11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefährlich werden. Der Super-GAU: Der Bürocomputer liegt lahm und alle Daten des Betriebes sind weg, wenn es keine Sicherung gibt. Einen hundertprozentigen Schutz gibt es leider nicht, doch Sie können die Risiken minimieren.
Virus, Wurm, Trojaner – was ist was?
Ein Virus ist unsichtbar, er versteckt sich in einem anderen Programm. Wenn dieses startet, wird der Virus ebenfalls gestartet. Erhält man eine E-Mail mit einem verseuchten Anhang, wird der Virus erst dann aktiv, wenn der Anhang geöffnet wird. Deshalb wichtig: Verdächtige E-Mails sofort löschen! Doch was passiert, wenn man sich einen Virus eingefangen hat? Oft verlangsamt sich das das gesamte Computersystem, Programme starten verzögert oder es gibt „Aussetzer“. Manche Viren machen sich auch aktiv bemerkbar. Sie überschreiben wichtige Daten, manipulieren sie oder blockieren die Programme. Worst Case wäre die Formatierung der gesamten Festplatte.
Würmer sind die Nachfolger der Viren. Ein Wurm ist ein schädliches Programm, das sich selbst kopiert und weiterverbreitet. Einmal “auf die Reise geschickt” nutzt er alle Möglichkeiten, sich im Internet, über E-Mails oder durch Sicherheitslücken selbst zu verschicken. Dafür durchforstet der Wurm Adressbücher, die er im E-Mail-Programm findet. An die Kontakte verschickt er dann eine Mail – mit einer Kopie von sich selbst im Anhang.
Trojaner tarnen sich. Sie tun so, als wären sie ein nützliches Programm, z.B. Word.exe. So kommen sie unbemerkt auf den Computer. Sie können Dateien, Programme und ganze PC-Systeme manipulieren, löschen oder sperren. Es gibt auch Trojaner, die Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern ausspähen und an denjenigen übermitteln, der den Trojaner „in die Welt gesetzt“ hat. Andere öffnen sogenannte Ports. Ports sind Eingangstüren zum Internet. Werbe-Trojaner sind darauf programmiert, User mit unerwünschter Werbung zu bombardieren.
Nie ohne Antivirenprogramm!
Kein Computer sollte ohne Antivirenprogramm im Netz unterwegs sein! Es hilft, unerwünschte Eindringlinge abzuwehren. Eine gute Software schützt auch vor Trojanern und Hackern, die Daten verschlüsseln und erst gegen Lösegeld wieder freigeben. Die Rede ist von so sogenannter Ransomware.
Es gibt kostenpflichtige und kostenfreie Schutzprogramme. Letztere bieten bereits einen guten Schutz. Allerdings werden sie durch Werbung finanziert. Andere Unternehmen bieten eine Software gegen eine jährliche Gebühr an. Aktuelle Tests bieten die Stiftung Warentest, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (www.bsi-fuer-buerger.de) oder Computerzeitschriften.
Beachten Sie in dem Zusammenhang auch die Warnung des BSI im Zusammenhang mit dem Produkten der Fa. Kaspersky. Hier lesen Sie mehr.
Nur aktuelle Software bietet Schutz
Egal welche Sicherheitssoftware und welches Betriebssystem Sie haben: Wenn ein Hersteller ein Update veröffentlicht, muss es zeitnah installiert werden. Oft wird unten rechts ein Hinweis dazu eingeblendet. Ignorieren ist keine gute Idee! Denn Updates und Aktualisierung enthalten meist Verbesserungen, die gegen neue Sicherheitsprobleme helfen können. Mit den Updates werden so genannte Patches verteilt. Das sind Flicken, die Sicherheitslücken stopfen.
Achtung: Windows 7 wird seit Anfang 2020 von Microsoft nicht mehr mit Updates versorgt. Noch ältere Ausgaben wie Windows XP oder Vista sind ganz außen vor. Wer noch mit einer dieser Versionen arbeitet, sollte schnell auf Windows 10 umsteigen.
Verteidigungslinie um den Computer
Eine Firewall überprüft ein- und ausgehende Netzwerk-Verbindungen nach bestimmten Regeln und wehrt als gefährlich eingestufte Kommunikationsversuche ab. Mittlerweile haben viele Betriebssysteme eine eingebaute Firewall. Auch in vielen Routern steckt dieser eingebaute Schutz. Die Firewall des Betriebssystems findet sich in den Einstellungen (bei Windows: Systemsteuerung) im Unterpunkt „Sicherheit“. Die Router-Firewall ist über eine Schnittstelle mit dem Browser zu erreichen, in der Regel unter dem Menüpunkt „Sicherheit“ oder direkt unter „Firewall“.
Wie unterscheiden sich gute und böse Links?
