Mehr Licht an den Waldweg
Die Natur hat es so eingerichtet: Überall dort, wo Licht einfällt, begrünt sich der Waldboden. Da macht die Vegetation auch vor Waldwegen nicht Halt. Mit den Jahren wachsen die Seitenbankette, Gräben, Spitzrinnen und Böschungen zu, der Weg wird eng und vom vielen Laub und Humus rutschig. Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, stellte in der Land & Forst 13/14 ein praktisches Verfahren vor, das dem Bewuchs Einhalt gebietet.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Lichtraumprofil eines Weges, dass sich vom starken Bewuchs – teils sogar mit Naturverjüngung von Esche, Ahorn oder Buche – verengt hat, wieder zu öffnen. Sie erstrecken sich von der klassischen, manuellen Arbeit bis hin zum Maschineneinsatz mittels Schere oder Mulcher, meist als Anbaugerät am Schlepper.
Mulcher leistet ganze Arbeit
Eine Alternative mit recht guten Ergebnissen ist der Einsatz eines Forstmulchers auf einem radgetriebenen Bagger. Der Forstmulcher besitzt feste, nicht umklappbare Messer und hat im Einsatz auf einem mittelgroßen Bagger (ab ca. 15t) deutlich „mehr Power“.
Unschlagbarer Vorteil: die gute Manövrierfähigkeit des Aggregates bei einer Arbeitsbreite zwischen 1,00 und 1,50 m. Durch die Montage am Ausleger lassen sich sowohl Wegekörper, als auch Seitenräume und Böschungen von der Wegemitte aus bearbeiten (je nach Kranreichweite bis zu 8 m), sodass diese Mulcharbeit auch auf Jahre hinaus nachwirkt. Dagegen führt das „normale“ Schneiden des Bewuchses oft zu neuem Ausschlag, der schon wenige Jahre später wieder stört. Durch mangelnde Reichweiten ist zudem der Effekt häufig zu gering.
Als Kalkulationsgrundlage können in etwa folgende Kosten angesetzt werden: Arbeitsstunde Bagger inkl. Fahrer: 50 bis 70 €/Std., Mulcher: ca. 25 €/ Std. Angesichts der hohen Belastung der festen Messer (ein Satz der Messerköpfe kostet rund 4.000 €) und des hohen Spritverbrauchs wird der Kostenaufwand nachvollziehbar und lässt sich mit dem guten und vor allem nachhaltig wirkenden Ergebnis leicht rechtfertigen.
Die Leistung dieser Gerätekombination variiert in Abhängigkeit von der gewünschten Arbeitsbreite (wie weit soll der Bewuchs zurückgedrängt werden) sowie von der Art und Stärke des Bewuchses. Generell sind jedoch bei einer durchschnittlichen Arbeitsbreiterund 100 Meter Weglänge in einer Stunde gemacht.
Praktische Hinweise zum guten Schluss
◾ Tipp 1: zum Zeitpunkt der Maßnahme: Die Waldinnenränder sind naturschutzfachlich von besonderem Wert. Auch wenn im Wald keine gesetzliche Beschränkung existiert (sonst Rückschnittsverbote gem. § 39 BNatSchG vom 1.3. – 30.9.), sollte zumindest auf die Brut-, Setz- und Aufzuchtzeiten Rücksicht genommen und die Maßnahme möglichst vor dem 1. April oder nach dem 15. Juli durchgeführt werden.
◾ Tipp 2: Geben Sie dem Fahrer die Anweisung, dickere Stämmchen stehenzulassen – diese kosten unnötig lange Zeit und Geld und sind alternativ als Brennholz zu verkaufen!
◾ Tipp 3: Vielleicht lässt sich die Arbeit kombinieren mit dem Einsatz eines Fällkneifers: während dieser Holz für Hackschnitzel erntet, wird das kleine restliche, nicht verwertbare Holz gemulcht – so ist der Wegekörper komplett bearbeitet und beide Maschinen können optimiert arbeiten.
Zwischen Einschlag und Polter
Bei der Holzabfuhr aus dem Wald müssen dauerhaft befestigte Waldwege selbst der Belastung voll beladener LKWs standhalten. Dennoch sind sie nur die „halbe Miete“, denn vom Einschlagsort muss das Holz ja zunächst an den Waldweg …
Mehr lesen...Keine Durchfahrt für Unbefugte im Wald
Ob wilde Mülllager, illegale Autorennen, Alkoholschleichwege, Holzdiebstahl oder anderes wiederkehrendes Ungemach – manchmal hilft nur eine Schranke, um den Wald vor unbefugtem Befahren zu schützen. Bezirksförster Dieter Scholz …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...