Küstenfischerei Niedersachsen 2022
Die Anzahl der Fischereifahrzeuge in der niedersächsischen Küstenfischerei ist seit Jahren rückläufig. Während im Jahr 2012 über alle Sparten 134 Fahrzeuge gemeldet waren, waren es im vergangenen Jahr nur noch 123. Dies bedeutet zwar einen leichten Anstieg gegenüber 2021, aber dieser basiert nur auf Verschiebungen zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Einen Kutterneubau hat es seit 2004 nicht gegeben und viele Fahrzeuge sind älter als ihre Kapitäne.
Nachdem die Jahre 2020 und 2021 durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie gekennzeichnet waren, stand das Jahr 2022 im Zeichen des Ukrainekrieges und der damit verbundenen allgemeinen Kostensteigerung. Bereits vor Beginn des Konflikts hatte sich der Treibstoffpreis (Gasöl) deutlich gesteigert und in 2022 gegenüber dem Vorjahr gut verdoppelt. Im Nachlauf der Energiepreise sind 2022 auch alle anderen Betriebsmittel deutlich teurer geworden, was die wirtschaftliche Lage der Betriebe weiter belastet hat. Glücklicherweise konnte auch die Fischerei von schnellen staatlichen Hilfen profitieren, durch die die Mehrkosten zwar nicht ausgeglichen, aber die Folgen deutlich abgemildert wurden.
Die niedersächsische Krabbenfischerei hat 2022 nach drei deutlich unterdurchschnittlichen Jahren endlich mal wieder leicht überdurchschnittliche Umsätze generieren können. Während die Fangmenge mit 3.750 t auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres verharrte, stiegen die Erzeugerpreise deutlich von 4,36 auf 6,05 €/kg.
Für die Muschelwirtschaft war auch 2022 nicht das erhoffte gute Jahr, um die kläglichen Vorjahre auszugleichen. Allerdings konnten in 2022 endlich wieder nennenswerte Mengen von Saatmuscheln aufgefischt und auf die Kulturflächen verbracht werden, was für die kommenden Jahre steigende Anlandungen erwarten lässt.
Bei der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen sind Fangmenge und Umsatz im Jahr 2022 erneut rückläufig gewesen. Positiv anzumerken ist jedoch, dass die Fischpreise insgesamt deutlich gestiegen sind. Im Rundfischbereich (Seelachs, Kabeljau) haben die Preissteigerungen den Mengenverlust ausgeglichen oder sogar überstiegen. Bei der Plattfischfischerei (Scholle, Seezunge & Steinbutt) sind die Abnahmen bei den Fangmengen so drastisch gewesen (30-75 %), dass diese nicht durch die höheren Preise aufgefangen werden konnten. Anders als noch vor einigen Jahren, waren hierfür nicht knappe Fangquoten, sondern wirtschaftliche Überlegungen der Flotte verantwortlich. Die speziell im ersten Halbjahr ungewöhnlich hohen Treibstoffpreise machten Teile der Fischerei schlicht unwirtschaftlich. Es ist in den kommenden Jahren damit zu rechnen, dass es zu einer deutlichen Verknappung von Fisch aus europäischen Fängen kommt, da im Zuge der Zahlungen aus der BREXIT-Anpassungs-Reserve in den Niederlanden bis zu 70 % der Plattfischflotte abwracken werden. Fisch aus dem heimischen Meer dürfte daher für die Verbraucher in den kommenden Jahren deutlich teurer werden.
Kontakte
Philipp Oberdörffer
Stellv. Leiter Fachbereich Fischerei
Erneut viel Schatten und wenig Licht für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei 2023 in Niedersachsen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: EU-Pläne, geringe Fangmengen und sinkende Umsätze machen Betrieben 2023 zu schaffen – Steigende Fischpreise zu erwarten
Mehr lesen...Neue Fischereiberaterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Die neue Fischereiberaterin Küste an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist Margarethe Nowicki (38). Frau Nowicki tritt die Nachfolge von Hilke Looden am Standort Oldenburg an und ist seit dem 01.06.2022 angestellt.
Mehr lesen...Mit frischer Energie in die Zukunft der Forellenerzeugung
Betriebsübergaben innerhalb der Familie oder Übernahmen durch qualifizierte, engagierte junge Menschen außerhalb der Familie sind auch in der Fischwirtschaft Niedersachsens ein drängendes Thema.
Mehr lesen...Positionspapier Aquakultur- Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen
Neues Positionspapier zum Thema "Aquakultur-Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen“ veröffentlicht.
Mehr lesen...Wissenswertes zur niedersächsischen Küstenfischerei
Die Fischerei vor der niedersächsischen Küste hat eine lange Tradition, sie ist ein kultureller und historischer Bestandteil des Küstenmeeres. Sie setzt sich zusammen aus der Küstenfischerei, welche hauptsächlich …
Mehr lesen...Empfehlungen zur Einzäunung von Fischhaltungsanlagen zum Schutz gegen Fischotter (Merkblatt zum Download verfügbar!)
Traditionelle Teichwirtschaften zur Forellen- und Karpfenerzeugung sind weit verbreitet in Niedersachsen. Mit dem Anstieg des Fischotterbestandes gehen zunehmend starke wirtschaftliche Schäden einher.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...Fachberatung für Aquakultur und Binnenfischerei
Sie sind in der Fischzucht/ -haltung tätig oder betreiben einen Binnenfischerei- oder Aquakulturbetrieb. Vielleicht planen Sie, Ihren Betrieb zu erweitern, diesen umzustrukturieren oder sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...