Ratgeber Schweinefütterung
Der Ratgeber Schweinefütterung, im November 2022 erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des Schweines praktische Fütterungsempfehlungen für die konventionelle und ökologische Schweinehaltung.

Die farbige DIN A 4-Broschüre umfasst 219 Seiten und kostet 20 € zuzügl. MwSt. und Porto. Bestellung unter folgendem Link oder manja.klarmann@lwk-niedersachsen.de, Tel. 0441-801-630
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 4. Quartal 2024 neun Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest vier Futter für säugende und sechs für tragende Sauen im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 13,0 und 13,1 MJ ME/kg deklariert.
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...