Viele E-Mails enthalten Links zum Anklicken. Wenn es schiefgeht, holen Sie sich Viren und Trojaner. Wie hält man die guten und die bösen Links auseinander? Darauf gibt es leider keine eindeutige Antwort, da die Spammer und Hacker immer professioneller werden. Sie schicken vermeintliche E-Mails von bekannten Personen oder Firmen, so dass man auf dem ersten Blick nicht erkennt, ob die Mail „sauber“ ist oder nicht. Auf dem zweiten Blick schon: Werden Sie stutzig, wenn jemand, mit dem du per Sie sind, duzt. Oder jemand, mit dem man beruflich zu tun hat, schickt Werbung, die gar nichts mit ihm zu tun hat. Auch Mails ohne Anrede und mit vielen Fehlern sind verdächtig. Betrüger erzählen gerne Geschichten von kranken Verwandten, gequälten Tieren, Lottogewinnen usw. Auch bei E-Mails mit Virus- oder Trojanerwarnung ist Vorsicht geboten. Bei den geringsten Zweifeln löschen Sie die E-Mail.
Bei Phishing ist besondere Vorsicht geboten.
Hinter Phishing steht der Diebstahl von Zugangsdaten über gefälschte Nachrichten oder E-Mails. Mit dieser Masche versuchen Täter, über gefälschte Internetseiten Daten zu klauen. Sie haben es auf Zugangsdaten und Passwörter abgesehen. Per E-Mail fordern sie dazu auf, einen Link zu öffnen, der zu der gefälschten Seite führt. Diese E-Mails sehen sehr professionell aus. Die Empfänger werden aufgefordert, ihr Passwort zu einer bestimmten Webseite zu ändern oder Zugangsdaten einzugeben. Typisches Beispiel sind E-Mails von der Bank. Finger weg! Keine Bank wird Kunden auffordern, Passwörter preiszugeben.
Neu ist Smishing. Das ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen SMS (Kurznachricht) und Phishing. Oft wird ein Paket angekündigt, das mit einem Link bestätigt werden soll. Wer diesen Link anklickt, lädt sich ein Programm auf das Telefon, das die Adressdaten ausspioniert.
Unterschätze Gefahr: Fremde Geräte
Ein verseuchter USB-Stick ist gefährlich für den PC, ebenso Smartphones oder Kameras, die per USB an den Computer angeschlossen werden. Überlegen Sie deshalb, wo Sie Ihren Stick anschließen. Gerade Terminals, an die viele verschiedene Speichermedien angeschlossen werden, können ein Eldorado für Viren und Co. sein. Ist es wirklich nötig, den geschenkten USB-Stick zu verwenden? Muss eine Speicherkarte in den öffentlichen Fotodrucker gesteckt werden? Häufig lassen sich solche Situationen umgehen. Der eigene USB-Stick bleibt die erste Wahl, fremde Speichersticks kommen nicht in das eigene Gerät und Fotodienste lassen sich auch per Internet nutzen.
Inhalte aktivieren – ja oder nein?
Eine beliebte Methode zur Verbreitung von Viren ist die Weitergabe von infizierten Dateien. In der Regel handelt es sich um ausführbare Programme wie Office-Dateien mit eingebetteten Makros. Nach dem Start setzen sie schädliche Aktionen in Bewegung oder schleusen Trojaner ins System. Neue Office-Programme führen Makros zwar nicht mehr automatisch aus. Inzwischen wird über eine gelbe Statusleiste gefragt, ob die Nutzer die „Inhalte aktivieren“ möchten. Seien Sie hier zurückhaltend. Auch wenn es schnell gehen muss, untersuchen Sie die Datei mit einem Virenscanner. Hilfreich ist VirusTotal. Das ist ein Clouddienst von Google, der die hochgeladenen Dateien mit einigen Dutzend Virenscannern untersucht.
Ist Ihr Passwort sicher?
Es ist kein Geheimnis: Passwörter werden stiefmütterlich behandelt. Ein sicheres Passwort hat mindestens 12 Zeichen und ist eine Mischung aus großen und kleinen Buchstaben, Sonderzeichen und Zahlen. Ideal ist ein Passsatz. Beispiel: Aus dem Satz „Jeden Montag gehe ich 1 Stunde ins Büro und räume alles auf!“ wird folgendes Passwort: JMg11SiBuraa!
Der gesunde Menschenverstand hilft
Zusätzlich zu den Schutzmaßnahmen muss der gesunde Menschenverstand eingeschaltet werden. Denn knapp die Hälfte aller Computer-Infektionen löst der Benutzer selbst aus. So steht es seit Jahren im Microsoft Sicherheitsreport. Anders formuliert: Mit gesundem Menschenverstand und Zurückhaltung beim Klicken lässt sich das Risiko schon fast halbieren. Wer dazu noch dafür sorgt, dass alle Schutzprogramme auf dem neusten Stand sind, ist in Puncto Sicherheit weit vorne.
