Käfer, Sturm und Freiflächen im Wiehengebirge
Geht es um den Borkenkäfer und Trockenheitsschäden in Wäldern in Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, stehen oft die Region Südniedersachsen, der Harz oder das Sauerland im Fokus. Aber auch im Raum Osnabrück, wo große Waldgebiete das Wiehengebirge und den Teutoburger Wald prägen, haben die vergangenen Jahre ihre Spuren hinterlassen. Ein Besuch bei Jochen Schulze Pellengahr von der Bezirksförsterei Wittlage-Ost wirft einen Blick auf die Waldschäden und die Aufforstungen, die die nächsten Jahrzehnte prägen werden.
„Im Bereich Osnabrück haben die Fichtenbestände etwa 15 bis 20 Prozent an Fläche eingebüßt. Das ist natürlich nicht mit der Situation etwa im Harz vergleichbar, macht sich aber auch hier stark bemerkbar“, berichtet Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems. Initialzündung für die Massenvermehrung von Buchdrucker und Kupferstecher war wie andernorts auch im Januar 2018 Orkantief Frederieke. „Der Boden war durch die nasse Witterung stark aufgeweicht, die Wurzeln der Bäume hatten so kaum noch Halt und dann kam der Sturm“, blickt Jochen Schulze Pellengahr zurück. Der Bezirksförster betreut rund 2.500 Hektar Privat- und Kommunalwald mit einer stetig wachsenden Zahl von Waldbesitzern. „Aktuell sind es etwa 600 bis 800, durch Erbschaften und Teilverkäufe lässt sich die Zahl mittlerweile aber nur noch schätzen“, ergänzt Schulze Pellengahr.
Die Zahl der zu betreuenden forstlichen Zusammenschlüsse lässt sich dagegen gut zusammenfassen: Der Forstmann ist für die Waldschutzgenossenschaften Bad Essen und Lintorf-Barkhausen zuständig. In den Waldbeständen dominieren zu je einem Drittel im wesentlichen die Baumarten Buche und Fichte, in den übrigen Flächen sind es mit verschiedenen Anteilen Eiche, Douglasien, Kiefern und andere Laubhölzer mit hoher Lebensdauer wie etwa Bergahorn. Kennzeichnend im Hinblick auf die Waldbesitzerstruktur sind vor allem die vielen kleinen Parzellen, wie sie typisch sind für die Region Osnabrück. „Hier im Bezirk sind es Schnitt vier Hektar verteilt auf sechs bis acht Parzellen pro Besitzer. Meist in langen schmalen Streifen, die nur schwer zu bewirtschaften sind“, erklärt Schulze Pellengahr.
Nach dem Sturm 2018 gab es im selben Jahr ab Mai keinen Regen mehr – gute Voraussetzungen für den Borkenkäfer. Entsprechend fielen auch 19.000 Festmeter Schadholz an, 2020 waren es dann schon 43.000 Festmeter. „2022 waren es dann noch 30.000 Festmeter, vermehrt auch wieder durch Sturmschäden. Die Bestände waren ja durch die Vorjahre alle angerissen und boten dem Wind eine entsprechende Angriffsfläche“, erzählt der Bezirksförster. Zeitweilig waren bis zu drei Harvester und Forwarder gleichzeitig im Einsatz, fallenden Holzerlösen zum Trotz. „Viele Waldbesitzer sind angesichts der Lage frustriert. Der Wald hat nicht nur einen finanziellen Aspekt, sondern eben auch einen emotionalen Wert“, betont Schulze Pellengahr.
Weil große Holzmengen abtransportiert werden mussten, hat auch das Wegesystem gelitten – entsprechend waren laufend Instandsetzungsarbeiten erforderlich. Bis ins Frühjahr 2023 sind etwa 200 bis 300 Hektar Freifläche entstanden, in der Regel aber nur auf kleineren Parzellen. „Die Hauptarbeit kommt erst noch, denn diese Flächen müssen wieder in Bestockung gebracht werden. Nicht überall werden wir Naturverjüngung erfolgreichen arbeiten können“, meint der Forstmann. Drei Jahre nach der Kalamität lässt sich mittlerweile gut erkennen, wo mit dem Samenanflug von Lärche, Douglasie, Birke, Kiefer und anderen Baumarten eine neue Waldgeneration in den Startlöchern steht. Genau wie seine Kollegen geht Jochen Schulze Pellengahr diese Aufgabe gemeinsam mit seinen Waldbesitzern an, meist dient ein Flächenbegang als Auftakt.
Einige Waldbesitzer innerhalb der beiden Waldschutzgenossenschaften haben schon mit der Wiederaufforstung begonnen, gepflanzt wurden bislang unter anderem Eiche, Douglasie, Küstentanne, Winterlinde sowie Spitz- und Bergahorn. Der Bezirksförster sieht Fichten und Buchen als Auslaufmodel.
„Auf die Buche wollen wir nicht setzen, sie zählt nach der Fichte definitiv zu den Verlierern des Klimawandels. Das gilt insbesondere auf flachgründigen Kalkstandorten“, erklärt Schulze Pellengahr. Auch in den Buchenbeständen waren im Wiehengebirge in den vergangenen Jahren größere Mengen Schadholz angefallen, zumeist bedingt durch Trockenstress. Der Bezirksförster sieht Fichte und Buchen daher wie viele Berufskollegen auf vergleichbaren Standorten als Auslaufmodell. Aber auch die nun folgenden Neuanpflanzungen werden sich unter veränderten klimatischen Bedingungen beweisen müssen und gegen kräftige Begleitvegetation behaupten. Der Wald wird sein Gesicht weiter wandeln und im Wiehengebirge in Zukunft noch bunter und vielfältiger auftreten, als heute schon. „Dazu tragen auch die kleinen Besitzstrukturen bei, wie schon seit vielen Jahrhunderten“, ist sich Jochen Schulze Pellengahr sicher.
Kontakte
Jochen Schulze Pellengahr
Bezirksförster
jochen.schulzepellengahr~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500
Carl Hesebeck
Trockenheit im Wald: 2023 im Emsland und der Grafschaft Bentheim kein Problem?
Die Regenfälle der vergangenen Wochen lassen beinahe vergessen, dass es im Mai und zeitweise auch im Juni durchaus trockene Phasen ohne Niederschläge gab. Welche Auswirkungen das auf den Wald im Emsland und in der Grafschaft Bentheim hat, …
Mehr lesen...Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...