Hohe Sonnenblumenkuchenanteile im Öko-Mastversuch
In ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben sind Ölkuchen, wie z.B. Sonnenblumenkuchen, als Eiweißfutter weit verbreitet. Bei höheren Anteilen steigt aber auch der Fettgehalt und der Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren in der Mischung, was die Speckqualität negativ beeinflussen kann. Zudem gibt es in der Praxis die Befürchtung, dass größere Mengen an Sonnenblumenkuchen die Futteraufnahme senken. Wie sich höhere Anteile an Öko-Sonnenblumenkuchen auf die Leistung und die Futteraufnahme von Mastschweinen auswirken, hat die LWK Niedersachsen in einem Versuch geprüft.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin Tempo x TN 70) nach Gewicht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen ohne Einstreu gehalten. Häckselstroh wurde als Beschäftigung auf die Liegefläche gestreut. Die Kontroll- und die Versuchsgruppe wurden dreiphasig gefüttert: Anfangsmastfutter bis 60 kg LG, Mittelmastfutter von 60 bis 90 kg und anschließend ein Endmastfutter bis 122 kg. Das Kontrollfutter enthielt keinen Sonnenblumenkuchen, im Versuchsfutter waren in der Anfangsmast 5 %, in der Mittelmast 8 % und in der Endmast 10 % ungeschälter Sonnenblumenkuchen enthalten. Darüber hinaus enthielten alle Rationen Sojakuchen als weiteren Ölkuchen. Dadurch unterschieden sich die Anteile an mehrfach ungesättigten Fettsäuren nur wenig, so dass auf eine Untersuchung der Speckproben verzichtet wurde.
Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 28 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen. Die Pelletfütterung erfolgte ad libitum. Die Ferkel stammten aus einem konventionellen Betrieb und wurden als Mastschweine konventionell gehalten.
Tabelle 1: Planungsdaten der beiden Öko-Futtergruppen
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||||
Mastabschnitt |
kg |
AM 28-60 |
MM 60-90 |
EM 90-122 |
AM 28-60 |
MM 60-90 |
EM 90-122 |
Rohprotein Lysin Methionin Methionin+Cystin Threonin Rohfett Rohfaser Phosphor ME |
% % % % % % % % MJ/kg |
18,2 1,00 0,28 0,58 0,75 5,7 4,7 0,53 13,2 |
16,8 0,93 0,24 0,52 0,66 5,0 4,7 0,48 13,0 |
16,0 0,83 0,22 0,48 0,61 3,5 5,5 0,46 12,5 |
17,5 1,00 0,29 0,58 0,71 5,7 5,8 0,53 13,0 |
17,5 0,93 0,26 0,54 0,68 5,5 5,7 0,48 12,9 |
16,2 0,83 0,25 0,52 0,62 4,3 6,5 0,42 12,3 |
Der Vergleich der Planungsdaten mit den Analysenergebnissen zeigt, dass folgende Werte nicht bestätigt werden konnten: Der Rohprotein- und Phosphorgehalt im Anfangsmast- sowie der Phosphorgehalt im Endmastfutter der Versuchsgruppe und der Phosphorgehalt im Endmastfutter der Kontrollgruppe. Der Energiegehalt beider Endmastfutter lag über der futtermittelrechtlichen Toleranz von 0,4 MJ/kg.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||||
|
|
AM |
MM |
EM |
AM |
MM |
EM |
Rohprotein Lysin Methionin+Cystin Threonin Valin Rohfett Rohfaser ADFom aNDFom Phosphor ME Lysin/ME |
% % % % % % % % % % MJ/kg g/MJ |
18,2 1,08 0,56 0,70 0,89 5,7 5,5 7,9 14,4 0,59 13,1 0,82 |
16,6 0,94 0,53 0,61 0,77 5,1 4,9 6,2 13,8 0,52 13,3 0,71 |
16,0 0,88 0,49 0,60 0,78 4,0 5,4 7,1 14,8 0,54 13,0 0,68 |
19,3 1,06 0,64 0,74 0,97 6,0 6,2 9,0 15,4 0,60 13,0 0,82 |
17,4 0,96 0,56 0,64 0,81 5,7 5,9 7,1 13,5 0,52 13,2 0,73 |
16,2 0,89 0,54 0,62 0,78 5,1 6,0 7,6 14,9 0,51 13,1 0,68 |
Die Mischungen enthielten Futtermittel aus dem ökologischen Landbau und Umstellungserzeugnisse.
