. Bei einigen gefährdeten Rassen und einem nachgewiesenen Mangel an männlichen Zuchttieren gibt es Ausnahmeregelungen bei der Zuordnung in die betr. Abteilungen (beschleunigte Aufstiegsregelung in die Hauptabteilung A).
- Selektion und Körung: Die Zuordnung in die Klassen des Zuchtbuches erfolgt entsprechend der Exterieurbeurteilung unter Berücksichtigung der Abstammung. Bei allen Rassen ist die Körung von Böcken Voraussetzung für die Zuchtbucheintragung in die Klasse A der Hauptabteilung.
- Abstammungssicherung: Die speziellen Regelungen finden sich in der Satzung. Stichprobenartig werden Mikrosatellitenuntersuchungen gekörter Böcke und weiblicher Zuchttiere in den Betrieben durchgeführt.
- Zugelassene Reproduktionstechniken und Bestimmungen für Tiere von denen zuchtmaterial gewonnen wird: Künstliche Besamung und Embryotransfer sind bei Schafen und Ziegen zugelassen, spielen aber derzeit keine Rolle.
Am Ende eines jeden Zuchtprogramms steht das Datum, an dem es beschlossen wurde und ab wann es in Kraft tritt. In Niedersachsen wurden alle Zuchtprogramme genehmigt und sind am 1. November in Kraft getreten. Bei einigen Rassen gibt es noch Änderungsbedarf. Innerhalb der nächsten 4 Wochen werden die betr. Programme überarbeitet und erneut eingereicht. Das Zuchtprogramm für die Rasse „Braunes Haarschaf“ wurde vorerst nicht genehmigt, da es sich um eine neu entwickelte Rasse handelt. Hierfür gibt es in der EU – Verordnung 2016/1012 besondere Regelungen. In Kürze soll auch hier ein entsprechendes Zuchtprogramm vorliegen und zur Genehmigung eingereicht werden. Alle Zuchtprogramme, Richtlinien zur Leistungsprüfung und Vereinbarungen zur Zuchtwertschätzung stehen demnächst auf der Homepage der Verbände zur Verfügung.
Downloads
Kontakte

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...

1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang II
19.06.2025 - 20.06.2025
In diesem Lehrgang werden für Einsteiger und Fortgeschrittene sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang in der Deichschä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...