MuD Tierschutz: Masthühnerprojekt MaVeTi
Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung (MaVeTi)
Zielsetzung:
Als übergeordnete Ziele verfolgt das Vorhaben eine Optimierung der Fütterung und eine Strukturierung der Ställe. Hierdurch wird u.a. eine Verringerung der Besatzdichte durch die Schaffung von Zusatzfläche, eine Gliederung der Ställe in Funktionsbereiche sowie ein schonender Umgang mit dem Schlachttier ermöglicht. Ferner werden gleichbleibend hohe biologische Leistungen bei verbesserter Fußballengesundheit, eine verbesserte Einstreuqualität sowie eine verringerte Mortalität erwartet.
Ziel 1:
Strukturierung des Maststalles durch Einbau einer zusätzlichen Ebene mit Kotband für ein artgerechtes Ruhen, der Abtrocknung und dem Abtransport von Kot und einer tierschonenden Ausstallung von Schlachttieren.
Ziel 2:
Einrichtung von Aktivitätszonen im Stall, die den Tieren Optionen zum Picken und Staubbaden bieten.
Ziel 3:
Getrenntgeschlechtliche Mast indem der Stall mittels Quertrennung in zwei Bereiche durch ein Netz/Gitter geteilt wird. In jedem Abteil wird geschlechtsgetrennt gemästet: Weibliche Tiere werden beim Vorgriff ausgestallt, männliche Masthühner verbleiben im Stall für den Endgriff. Am Ende der Mast steht den Hähnen die gesamte Stallfläche zur Verfügung.
Ziel 4:
Angepasste Fütterung durch Proteinreduzierung bei Supplementierung einiger essentieller und semi-essentieller Aminosäuren (Dl-Methionin, Valin, Isoleucin, Gycin). Dadurch werden weniger N-flüchtige Stoffe produziert, die Schadgaskonzentrationen im Stall verbessert und die Nährstofffrachten im Mist reduziert (neue Dünge-VO).
Das Projekt enthält folgende Arbeitspakete für LWK/TiHo:
- Proteinreduzierte Multiphasenfütterung
- Stallstrukturierung
- Geschlechtergetrennte Mast
- Wissenstransfer und Verstetigung durch neuartige Medienformen
Es werden 40 Mastdurchgänge in der Datenerhebung geplant, wobei der Schwerpunkt LWK Nds bei der Fütterung und Haltungstechnik und bei der TiHo Hannover in der Tiergesundheit, Tierverhalten, Tierwohl und schonender Tiertransport liegen wird.
Alle Arbeitspakete werden von dem Projektmitarbeiter/in der LWK durchgeführt. Der Spezialberater/-in ist tätig im Bereich der Masthühnerhaltung zur Verbesserung des Tierwohls und Reduzierung von Nährstoffen.
LWK Arbeitspakete konkret:
- Status quo Erhebung zum generelles Herdenmanagement
- Herdendaten & Leistungsdaten
- Fütterung
- Haltungsumwelt (Einstreuqualität, Stallklima und Schadgase NH3, CO2)
- Daten zur Ausstallung/ zum Transport
- Exemplarische Teilstückauswertung
- Stickstoffkreislauf / Nährstoffbilanzierung
- Ökonomische Betrachtung
Angestrebte Meilensteine im Projekt:
- Meilenstein M1:
Nach 6 - 9 Monaten sind die Einarbeitungsphase und die Betriebsakquise (Betrieb A1, A2 und B1 und B2) abgeschlossen. Nachfolgend ist in dieser Phase der Einbau der innovativen Haltungstechnik (bodennahe Ebene inkl. Aktivitätszone, hierfür sind 11-12 Wochen Vorlauf notwendig) in den vier geplanten Ställen, ebenso wie die notwendig Quertrennung (Gitter) für die geschlechtergetrennte Mast in vier Ställen, erfolgt. Das System ist in einem ersten Mastdurchgang (MD) in einer Testphase geprüft worden.
- Meilenstein M2:
Der Meilenstein beinhaltet die Durchführung und Evaluierung in den vier Betrieben mit insgesamt 10 genutzten Ställen über wenigstens 40 Mastdurchgänge (4 MD je Stall). Zudem ist ein Arbeitskreis eingerichtet worden. Nach den ersten Mastdurchgängen werden die ersten Erfahrungen in Arbeitskreistreffen und im Zwischenbericht vorgestellt und diskutiert. In den laufenden Durchgängen können ggfs. notwendige Anpassungen erfolgen.
- Meilenstein M3:
Die Datenaufnahme der geplanten 40 Mastdurchgänge ist abgeschlossen. Die weitergehende Datenaufarbeitung wird fortgeführt.
- Meilenstein M4:
Das innovative Haltungskonzept ist in der Masthühnerhaltung evaluiert und etabliert. Eine nutzerfreundliche Darstellung des innovativen Haltungskonzeptes ist erstellt. Veröffentlichung und Diskussion mit Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Informationsweitergabe an Masthühnerhalter und interessierte Personenkreise in Niedersachsen / Deutschland / Europa. Ein Abschlussbericht wird angefertigt.
Projektmitglieder:
Das Verbundvorhaben wird von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ITTN, koordiniert. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, FB 3.5 ist gleichwertiges Projektmitglied. Es sind vier landwirtschaftliche Betriebe mit Hähnchenhaltung beteiligt. (Betrieb A1, A2; B1, B2)
Projektablauf:
Die Laufzeit beträgt 37 Monate.
Bewilligungszeitraum vom 01.06.2019 bis 30.06.2022.
Förderkennzeichen: 2817MDT301/11.
„Das Projekt MaVeTi ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog – Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)."
LWK-Produktnummer: 30250011700
Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Weitere Informationen zu dem Projekt:
- Beschäftigungsmaterial für Masthühner: Video Beschäftigungsmaterial in der Masthühnerhaltung - Fokus Tierwohl (fokus-tierwohl.de)
- Erhöhte Ebenen in der Masthühnerhaltung: Video Erhöhte Ebenen in der Masthühnerhaltung - Projekt MaVeTi - Fokus Tierwohl (fokus-tierwohl.de)
Downloads
Kontakte
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Legehennenfutter im Januar und Februar 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Fütterung von Legehennen: Auf die Mischung kommt es an!
Es ist bekannt, dass die Urformen des Haushuhns die meiste Zeit des Lichttages in ihren natürlichen Habitaten mit der Futtersuche beschäftigt sind und sich die Futteraufnahme erarbeiten müssen. Dabei tätigt das Huhn …
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Wie tickt eigentlich mein Huhn? Tierverhalten bei (Öko-) Legehennen
23.01.2025
In der (ökologischen) Legehennenhaltung spielt das Wohlbefinden der Tiere eine zentrale Rolle für eine gesunde und leistungsfähige Herde. Neben einer guten Stallgestaltung- und umgebung, ausgewogener Fütterung und dem richtigen …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten (…
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...