Lupinen für Rinder und Schweine
Über Körnerleguminosen als heimische Eiweißfuttermittel wird viel diskutiert. Projekte wie das Legunet oder die Bundes-Eiweißpflanzenstrategie wollen ihren Einsatz fördern. Trotz der bekannten Vorteile wie die Fruchtfolgeauflockerung, der hervorragende Vorfruchtwert oder auch der Einsatz von GVO-freien, regionalen Eiweißkomponenten ist jedoch die Verfügbarkeit dieser altbekannten Futtermittel sehr überschaubar. Durch die Züchtung anthraknosetoleranter Sorten rückten die Blauen Süßlupinen stärker in den Fokus. Seid wenigen Jahren sind auch anthraknosetolerante Sorten der Weißen Lupine auf dem Markt. Ihre Ertragserwartungen sind höher als bei den Blauen Lupinen. Im Vergleich zu 12.300 ha Ackerbohnen und Erbsen ist der Lupinenanbau in Niedersachsen bisher bescheiden.
Tabelle 1: GAP-Flächen (ha) in Niedersachsen
|
2023 |
2022 |
2021 |
Süßlupinen |
1.594 |
2.067 1) |
1.655 |
1) Anbaufläche in Deutschland: 32.000 ha im Jahr 2022 (Destatis)
Wie proteinreich sind Lupinen?
Die UFOP-Praxisinformation 2020 (Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen) gibt für Blaue Lupinen 289 g Rohprotein und für Weiße Lupinen 339 g je kg an. Die Landessortenversuche der letzten vier Jahre weisen gleiche Rohproteingehalte für Blaue und Weiße Lupinen aus.
Ernten 2019 bis 2023 |
Rohprotein-Gehalte (g/kg, 88 % TM) |
Blaue Lupine |
292 |
Weiße Lupine |
293 |
Das in den Jahren 2015 bis 2017 bundesweit durchgeführte UFOP-Monitoring zeigt deutliche Schwankungen in den Nährstoffgehalten (Tabelle 3). Lupinen sind eiweißreicher als Ackerbohnen und Erbsen und enthalten deutlich mehr Fett und Rohfaser, aber keine Stärke, auch wenn die Laborbefunde diese ausweisen. Die Analysen dürften nur Blaue Lupinen betreffen.
Einheit |
Lupinen (n = 77) |
|
Rohprotein |
g |
287 (214-345) |
Rohfaser |
g |
138 (89-182) |
Rohfett
|
g |
54 (35-80) |
ME Rind |
MJ |
12,4 (12,1-12,8) |
NEL Rind |
MJ |
7,8 (7,7-8,1) |
ME Schwein |
MJ |
12,5 (12,2-12,8) |
nXP |
g |
188 (167-204) |
RNB |
g |
16 (7-23) |
aNDFom |
g |
219 (171-300) |
ADFom |
g |
192 (146-255) |
Ca |
g |
2,5 (1,7-3,4) |
P |
g |
4,5 (3,4-5,7) |
Aus neueren Untersuchungen ergeben sich UDP-Anteile von 17 bzw. 23 % bei einer Passagerate im Pansen von 5 bzw. 8 % je Stunde. In Untersuchungen mit Blauen Lupinen konnte eine thermische Behandlung (Toasten) den UDP-Anteil um ca. 10 % erhöhen.
In der Schweinefütterung sind nicht die Rohproteingehalte entscheidend, sondern die Gehalte an Aminosäuren und deren Verdaulichkeit. Im Vergleich zum HP-Sojaschrot enthalten Lupinen deutlich weniger Aminosäuren. Die Verdaulichkeiten ähneln aber- abgesehen vom Methionin- denen vom Sojaschrot.
|
Lupinen |
HP-Sojaschrot |
||
|
Aminosäuren |
Aminosäuren |
||
|
Gehalt g/kg |
Verdaulichkeit % |
Gehalt g/kg |
Verdaulichkeit % |
Lysin Methionin Threonin |
14,0 1,8 10,5 |
84 81 83 |
29,0 6,2 18,9 |
87 88 86 |
Alkaloide in Lupinen – drei Fütterungsversuche
Wenn über die Höhe des Einsatzes von Lupinen diskutiert wird, werden auch immer wieder antinutritive Substanzen wie Alkaloide oder Trypsininhibitoren ins Feld geführt. Analysen der Weißen Lupinen zeigen höhere Alkaloidgehalte, die möglicherweise den Einsatz in der Fütterung beschränken können. Neben der Lupinenart und -sorte beeinflussen auch die Witterung und der Standort die Höhe der Alkaloidgehalte. Ein Grenzwert für Alkaloide in Futtermitteln existiert bisher nicht, aber ein Richtwert von < 0,5 % Chinolizidinalkaloiden. Die Analyse von Alkaloiden ist sehr teuer und wird nur von wenigen Laboren angeboten. Zudem gibt es weit mehr als 100 bekannte Lupinenalkaloide.
