Verleihung des Niedersächsischen Staatsehrenpreises für Tierzucht an Familie Meyer in Kettenkamp
Am 28.November 2019 wurde der Staatsehrenpreis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierzucht an den Rinderzuchtbetrieb Hartwig Meyer in Kettenkamp vergeben. Die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast würdigte damit die herausragenden Erfolge und das besondere Engagement des Holsteiner-Züchters. Zu der Veranstaltung waren etwa 60 Gäste geladen.
Der Grundstein für die erfolgreiche Rinderzucht des Betriebes Meyer wurde bereits im Jahr 1980 gelegt- mit 15 Holstein-Kühen und 600 Schweinemastplätzen. Im Jahr 1983 wurde der erste Laufstall für Rinder mit 56 Liegeplätzen gebaut und die Schweinehaltung musste nur 6 Jahre später einem Jungviehboxenlaufstall mit 60 Plätzen weichen.
Mehr als zwanzig Jahre später kam dann die nächste Generation zum Zug: 2001 erfolgte die Übernahme des Betriebes durch Hartwig und Mechthild Meyer. In Kettenkamp stehen derzeit 230 Kühe und es werden 105 ha auf dem Betrieb Meyer bewirtschaftet. Unterstützt wird das Ehepaar Meyer von ihren drei Söhnen, den Eltern von Herrn Meyer sowie einigen Angestellten.
Die Milchviehhaltung wird mit besonders viel Herzblut betrieben- Sie gilt als eine der besten im Osnabrücker Zuchtgebiet. Dies wurde nicht nur in den Gesprächen mit Familie Meyer und dem geführten Betriebsrundgang klar. Auch die besonders ruhigen Kühe und Kälber wiesen auf eine besondere Mensch-Tier-Beziehung hin.
Neben einem herausragenden äußeren Erscheinungsbild beeindruckte die Herde mit Top-Werten in den Bereichen Milchleistung, Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit. Erwähnenswert sind an dieser Stelle drei überregional bekannten Kühe: CS Megane (Fatal), CS Ramine (Aaron) und CS Puna (Storm) - alle waren mehrfach auf größeren Schauen erfolgreich. So präsentierte sich beispielsweise die Kuh Puna bei den Schwarzbunt-Tagen 2009 nach nur vier Laktationen mit einer Lebensleistung von 100.000 kg Milch in hervorragender Verfassung.
Der züchterische Standard auf dem Betrieb Meyer spiegelt sich in den Schauerfolgen, die in den letzten Jahren auf unterschiedlichster Ebene erreicht wurden:
- Die rotbunte Milestone-Tochter Adria ging 1989 bei der Europaschau in Brüssel als Reserve-Siegerfärse vom Platz und war damit eine der erfolgreichsten deutschen Teilnehmerinnen überhaupt. Den Erfolg wiederholte sie im gleichen Jahr bei der Nationalschau in Oldenburg.
- Die Blackstar-Tochter Amaryllis war Reserve-Siegerin auf den Internationalen Osnabrücker Schwarzbunt-Tagen 1994. Sie wurde später erfolgreich als Bullenmutter im Donor-Testprogramm der OHG geprüft. Zudem ist sie eine der ersten 100.000 Liter-Kühe im Betrieb Meyer.
Auch die Nachzuchten aus dem Betrieb Meyer sind herausragend:
- 2011 erlangte die Torelli-Tochter Astella einen weiterer Reserve-Siegerpreis;
- Anfang 2019 erreichte die Micah-Tochter Dagmar den Siegertitel bei den alten Kuhklassen bei den Internationalen Schwarzbunt-Tagen in Osnabrück.
Die Zahl der 100.000-Liter-Kühe hat über die letzten Jahre kontinuierlich zugenommen, so dass beispielsweise im ersten Quartal dieses Jahres bereits 4 neue Kühe die magische Grenze von 100.000 Liter überschritten haben. Dabei sind der hohe Kuhkomfort mit viel frischer Luft, geräumigen, gut eingestreuten Tiefboxen und allerbeste Futterqualität und ein ausgefeiltes Fütterungsmanagement bedeutende Faktoren.
Züchterisches Geschick, ein ausgezeichneter Blick für Tiere und ein wohldurchdachtes Management zahlte sich bereits 2006 aus- der Betrieb Meyer bekam den Milchlandpreis, die „Goldene Olga“ der Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen e.V..
In der Preisverleihung hob die Ministerin Frau Otte-Kinast die züchterischen Erfolge und Verdienste der Züchterfamilie hervor. Dabei ging sie besonders auch auf das gute zwischenmenschliche Verhältnis der Familie Meyer mit ihren Mitarbeitern und die züchterischen Erfolge des Betriebes Meyer ein. Mit dem Staatsehrenpreis wird deshalb die Leistung der gesamten Familie Meyer gewürdigt, ohne deren gute Zusammenarbeit eine solche Leistung nicht möglich wäre.
Die Glückwünsche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übermittelte Herr Hermeling, Vizepräsident der LWK Niedersachsen.


Kontakte


Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen an Familie Kramer in Lathen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen Reitponys der Familie Kramer in Lathen/ Wahn wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem Staatsehrenpreis für …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...