Richtwert-Deckungsbeiträge für den ökologischen Landbau 2023 sind am 24.05.2024 erschienen
Die Broschüre „Richtwert-Deckungsbeiträge für den Ökologischen Landbau 2023“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist am 24. Mai 2024 erschienen. Aus praxisorientierten Daten zu Produkt- und Betriebsmittelpreisen sowie Saatgut- und zulässigen Düngemittel- und Pflanzenschutzmittelaufwendungen in der pflanzlichen sowie Bestandsergänzungs-, Futtermittel- und sonstigem Aufwand für 30 pflanzliche Anbauverfahren und 10 Tierhaltungen werden mehr als 140 Deckungsbeiträge verschiedener Produktionsweisen und Leistungsniveaus ermittelt.

Die Broschüre stellt eine wertvolle Hilfe für Berater und Landwirte dar, die Orientierungswerte zum Vergleich mit Betriebs(zweig)abrechnungen oder für Planungs- oder Entschädigungszwecke suchen.
Sie kann zum Preis von 30 €/Stück zuzüglich 3 € Versandpauschale bezogen werden (Sonderpreise bei Bestellung von Klassensätzen für Schulen auf Anfrage).
Frühere Ausgaben (2011, 2014, 2016, 2018, 2020) sind selbstverständlich auch noch bestellbar, wenn Sachverständige Ausgaben der vergangenen Jahre benötigen (unschönes Stichwort: Zugewinnausgleich).
Für Bestellungen wenden Sie sich gerne an Frau Ewert, für weitere Informationen an Herrn Dr. Schindler.

Neue Arbeitskreise im Aufbau!
Wie führe ich meinen Betrieb gut in Richtung Zukunft, aus ökonomischer sowie arbeitswirtschaftlicher Sicht? Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit neuen Arbeitskreisen der Landwirtschaftskammer im süd-östlichen Niedersachsen …
Mehr lesen...
Testbetriebsstatistik des WJ 2023/24
Buchführungsstatistik des Wirtschaftsjahres 2023/2024 veröffentlicht Ergebnisse des niedersächsischen Testbetriebsnetz stehen wieder digital zur Verfügung
Mehr lesen...
Ökolandbau – als attraktive Option
Die Bewirtschaftung von Flächen nach den Prinzipien des Ökologischen Landbaus ist mittlerweile eine breit akzeptierte Maßnahme, um die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft insgesamt voranzubringen. Entsprechend wird die …
Mehr lesen...
Ökolandbau in Zahlen – Welche Zahl gilt?
Sucht man Angaben zum Ökologischen Landbau, so lassen sich verschiedene Zahlen und Statistiken finden, die allerdings zum Teil erheblich voneinander abweichen. Um diese Unterschiede erklären zu können, sollte man wissen, wie und wann …
Mehr lesen...
Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden im Erntejahr 2024 (Stand: 03.02.2025)
Kleine Schäden bis ca. 2.000 € Schadenssumme an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Baumaßnahmen, Manövern, Verkehrsunfällen, Wildschäden oder anderen Ereignissen treten in jedem landwirtschaftlichen Betrieb ö…
Mehr lesen...
Merkblätter zur Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf ökologischen Landbau
Im Anschluss an diesen Text finden Sie Merkblätter zu grundlegenden Aspekten der Umstellung eines landwirtschaftlichen Betriebes auf ökologischen Landbau. Sie sollen einen ersten Überblick geben, welche wichtigen Punkte bei …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
06.03.2025
Sie halten Mutterkühe und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Wunsch nach verbessertem Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit bleibt gesellschaftlich …
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Umstellungsberatung ökologischer Landbau
Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...