Forstbetriebskarte – viel Information in optischer Darstellung
Waldbesitzer*innen, die eine Forsteinrichtung (= Forstbetriebswerk oder meist in einfacherer Form ein Forstbetriebsgutachten) allein schon aus steuerlichen Gründen zur Ermittlung eines Hiebssatzes besitzen oder anfertigen lassen, haben im Rahmen dieser Einrichtung auch eine Forstbetriebskarte ihrer Waldflächen erhalten. Gleiches gilt auch für Genossenschaftsforsten, die zu einer Forsteinrichtung gesetzlich verpflichtet sind. Diese Karte zeigt Eigentümer*innen und Wirtschafter*innen wichtige Basisinformationen optisch aufbereitet an.
Das forstliche Einteilungsnetz mit den Abteilungen als grundlegende Planungseinheit, Unterabteilungen bei Bestandesunterschieden und sogar noch weitere Unterteilungen als Unterflächen werden auf der topographischen Kartengrundlage (meist immer noch die deutsche Grundkarte „DGK5“ im Maßstab 1:5000 oder der Nachfolger, die amtliche Karte „AK5“) eingetragen. In der Regel wird dann die Forstkarte im Maßstab 1:10.000 oder 1:5.000 ausgegeben. Das Abteilungsnetz ist von Ost nach West und von Süd nach Nord in arabischen Ziffern durchnummeriert, die Unterabteilungen in lateinischen Großbuchstaben und die Unterflächen in kleinen lateinischen Ziffern.
Auf dieser manchmal allerdings nur auf den ersten Blick verwirrenden und bunten Darstellung sind so viele Informationen über den Wald enthalten, dass auch jemand, der den Wald noch nie gesehen hat, auf einen Blick wesentliche Dinge erkennen kann. Auf jeder ausgegebenen Karte ist eine Legende dabei, die all diese „Geheimnisse“ entziffert.
Augenfällig ist die verschiedene Farbigkeit, wobei jede Baumart grundsätzlich und auch landeseinheitlich nach einer Grundfarbe definiert ist: Kiefer wird in Graustufen dargestellt, Fichte in Blautönen, Eiche in Gelbtönen, Douglasie in magentafarben, Lärche in Rottönen, Edellaubholz in dunkleren Grüntönen und die Baumarten mit niedriger Umtriebszeit, also Erle, Birke und Pappel in helleren Grüntönen.
Innerhalb der Farbe der entsprechenden Baumart wird diese je nach Alter in drei verschiedenen Farbnuancen nach dem Grundsatz dargestellt: je dunkler, desto älter. Hierbei werden sogar nochmals innerhalb von 20-jährigen Altersklassen Unterschiede dergestalt variiert dargestellt, daß die erste Klasse die jeweilige Baumartenfarbe als vollausgefüllt und die nächstältere Altersklasse in schraffiert dargestellt wird. So kann auf einen Blick der Wald auf 20 Jahre genau mit den jeweiligen Hauptbaumarten identifiziert und charakterisiert werden und gibt sofort wertvolle Hinweise, wie z.B.: ist es ein Aufbaubetrieb mit überwiegend Jungbeständen, gibt es verschiedene Wirtschaftsbaumarten und wenn, in welchen Altersstufen. Nichtholzbodenflächen bzw. unbestockte Flächen werden in weiß dargestellt und mit kleinen arabischen Schriftzeichen bezeichnet, die sich dann ebenso wie alle anderen Angaben in dem Betriebsgutachten in allen Daten wiederfinden.
Auch die Erschließung des Waldes durch die vorhandenen und zu erkennenden LKW-Wege und breiteren Schneisen wie auch Polterplätze sind dargestellt – ebenso wie auch Gemarkungsgrenzen (als grün markierte Linie). Planungen zur Wirtschaftsführung, bei Förderanträgen (sei es Umbauten oder Wegebauten), zur Einweisung von ortsunkundigen Unternehmern und Holzkäufern werden so deutlich erleichtert und daher ist eine solche Forstbetriebskarte eigentlich für den Wirtschafter ein unverzichtbares Instrument, welches fast täglich genutzt wird. Daher werden auf Wunsch die Karten oft auf Folie kaschiert als Taschenklappkarte für die Arbeit oder den Begang im Wald ausgeliefert. Schon manche Besitzgrenze wurde erst nach Vorliegen dieser Karte erkannt oder definiert, da die Karten anders als früher nicht mehr als Inselkarte, in der nur der jeweilige Besitz dargestellt war, sondern flächentreu besitzübergreifende topographische Elemente zeigen – so kann sich auch ein „Neuling“ schnell orientieren.
Forsteinrichtung für Berliner Forsten
Alle Jahre wieder ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Berliner Forsten tätig.
Mehr lesen...Den versteckten Grenzen auf der Spur
Besitzgrenzen werden meist durch unverrückbare Grenzsteine angezeigt. Doch wenn Jahrzehnte oder Jahrhunderte vergehen, sind diese manchmal kaum noch sichtbar – ein spannendes wie notwendiges Unterfangen sie zu finden, berichtete Dieter …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Forstbetriebsgutachten
Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …
Mehr lesen...Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...