Laut BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) geht ein geringer Teil der Alkaloide bei der Verfütterung an Kühe in die Milch über. In der TH Bingen wurde dazu ein Versuch mit den Sorten Celina und Frieda der Weißen Lupine durchgeführt. Die Menge an Lupinen wurde schrittweise bis auf 1,2 kg je Kuh und Tag erhöht. Der Alkaloidgehalt im Lupinenschrot lag mit 863 mg/kg TM deutlich über dem erwarteten Wert von 500 mg/kg TM. Der Transfer von Alkaloiden in die Milch wurde schon bei einem sehr geringen Lupinenanteil nachgewiesen. Mit zunehmendem Lupineneinsatz stieg auch der Alkaloidgehalt in der Milch, während der Transfer vom Futter in die Milch mit steigendem Anteil an Lupinen in der Gesamtration sank.
In zwei Mastversuchen im VZBL Haus Düsse und in der LLG Iden wurde die Sorte Celina bis max. 20 % in der Endmast eingesetzt. Der Alkaloidgehalt der Weißen Lupine betrug 584 mg/kg TM und wurde mit der Trockenheit zur Aussaat zusammen mit Hitze im Sommer erklärt. Ab einem Lupinenanteil von 10 % sank die Futteraufnahme, und ab einem Anteil von 15 % gingen die Tageszunahmen signifikant zurück.
Ob sich das Alkaloidmuster durch die Zucht auf Anthraknosetoleranz geändert hat, sollte weiter erforscht werden. Ebenso sind weitere Untersuchungen zum Themenkomplex Alkaloide in Süßlupinen erforderlich, um ggf. die Einsatzempfehlungen anzupassen.
In den vergangenen Jahren wurden in einigen Versuchen Lupinen erfolgreich in der Rinder- und Schweinefütterung eingesetzt.
Versuche mit Blauen Lupinen
Eine Kombination aus Blauen Lupinen und Rapsschrot wurden in einem Idener Versuch mit Rapsschrot als alleinigem Eiweißfuttermittel verglichen (Tabelle 5). Je Kuh und Tag wurden etwa 2,5 kg Lupinen verfüttert. Zwischen den Gruppen gab es keine signifikanten Leistungsunterschiede.
|
Lupinen + Rapsschrot |
Rapsschrot |
TM-Aufnahme kg |
25,5 |
26,1 |
ECM kg |
40,6 |
42,0 |
Milchharnstoff mg/l |
198 |
192 |
In einem älteren Versuch von Engelhard et al. (2005) wurden hydrothermisch behandelte Lupinen im Vergleich zu einer Proteinergänzung aus Rapsschrot und Lupinen getestet.
|
Lupinen 4,5 kg/Tag |
2,5 kg Lupinen + 2,0 kg Rapsschrot/Tag |
TM-Aufnahme kg |
21,7a |
23,3b |
ECM kg |
35,7 |
38,1 |
Milcheiweiß kg |
1,16a |
1,27b |
Der Unterschied in der Milchleistung war nicht abzusichern. Die Kühe der Lupinengruppe nahm aber weniger Trockenmasse auf und produzierten weniger Milcheiweiß.
In einem Versuch der LWK Niedersachsen wurden an Mastschweine anfangs 15 % und ab 60 kg 20 % Lupinen verfüttert. Die Lupinen-Gruppe erreichte gleich hohe Leistungen wie die Kontrollgruppe mit Extraktionsschroten als Eiweißkomponenten. Die Indexpunkte/kg Schlachtkörpergewicht lagen bei den mit Lupinen gefütterten Tieren mit 1,011 auf einem hohen Niveau, unterschieden sich aber signifikant von der Kontrollgruppe.
|
|
Kontrolle |
Lupinen |
Tageszunahmen Futterverbrauch/kg Zuwachs Futteraufnahme/Tag Indexpunkte/kg |
g kg kg |
967 2,57 2,48 1,022a |
975 2,56 2,50 1,011b |
In der Schweinefütterung können folgende Anteile an Lupinen eingesetzt werden:
Ferkel bis 15 kg LM 5 %, ab 15 kg LM 10 %; Mastschweine 15 % (AM), 20 % (EM); laktierende Sauen 10 %, tragende Sauen 15 %
Die Empfehlungen gelten für Lupinen mit geringen Alkaloidgehalten.
Was dürfen Lupinen kosten?
In der landwirtschaftlichen Fachpresse werden Preise für Körnerleguminosen bisher eher selten notiert. Häufig dient der Getreidepreis zur Orientierung. Erfolgt die Berechnung der Preiswürdigkeit in der Milchkuhfütterung auf Basis der Wert bestimmenden Gehalte an nXP und NEL, dürfen Lupinen etwa 30,70 €/dt kosten, wenn der Preis für Rapsschrot 35 €/dt und für Weizen 25 €/dt beträgt.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 4. Quartal 2024 neun Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest vier Futter für säugende und sechs für tragende Sauen im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 13,0 und 13,1 MJ ME/kg deklariert.
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bio-Mutterkuhhaltung: Auftaktveranstaltung
23.04.2025
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises Bio-Mutterkuhhaltung ein! Egal, ob Sie schon jahrelang Bio-Mutterkühe halten, aktuell in der Umstellung sind, oder gerade erst damit anfangen, egal, ob im Haupt- oder …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...