Tabelle 3: Zusammensetzung der Futter (Hauptkomponenten)
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||||
|
AM |
MM |
EM |
AM |
MM |
EM |
Gerste Hafer Mais Weizen |
X X X X |
X X X |
X
X X |
X X X X |
X X X X |
X
X X |
Sojabohnen Sojakuchen Ackerbohnen Erbsen Luzerne-Grünmehl Sonnenblumenkuchen |
X X X X
|
X X X X
|
X X
X |
X X X X
X |
X X X X
X |
X X X X X |
1100 g Tageszunahmen
In der gesamten Mast erzielten die Tiere der Kontrollgruppe (ohne Sonnenblumenkuchen)
1092 g und die Tiere der Versuchsgruppe (mit Sonnenblumenkuchen) 1119 g Tageszunahmen, der Futteraufwand lag bei 2,33 bzw. 2,31 kg je kg Zuwachs. Die Tiere nahmen täglich 2,53 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,58 kg (Versuchsgruppe) auf. Die Unterschiede in der Mastleistung waren nicht signifikant. In der Mittelmast von 60 bis 90 kg LG lagen die Tageszunahmen der Versuchstiere mit 1150 g gesichert höher als die der Kontrolltiere (1094 g). In der Endmast wurden außerordentlich hohe Zunahmen von im Mittel 1250 g erreicht.
Die Schweine wurden nach AutoFOM klassifiziert. Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht lagen in der Kontrollgruppe bei 0,991 und in der Versuchsgruppe bei 0,983. Auch diese Differenz ließ sich nicht absichern. Hingegen erreichten die Versuchstiere eine signifikant höhere Schlachtausbeute.
Tabelle 4: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
kg kg g kg kg |
56 27,8 124,1 1092 2,33 2,53 |
56 27,8 123,9 1119 2,31 2,58 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
94,6 76,3a 18,2 7,1 9,1 13,8 58,4 13,4 61,4 0,991 |
95,3 76,8b 18,1 7,1 9,0 13,9 58,0 13,6 61,3 0,983 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (Juni bis September 2022). Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 160,95 € und in der Versuchsgruppe bei 160,01 €.
Fazit
In einem Mastversuch wurde der Einsatz steigender Anteile an Öko-Sonnenblumenkuchen geprüft. Das Futter der Versuchsgruppe enthielt 5 % Sonnenblumenkuchen in der Anfangsmast, 8 % in der Mittel- und 10 % in der Endmast. Im Kontrollfutter war dieser Ölkuchen nicht enthalten. Die Schweine in der LPA wurden konventionell gehalten.
Die mittleren Leistungen lagen mit mehr als 1100 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand je kg Zuwachs von 2,32 kg auf einem sehr hohen Niveau. Unterschiede in der Mastleitung traten nicht auf. Höhere Anteile an Sonnenblumenkuchen beeinträchtigten die Futteraufnahme nicht: 2,53 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,58 kg pro Tag (Versuchsgruppe).
Die Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht lagen in der Kontrollgruppe bei 0,991 und in der Versuchsgruppe bei 0,983. Diese Differenz ließ sich nicht absichern, wohl aber die höhere Schlachtausbeute der Versuchstiere.
In der Versuchsgruppe lagen die Futterkosten je 100 kg Zuwachs um fast 1 € niedriger.
Rationen mit höheren Anteilen an Sonnenblumenkuchen führten in diesem Versuch zu sehr hohen Leistungen.
Kontakte
![Andrea Meyer - © LWK Niedersachsen Andrea Meyer](/cache/images/321DE3600B340DC925B04815C61CA74F9DAAA62D38FDD45CC9924D6A3C5844FC.jpg)
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Getreidepreise Februar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...![Ratgeber Schweinefütterung - © LWK Niedersachsen Ratgeber Schweinefütterung](/cache/images/29473462405C7E2A90EB56BBFE1C1B39184A7B7190106472DC119B1B277F65F1.jpg)
Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Jungsauen verlassen den Transporter - © Bettina Labesius /media/media/7AC925CB-B0F2-63A4-D952ABB0D93F9168.JPG](/cache/images/1F53DC98F0559E9BC835AA4F5BD13CB8DC9D8D79207E5A6FD1E34FE8F035CCE8.jpg)
Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit
20.03.2025
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das Tierwohl zu sichern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...