Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Johann Gerdes in Bargstedt
Am 04.November 2019 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Pferdezuchtbetrieb Johann Gerdes in Bargstedt vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die herausragenden Erfolge und das besondere Engagement des Hannoveraner-Züchters. Zu der Veranstaltung waren etwa 50 Gäste geladen.
In der Begrüßungsrede stellte Herr Gerdes zuerst seine Familie und den Pferdehaltungsbetrieb vor. Im Betrieb, der mittlerweile von der Tochter Anne Christin übernommen wurde, unterstützt ihn seine Ehefrau Marlies. Zur Familie gehören auch die Mutter von Herrn Gerdes, vier erwachsene Töchter und deren Partner sowie fünf Enkelkinder.
Bereits seit 1790 und nunmehr in der 7. Generation wird auf der Hofstelle im Familienbesitz gewirtschaftet. Durch die Umstellung der Pferderasse vom Ostfriesischen und Alt-Oldenburger Pferd auf Hannoveraner ergab sich eine grundsätzlich andere Ausrichtung des Betriebes und stellte die Grundlage für die heutige erfolgreiche Pferdezucht dar. Doch so wichtig die Neuausrichtung der Pferdezucht auch war, mit der Hofübernahme 1980 durch Herrn Gerdes nahm die Pferdezucht erst an Bedeutung auf Betrieb Gerdes in Bargstedt zu.
Nachdem die Milchviehhaltung inzwischen aufgegeben wurde, stehen derzeit 35-45 Hengste und Stuten in den Ställen der Familie Gerdes. Zusammen mit der 1995 erbauten Reithalle und dem 1997 erfolgten Anbau hat sich die Pferdehaltung damit zu einer Größenordnung entwickelt, die verdeutlicht, dass Aufzucht, Haltung und Ausbildung auf Betrieb Gerdes gleichermaßen im Focus steht.
Insbesondere der Hengst Fidelius, mit dem Vater „For Edition“ aus dem Landgestüt Celle und einer Grand Royal-Tochter aus dem eigenen Betrieb als Mutter, hat im Februar diesen Jahres für Furore gesorgt, als er mit zwei fehlerfreien Runden im Nationenpreis in Abu Dhabi maßgeblich zum Sieg der deutschen Mannschaft beitragen konnte. Daneben sind über 20 Staatsprämienstuten und sechs gekörte Hengste aus der hiesigen Zucht hervorgegangen, darunter die beiden Celler Landbeschäler „Airport“ und „Archipel“.
Während des Betriebsrundgangs konnten sich die Gäste ein Bild von der Hannoveranerzucht des Preisträgers machen. Die Familie Gerdes führte je einen Hannoveraner im Freispringen und unter dem Sattel vor. Anschließend wurde eine Familie aus der preisgekrönten Zucht den interessierten Gästen in der Reithalle vorgestellt.
In der anschließenden Preisverleihung hob die Ministerin Frau Otte-Kinast die züchterischen Erfolge und Verdienste der Züchterfamilie hervor. Dabei ging sie besonders auch auf das ehrenamtliche Engagement von Herrn Gerdes und seiner Tochter Anne Christin ein. Mit dem Staatsehrenpreis wird deshalb die Leistung der gesamten Familie Gerdes gewürdigt, ohne deren gute Zusammenarbeit eine solche Leistung nicht möglich wäre.
Stellvertretend für den Präsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übermittelte Herr Dr. Diekmann, Leiter Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier, Tiergesundheitsdienste, die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.


Kontakte



Eigenbestandsbesamung: Umfangreiche Kursangebote für die Tierarten Pferd, Rind und Schwein im Jahr 2024!
Jede Person, die künstliche Besamungen bei Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen im eigenen Bestand oder im Bestand des Arbeitsgebers durchführen möchte, benötigt eine Qualifikation als Eigenbestandsbesamer!
Mehr lesen...
Praxishandbuch – Grünland für Pferde
Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und …
Mehr lesen...
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Ausbildungsabschluss Pferdewirt für Quereinsteiger- neuer Kurs ab Oktober 2023
Ab Oktober 2023 wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erneut einen Lehrgang zur Erlangung des Abschlusses „Pferdewirt/Pferdewirtin“ der Schwerpunkte „Haltung und Service“ sowie „Zucht“ anbieten. Der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang für Pferdehalter
08.09.2025 - 12.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im September 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
06.10.2025 - 10.10.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Oktober 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
17.11.2025 - 21.11.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im November 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...