Seien Sie vorsichtig beim Downloaden!
Im Internet kursieren viele verseuchte Dateien. Achten Sie darauf, was und wo Sie etwas herunterladen. Nutzen Sie Download-Portale von PC-Zeitschriften oder Webseiten der Hersteller. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Dateien beim Download auf Schädlinge zu überprüfen. Das geht mit dem Antivirenprogramm: Klicken Sie die Daten mit der rechten Maustaste an. Im Kontextmenü taucht das Programm auf und Sie können einen Virenscan in Gang setzen.
Dieser Artikel stammt aus dem Newsletter Agrarbüro.
Verpassen Sie keine Ausgabe mehr und abonnieren Sie den Newsletter jetzt kostenlos hier.
Kontakte
Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV
Im Fokus: Das Agrarbüro - Unsere Online-Reihe geht mit Teilnehmerrekord in die Weihnachtspause
Unsere Webinarreihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist zum vierten Mal in vollem Gange. Nach sechs von zehn Terminen sind 345 Teilnahmen zu verzeichnen, im Schnit waren bisher bei jeder Einheit 57 Teilnehmende dabei. Bequem von zu …
Mehr lesen...Festplatte ist nicht gleich Festplatte
Die Festplatte ist der Mittelpunkt eines Computers. Hier werden das Betriebssystem, persönliche Daten, Bilder, Videos usw. gespeichert. Doch nicht alle Festplatten sind gleich – es gibt unterschiedliche Typen und Einsatzmöglichkeiten.…
Mehr lesen...Die E-Rechnung kommt 2025 - das müssen Sie wissen!
Änderung im Agrarbüro: Ab dem 1. Januar 2025 werden elektronische Rechnungen (kurz: E-Rechnungen) zwischen Unternehmen Pflicht. Was ändert sich? Ist eine pdf-Datei eine E-Rechnung? Welche Schonfristen gelten? Gibt es Vorteile? Wir …
Mehr lesen...Aus TMG wird DDG - ist Ihr Impressum aktuell?
Das ist wichtig für alle, die eine Website betreiben. Werfen Sie einen Blick in Ihr Impressum und die Datenschutzerklärung. Möglicherweise ist eine kleine Anpassung notwendig.
Mehr lesen...1. Februar: "Ändere dein Passwort"-Tag
Jeder hat sie, jeder braucht sie: Passwörter gehören im Agrarbüro dazu und werden oft als lästig empfunden. Für jeden Dienst muss ein neues her. Lang, komplex und einzigartig sollen sie sein, sodass sie niemand erraten …
Mehr lesen...So nehmen Sie an einer Online-Veranstaltung mit Microsoft-Teams teil.
Die meisten Online-Veranstaltungen führen wir mit Teams durch. Das ist ein Programm aus der Microsoft Office-Familie. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um teilnehmen zu können.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
AgrarBüromanagerin II
06.01.2025 - 17.02.2025
Sie haben den Kurs AgrarBüromanagerin I erfolgreich absolviert. Es erwartet Sie im Aufbaukurs AgrarBüromanagerin II an 6 Seminartagen ein Mix aus unterschiedlichen Themen. Sie erhalten Einblicke in die Düngeverordnung und …
Mehr lesen...Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
16.01.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - KI, Denkhilfe, Tools
17.01.2025
Die Künstliche Intelligenz bringt frischen Wind ins Agrarbüro. ChatGPT und ähnliche Tools haben großes Potential, um den Büroalltag effizienter zu gestalten. Doch welche Chancen und Risiken gehen damit einher? …
Mehr lesen...Wagen Sie einen Neuanfang! Dateien clever organisieren.
21.01.2025
Sind Sie auf dem Weg ins digitale Agrarbüro? Ihr Bildschirm ist überladen, und Sie haben jede Menge Dateien und Ordner ohne klare Struktur? Dann wagen Sie mit uns den ersten Schritt! Was im Haus funktioniert, hilft auch beim Computer: …
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro - Daten, Schutz, sicher
24.01.2025
Im Agrarbüro werden viele Daten bewegt – analog und digital. Wie werden sie geschützt, und wie ist man hinsichtlich der DSGVO auf der sicheren Seite? Referentin: Anne Dirking Co-Referentin: Katrin Busch So …
Mehr lesen...Von der Inbox zur Winbox: Erfolgreiches E-Mail-Management
29.01.2025
Die Digitalisierung ist im Agrarbüro angekommen! Immer mehr E-Mails überschwemmen das digitale Postfach. Im E-Mail-Workshop sehen Sie, wie moderne und wirkungsvolle E-Mails heute aussehen: klar gestaltet, präzise …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...