Resilienz von verschiedenen Grünlandansaatmischungen und deren Futterwert für Milchvieh
In einem zweijährigen Projekt wurden verschiedene ökologische Ansaatmischungen für Grünland untersucht, welches für die Fütterung von Milchkühen genutzt wird.
Ausgangsfragestellung des Versuchs war, ob sich durch die Erhöhung der Anteile/Beimischung von Knaulgras und Rohrschwingel, sowie verschiedenen Kräutern eine höhere Resilienz in einem Grünlandbestand erreichen lässt und wie diese sich hinsichtlich ihres Futterwertes für Milchvieh eignen.

Es wurden vier verschiedene Mischungen angesät. Ein Teil wurde schnittgenutzt, der andere beweidet. Durch regelmäßige Bonituren der Bestände und mehrmalige Probenentnahmen wurde die Entwicklung der verschiedenen Ansaatmischungen untersucht.
Als Fazit dieser kurzen Untersuchung kann man sagen, dass die Eignung der verwendeten Kräuterzusätze für Schnitt- und Weidenutzung gegeben ist. Allerdings bei etwas mehr Lückenanteil und weniger dichten Grasnarben im Bestand. Je nach Intensität der Weidenutzung könnten die Kräuter ggf. aus dem Bestand verdrängt werden (Kurzrasenweide) oder zunehmen (extensive Standweide).
Die Obergräser Knaulgras und Rohrschwingel sind bei sehr früher Schnittnutzung zunächst geeignet, die Erträge ohne bzw. mit geringem Verlust der Futterqualität zu stabilisieren. Die Weideeignung der Obergräser ist aber begrenzt auf extensive Nutzungen mit hohem Weiderest, da eine sehr frühe Kurzrasenweide die Obergräser aus dem Bestand verdrängen würde.
Die Ausdauer der Kräuter und der Gräser in den etablierten Beständen kann nach einem sehr trockenen Vegetationsjahr 2022 noch nicht beantwortet werden.
Den Versuchsaufbau und die Ergebnisse entnehmen Sie bitte dem angehängten Versuchsbericht.
Downloads
Kontakte

Katharina Bittner
Beraterin Umstellungsberatung, Ökologische Tierhaltung (Rind, kleine Wiederkäuer, Pferd)


Striegel und Sternrollhacke gezielt einsetzen
Wenn es die Boden- und Witterungsbedingungen zu Vegetationsbeginn erlauben, können Zinkenstriegel, Sternrollhacke oder Rollstriegel zur Beikrautregulierung in Wintergetreide eingesetzt werden. Ein wesentlicher Effekt zu Vegetationsbeginn ist …
Mehr lesen...
Ackerbohnen Networking Tag 2024- Heimische Hülsenfrucht mit Potential
Am 01.10.2024 haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Ackerbohne zu einem Netzwektreffen …
Mehr lesen...
Mechanische Beikrautregulierung in Sojabohnen
Der Anbau von Öko-Sojabohnen in Niedersachsen erfreute sich im letzten Jahr wachsender Beliebtheit. Anhand der niedersächsischen Agraranträge ist die Anbaufläche von 942 Hektar im Jahr 2022 auf 1097 Hektar im Jahr 2023 gestiegen (…
Mehr lesen...

Notfallzulassungen für den Ökologischen Ackerbau
In dieser Saison werden wieder mehrere Notfallzulassungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erwartet, die entweder speziell für den ökologischen Landbau ertzeilt werden oder auch im ökologischen Landbau eingesetzt …
Mehr lesen...Ökolandbau: Futter - Mist - Kooperation
Wie können ökologisch wirtschaftende Betriebe mit begrenztem Nährstoffanfall im eigenen Betrieb ihre Kulturen ausreichend versorgen?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
Rapsfeldbegehung Öko-Landessortenversuch
15.04.2025
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Zum dritten Mal hat der Fachbereich Ökologischer Landbau im Anbaujahr 2024/25 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung zum Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmö…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...