Schweine noch schwerer mästen?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der Trend zu schwereren Tieren weiter. Hohe Endgewichte werden durchaus kritisch gesehen, da der Futteraufwand zum Mastende steigt und die höheren Futterkosten die Wirtschaftlichkeit senken. Die LWK Niedersachsen hat in der Zeit von Juli bis November 2024 geprüft, wie sich ein Schlachtkörpergewicht von 103 kg auf den Überschuss über die Futterkosten auswirkt.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, Tempo x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Für die Kontrollgruppe war ein Schlachtkörpergewicht von 98 kg und für die Versuchsgruppe von 103 kg geplant. Die ad libitum-Fütterung erfolgte sehr stark N-/P-reduziert nach DLG-Vorgaben und war in beiden Gruppen gleich. Die Tiere wurden bei jedem Futterwechsel gewogen.
sehr stark N-/P-reduziert | |||||
Mastabschnitt | DLG 1 | DLG 2 | DLG 3 | DLG 4 | |
kg | 28 - 40 | 40 - 65 | 65 - 90 | 90 - 122 | |
Rohprotein | % | 16,5 | 15,5 | 14 | 13,5 |
Lysin | % | 1,1 | 1 | 0,9 | 0,75 |
ME | MJ/kg | 13,2 | 13,2 | 13 | 13 |
Phosphor | % | 0,44 | 0,42 | 0,4 | 0,4 |
Die Futteranalysen bestätigten die Sollwerte.
DLG 1 | DLG 2 | DLG 3 | DLG 4 | ||
Rohprotein | % | 16,5 | 15,4 | 14,5 | 13,7 |
Lysin | % | 1,13 | 0,99 | 1,03 | 0,82 |
Methionin+Cystin | % | 0,58 | 0,57 | 0,51 | 0,48 |
Threonin | % | 0,64 | 0,59 | 0,61 | 0,53 |
Valin | % | 0,76 | 0,73 | 0,66 | 0,66 |
Phosphor | % | 0,45 | 0,43 | 0,44 | 0,44 |
ME | MJ/kg | 13,4 | 13,4 | 13,3 | 13,3 |
Mehr als 1200 g Tageszunahmen
Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht in der Mastleistung. Die Kontrollgruppe mit dem niedrigeren Schlachtkörpergewicht (SG) erreichte 1215 g und die Versuchsgruppe 1233 g Tageszunahmen, der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,47 bzw. 2,44 kg. Die Tiere nahmen täglich 2,99 kg (Kontrollgruppe) bzw. 3,01 kg Futter (Versuchsgruppe) auf. In der Endmast ab 90 kg LM lag der Futteraufwand je kg Zuwachs bei 3,13 kg in der Kontrollgruppe bzw. 3,01 kg in der Versuchsgruppe. Da diese Differenz nicht signifikant war, ist daraus abzuleiten, dass das höhere Endgewicht den Futteraufwand je kg Zuwachs in dieser Phase nicht beeinträchtigt hat.
Kontrollgruppe | Versuchsgruppe | ||
98 kg SG | 103 kg SG | ||
Anzahl Tiere | 53 | 54 | |
Anfangsgewicht | kg | 26,6 | 26,4 |
Endgewicht | kg | 126,6a | 132,9b |
Mastleistung 26 – 40 kg | |||
Tageszunahmen | g | 966 | 965 |
Futterverbrauch/Tag | kg | 1,59 | 1,61 |
Futteraufwand/kg Zuwachs | kg | 1,66 | 1,66 |
Mastleistung 40 – 65 kg | |||
Tageszunahmen | g | 1153 | 1171 |
Futterverbrauch/Tag | kg | 2,42 | 2,44 |
Futteraufwand/kg Zuwachs | kg | 2,1 | 2,08 |
Mastleistung 65 – 90kg | |||
Tageszunahmen | g | 1280 | 1294 |
Futterverbrauch/Tag | kg | 2,94 | 2,99 |
Futteraufwand/kg Zuwachs | kg | 2,3 | 2,3 |
Mastleistung 90 – 127 bzw.133 kg | |||
Tageszunahmen | g | 1364 | 1370 |
Futterverbrauch/Tag | kg | 4,2 | 4,09 |
Futteraufwand/kg Zuwachs | kg | 3,13 | 3,01 |
Mastleistung gesamt | |||
Tageszunahmen | g | 1215 | 1233 |
Futterverbrauch/Tag | kg | 2,99 | 3,01 |
Futteraufwand/kg Zuwachs | kg | 2,47 | 2,44 |
Schlachtkörpergewicht | kg | 97,6a | 103,0b |
Schlachtausbeute | % | 77,1 | 77,5 |
Schinken | kg | 18,7a | 19,6b |
Lachs | kg | 7,4a | 7,8b |
Schulter | kg | 9,3a | 9,7b |
Bauch | kg | 14,1a | 14,9b |
MFA Bauch | % | 57,5 | 57,1 |
MFA (AutoFOM) | % | 59,7 | 59,5 |
Speckmass | mm | 14 | 14,4 |
Fleischmass | mm | 64,9a | 66,5b |
Indexpunkte/kg SG | 0,995a | 0,972b | |
Überschuss über Futterkosten | € | 112,09 | 113,43 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Die Schweine wurden im Weidemark-Schlachthof in Sögel nach AutoFOM klassifiziert. Die geplanten Schlachtkörpergewichte wurden mit 97,6 und 103 kg sehr gut getroffen. Bedingt durch das höhere Schlachtkörpergewicht der Versuchsgruppe unterschieden sich die Gewichte der Teilstücke signifikant. Auch die Differenzen im Fleischmaß und in den Indexpunkten je kg SG waren abzusichern. Die leichteren Tiere erzielten 0,995 und die schwereren Schweine 0,972 Indexpunkte.
Überschuss über Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruhte auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Bei einem Basispreis von 1,96 €/Indexpunkt erzielten die Tiere mit 98 kg SG einen Überschuss (netto) über Futterkosten von 112,09 € und die mit 103 kg SG von 113,43 €. Während in der Kontrollgruppe (98 kg SG) der Vorteil der weiblichen Tiere mehr als 10 € betrug, erzielten die weiblichen Schweine der Versuchsgruppe nur einen um rund 4,40 € höheren Überschuss über Futterkosten als die Kastraten.
Fazit
Mastschweine mit einem Schlachtkörpergewicht von 103 kg erzielten gleiche Mastleistungen wie Tiere mit einem SG von 98 kg. Die durchschnittlichen Tageszunahmen lagen bei 1224 g, der Futteraufwand je kg Zuwachs betrug 2,45 kg. Bei der Schlachtkörperbewertung traten mehrere signifikante Unterschiede auf. Die Tiere mit dem höheren SG erzielten 0,972 und die leichteren Schweine 0,995 Indexpunkte je kg SG. In der Endmast benötigten die schwereren Tiere nicht mehr Futter je kg Zuwachs als die leichteren Tiere. Das höhere Schlachtkörpergewicht führte in diesem Versuch zu einem höheren Überschuss über Futterkosten von 1,34 € je Schwein.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Sebastian Bischoff
Leiter Leistungsprüfungsanstalt für Schweine
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Alleinfutter für Mastschweine von Juli bis August 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest e. V. zehn Alleinfutter für Mastschweine im Juli und August 2024 überprüft hat. Die Alleinfutter waren für unterschiedliche Einsatzbereiche …
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...