Harmloses Insekt oder Schädling?
Massenhaft ist derzeit eine dunkle Haarmücke auf Büschen, Kleinpflanzen oder sichtbaren Stellen im Wald zwischen März und Mai zu sehen. Handelt es sich um einen Schädling oder doch um einen Nützling? Bezirksförster Dieter Scholz geht dieser Mückenart in der Land & Forst 21/21 auf den Grund.
Was ist denn das für eine Fliege?
Sticht sie?
Ist das ein Massenschädling und droht gar die nächste Kalamität?
Diese Fragen stellen sich mancherorts Waldbewirtschafter, die ihre frisch angelegten Kulturen abgehen, um deren Austrieb zu kontrollieren. Und auch Waldbesucherinnen und -besucher sind beunruhigt.
Während die zirka ein Zentimeter großen, behaarten Fliegen in den vergangenen Jahren kaum zu beobachten waren, treten sie in diesem Frühjahr zum Teil in Massen auf. Wegen der Kalamitäten der letzten Jahre ruft das verständlicherweise große Befürchtungen hervor.
In diesem Fall kann aber Entwarnung gegeben werden. Wie die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt auf Anfrage mitteilt, sind es die harmlosen Märzfliegen (Bibio marci), auch Markusfliegen genannt, die derzeit schwärmen und sich dann gern in offenen Gebieten aufhalten und auf hellen Flächen wie Wuchshüllen niederlassen.
Anders als ihr Name verspricht, handelt es sich dabei aber nicht um eine Fliegen-, sondern um eine Mückenart aus der Familie der Haarmücken. Nach dem Schwärmen, der Begattung und der Eiablage im Boden sterben die Mücken ab. Die Larven ernähren sich nur selten von lebenden Pflanzenwurzeln, sondern vor allem von abgestorbenem Pflanzenmaterial und sind sogar Humusbildner, weshalb wir es hier eher mit einem Nützling zu tun haben.
Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher
Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichh&…
Mehr lesen...Die Andersartigen – Launen der Natur
Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.
Mehr lesen...Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...Habitatbäume: Welche eignen sich?
Für Waldbesitzer*innen, die nach den PEFC-Standards wirtschaften, gehört der Schutz von Biotopholz, wie Höhlenbäume und Totholz, zu den wichtigen Prinzipien. Welche Baumexemplare dem natürlichen Zerfall überlassen werden…
Mehr lesen...Natura 2000 - Leitfaden für die Praxis
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) haben gemeinsam einen Leitfaden zur Umsetzung von …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...