Mehr Erlös durch höhere Schlachtkörpergewichte?
Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen liegen in Norddeutschland derzeit bei fast 98 kg. Hohe Endgewichte werden durchaus kritisch gesehen, da der Futteraufwand zum Mastende steigt und die höheren Futterkosten die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Die LWK Niedersachsen hat geprüft, wie Schlachtkörpergewichte von 94 und 98 kg den Überschuss über die Futterkosten beeinflussen.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, Tempo x TN 70) nach Gewicht und Geschlecht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Für die Kontrollgruppe war ein Schlachtkörpergewicht von 94 kg und für die Versuchsgruppe von 98 kg geplant. Die ad libitum-Fütterung erfolgte sehr stark N-/P-reduziert nach DLG-Vorgaben und war in beiden Gruppen gleich. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
|
|
sehr stark N-/P-reduziert |
|||
Mastabschnitt |
kg |
DLG 1 28-40 |
DLG 2 40-65 |
DLG 3 65-90 |
DLG 4 90-122 |
Rohprotein Lysin ME Phosphor |
% % MJ/kg % |
16,5 1,10 13,2 0,44 |
15,5 1,00 13,2 0,42 |
14,0 0,90 13,0 0,40 |
13,5 0,75 13,0 0,40 |
Die Futteranalysen bestätigten die Sollwerte.
|
|
DLG 1
|
DLG 2 |
DLG 3 |
DLG 4 |
Rohprotein Lysin Methionin+Cystin Threonin Valin Phosphor ME |
% % % % % % MJ/kg |
16,1 1,09 0,57 0,67 0,74 0,46 13,0 |
14,9 0,98 0,54 0,62 0,71 0,40 13,1 |
14,1 0,94 0,51 0,59 0,63 0,41 13,2 |
13,2 0,76 0,47 0,48 0,62 0,43 13,2 |
Mehr als 1100 g Tageszunahmen
Die beiden Gruppen unterschieden sich nicht in der Mastleistung. Die Kontrollgruppe mit dem niedrigeren Schlachtkörpergewicht (SG) erreichte 1121 g und die Versuchsgruppe 1138 g Tageszunahmen, der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,35 bzw. 2,36 kg. Die Tiere nahmen täglich 2,63 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,69 kg Futter (Versuchsgruppe) auf. In der Endmast ab 90 kg LM lag der Futterwand je kg Zuwachs bei 2,78 kg in der Kontrollgruppe bzw. 2,76 kg in der Versuchsgruppe. Somit hat das höhere Endgewicht den Futteraufwand je kg Zuwachs in dieser Phase nicht beeinträchtigt. Die Schweine, die schwerer gemästet wurden, wiesen allerdings ein signifikant höheres Einstallgewicht auf. Dies wurde in der statistischen Auswertung berücksichtigt.
|
|
Kontrollgruppe 94 kg SG |
Versuchsgruppe 98 kg SG |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht
Mastleistung 25 – 40 kg |
g kg |
56 24,4a 122,6a
|
54 25,7b 126,1b |
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
Mastleistung 40 – 65 kg |
g kg kg |
927 1,59 1,72 |
954 1,63 1,70 |
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
Mastleistung 65 – 90kg |
g kg kg |
1106 2,29 2,08a |
1091 2,34 2,15b |
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
Mastleistung 90 – 122/126 kg |
g kg kg |
1215 2,99 2,47 |
1238 2,95 2,39 |
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
Mastleistung gesamt |
g kg kg |
1190 3,29 2,78 |
1220 3,35 2,76 |
Tageszunahmen Futterverbrauch/Tag Futteraufwand/kg Zuwachs
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch MFA (AutoFOM) Speckmass Fleischmass Indexpunkte/kg SG |
g kg kg
kg % kg kg kg kg % % mm mm
|
1121 2,63 2,35
94,2a 77,6 18,7 7,4 9,2 13,9a 58,5 60,4 13,2 64,5 1,006 |
1138 2,69 2,36
98,2b 77,1 18,6 7,4 9,1 14,1b 58,2 60,3 13,4 64,3 1,003 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Die Schweine wurden im Weidemark-Schlachthof in Sögel nach AutoFOM klassifiziert. Im Mittel wurden 1,005 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht erzielt. Mit einer Ausnahme (höheres Bauchgewicht in der Versuchsgruppe) gab es keine gesicherten Unterschiede in den Schlachtkörpermerkmalen.
Überschuss über Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum (Januar bis April 2024). Bei einem Basispreis von 2,20 €/Indexpunkt erzielten die Tiere mit 94 kg SG einen Überschuss (netto) über Futterkosten von 136,08 € und die mit 98 kg SG von 142,56 €.
|
|
Kontrollgruppe 94 kg SG |
Versuchsgruppe 98 kg SG |
|
Schlachterlös Futterkosten Überschuss über Futterkosten |
€ € € |
208,56 72,48 136,08 |
217,18 74,62 142,56 |
Fazit
Mastschweine mit einem Schlachtkörpergewicht von 94 kg erzielten gleiche Leistungen wie Tiere mit einem SG von 98 kg. Die durchschnittlichen Tageszunahmen lagen bei 1130 g, der Futteraufwand je kg Zuwachs betrug 2,35 kg. Die Indexpunkte je kg SG lagen bei 1,005. In der Endmast benötigten die schwereren Schweine nicht mehr Futter je kg Zuwachs als die leichteren Tiere. Das höhere Schlachtkörpergewicht führte in diesem Versuch zu einem höheren Überschuss über Futterkosten von knapp 6,50 € je Schwein.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Wasser für Schweine
Wasser ist das wichtigste und kostengünstigste Futtermittel. Aber nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch die Tränkwasserqualität. Hierüber informieren Andrea Meyer, Hanke Bokelmann und Gerd Hermeling.
Mehr lesen...Sauen- und Ferkelfutter von Mai bis Juli 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sieben Sauenalleinfutter, und zwar sechs Futter für säugende und eines für tragende Sauen, sowie vier Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II von Mai bis …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Frei Schnauze - Grundlagen der ökologischen Schweinehaltung
17.02.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die Besonderheiten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...