Mechanische Beikrautregulierung in Sojabohnen
Der Anbau von Öko-Sojabohnen in Niedersachsen erfreute sich im letzten Jahr wachsender Beliebtheit. Anhand der niedersächsischen Agraranträge ist die Anbaufläche von 942 Hektar im Jahr 2022 auf 1097 Hektar im Jahr 2023 gestiegen (LWK Niedersachsen, Stand Juli 2023). Aufgrund der guten Vermarktungsmöglichkeiten setzt sich das kontinuierliche Flächenwachstum der letzten Jahre demnach fort.
Neben der Sortenwahl und dem passenden Aussaattermin, hat die Beikrautregulierung eine zentrale Bedeutung für den Anbauerfolg. Die Sojabohne ist während ihrer Jugendentwicklung gegenüber Beikräutern konkurrenzschwach. Mechanische Regulierungsmaßnahmen müssen in diesem Zeitraum gezielt zum Einsatz kommen.
Regelmäßige Schlagkontrollen
Der Beikrautregulierungserfolg mechanischer Verfahren hängt im hohen Maß von Beikrautentwicklung, Beikrautarten, Bodenart, Bodenzustand und der Witterung ab. Elementar sind regelmäßige Schlagkontrollen und Beobachtung der Wetterentwicklung. Zudem darf der Zeitaufwand für die korrekte Einstellung von Hacke oder Striegel, sowie für die regelmäßige Kontrolle auf Regulierungserfolg und Kultur-pflanzenverluste während der Arbeit nicht unterschätzt werden.
Zeitaufwand für Maschineneinstellung beachten
Zu berücksichtigen ist, dass unbeständige Witterungsbedingungen für den idealen Zeitpunkt zum Striegeln oder Hacken möglicherweise nur kleine Zeitfenster zulassen, oder das Kulturstadium nur eine geringe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt. Zudem muss die Einstellung und Arbeitsgeschwindigkeit stets schlagspezifisch an Bodenzustand, Kulturgröße und Beikräutern angepasst werden. Besonders Neueinsteiger unterschätzen häufig den Zeitaufwand für die korrekte Einstellung von Hacke oder Striegel, sowie für die regelmäßige Kontrolle auf Regulierungserfolg und Kulturpflanzenverluste während der Arbeit.
Was beim Einsatz von mechanischen Verfahren zu beachten ist, erläutert der anliegende Bericht zum herunterladen.

Kontakte

Markus Mücke
Stellv. Leiter Fachbereich Ökologischer Landbau


Niedersächsische Eiweißstrategie
Durch den Wandel von Ernährungsgewohnheiten und der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Eiweißquellen, gewinnt der Anbau von Körnerleguminosen, wie Erbse, Ackerbohne, Lupine und Sojabohne in Niedersachsen zunehmend an Bedeutung. …
Mehr lesen...
Striegel und Sternrollhacke gezielt einsetzen
Wenn es die Boden- und Witterungsbedingungen zu Vegetationsbeginn erlauben, können Zinkenstriegel, Sternrollhacke oder Rollstriegel zur Beikrautregulierung in Wintergetreide eingesetzt werden. Ein wesentlicher Effekt zu Vegetationsbeginn ist …
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Sojabohnen
Der Sojaanbau findet in Niedersachsen zunehmendes Interesse. EIne Steigerung der Anbauflächen findet derzeit aber eher im ökologischen Anbau statt. Dank der züchterischen Aktivitäten stehen auch für niedersächsische…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Schmalblättrige und Weiße Lupinen
Lupinen für den Körneranbau spielen in Niedersachsen bei den Körnerleguminosen eine eher untergeordnete Rolle. DIe großen Hoffnungen, die in die Weißen Lupinen gesetzt wurden, konnten noch nicht erfüllt werden. Derzeit…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Ackerbohnen und Körnererbsen
Ackerbohnen und Körnererbsen steigerten sich 2024 im Anbauumfang und bei den Erträgen. Die hohe Schwankungsbreite bei den Erträgen zeigten allerdings auch, dass das Leistungspotenzial häufig nicht ausgeschöpft werden konnte. …
Mehr lesen...
Ackerbohnen Networking Tag 2024- Heimische Hülsenfrucht mit Potential
Am 01.10.2024 haben die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. Akteure entlang der Wertschöpfungskette der Ackerbohne zu einem Netzwektreffen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Rapsfeldbegehung Öko-Landessortenversuch
15.04.2025
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Zum dritten Mal hat der Fachbereich Ökologischer Landbau im Anbaujahr 2024/25 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung zum Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmö…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...