Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst: Was ist denn das?
Der Schaf- und Ziegengesundheitsdienst (SZGD) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Einrichtung, mit dessen Hilfe allen Landwirten Niedersachsens eine tiergesundheitliche Versorgung ihrer Schaf- und Ziegenhaltungen ermöglicht wird.
Aufgrund der großen Deich- und Heideflächen hat besonders die Schafhaltung in Niedersachsen eine erhebliche landschaftspflegerische und deshalb auch wirtschaftliche Bedeutung. Es gibt ca. 2,6 Mio. Schafe und Ziegen in Deutschland von denen sich ca. 10 % in Niedersachsen befinden. Der wirtschaftliche Erfolg der Schaf- und Ziegenhaltungen ist eng mit der biologischen Leistung der Herden verbunden. Nur gesunde Tiere können auch gute Leistungen erbringen und Bestandserkrankungen zu massiven wirtschaftlichen Schäden führen.
Dennoch gibt es in Niedersachsen nur wenige Tierärzte, die sich mit diesen Tierarten intensiv beschäftigen. Eine kontinuierliche Bestandsbetreuung gibt es kaum. Diese Lücke füllt der SZGD mit seinem 1999 in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover entwickelten und seitdem erfolgreich umgesetzten Programm.
Das Programm
Schafe und Ziegen haltende Betriebe verpflichten sich durch einen freiwilligern Beitritt zur Teilnahme an dem Programm und entrichten für die erbrachten Leistungen pauschal einen jährlichen Mitgliedsbeitrag.
Danach werden ihre Tierbestände von den drei SZGD-Tierärzten zur Gesunderhaltung und Krankeits- sowie Seuchenvorbeuge unter Erarbeitung von Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen kontinuierlich betreut. Die Umsetzung der Betreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Hoftierarzt.
Ergebnisse des Programms werden als Fortbildung für Schafhalter und Tierärzte angeboten.
Leistungen und Programmstand
Zurzeit erfolgen in den Mitgliedsbetrieben (ca. ein Drittel Ziegenhaltungen) der unterschiedlichsten Bestandsgrößen und Haltungsformen des gesamten Kammergebiets zwei Bestandsbesuche pro Jahr. In den Betrieben werden anhand von parasitologischen Kotuntersuchungen und ggf. weitergehenden diagnostischen Untersuchungen einschließlich Tierkörpersektionen Therapievorschläge erarbeitet und umgesetzt. Bei Bedarf kann auch eine telefonische Beratung in Anspruch genommen werden.
Weitere Tätigkeitsbereiche
Die Tätigkeit der SZGD-Tierärzte umfasst die Zusammenarbeit mit Schafzucht- und Ziegenzucht- und Landschaftspflegeverbänden.
Allen Mitgliedern des Niedersächsischen Landesschafzuchtverbandes wird als Leistung eine Kombination aus Parasitendiagnostik und –behandlung angeboten, die gemeinsam mit der LUFA-Nordwest durch den SZGD umgesetzt wird. Weiterhin umfasst die Zusammenarbeit Sachkundelehrgänge, Zuchttauglichkeits-untersuchungen und Untersuchungen im Rahmen der Maedi/CAE- Unverdächtigkeits –Richtlinie.
Den hohen Anforderungen an die Tiergesundheit der Schaf- und Ziegenbestände trägt der SZGD durch einen ständigen Wissensaustausch mit den Veterinärbehörden sowie mit Kollegen und Landwirten im In- und Ausland in umfassender Weise Rechnung.
Noch Fragen?
Kontakte
![Antje Hamann-Thölken - © LWK Niedersachsen Antje Hamann-Thölken](/cache/images/64C0CBF97B32898794712EF2F393831235C82C18D2F3A75EB01657B9FC2D159F.jpg)
Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...![Schaf- und Ziegentag - © Klaus Gerdes Schaf- und Ziegentag](/cache/images/7ED3EC03E34BA39E3BC8A786406361A6CB79101BCE7A55EE8AE3086387F4BAF8.jpg)
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...![Jahresbericht Versuchswesen Tier - © Isabell Eilers Jahresbericht Versuchswesen Tier](/cache/images/EBC7D4156C5A781088262ABECE7CAEEF0E9FEC9D8790B7D4A67CF19A05E41BBA.jpg)
![Blick in die Halle - © Klaus Gerdes Blick in die Halle](/cache/images/99A503A298292E40E17F96A04DC7FF607E221AEF44D6DEE73B8F27BF230C2F42.jpg)
1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...![Siegerehrung Uelsen 2024 - © Johanna Ahrends Siegerehrung Uelsen 2024](/cache/images/22E7A52104AC63C430F374E3788D666B352CD8AF78BAC1554430F57C59C313BF.jpg)
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...![Verleihung des Staatsehrenpreises an Familie Söffker - © LWK Niedersachsen Verleihung des Staatsehrenpreises an Familie Söffker](/cache/images/1B324589616DA548BAD4D92BB7AEDFEAB7097868CF374B1EA1F37DF1258EE640.jpg)
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen schwarzköpfigen Fleischschafes der Familie Söffker in Hessisch Oldendorf wird mit Staatsehrenpreis für besondere tierzüchterische Leistungen geehrt.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Milchziege mit Lamm - © Veronika Obermayer /media/media/33516DA1-F096-07F1-54CC6AEEFC7F54BB.jpg](/cache/images/B3D7DD966D7DEFB4FBFE68ABE4D5E8E577CB3C3D501EF2CE4BCF832FAE2DF23E.jpg)
Rund und gesund: Tragzeit und Lämmeraufzucht in ökologischen Ziegen- und Schafhaltungen, Schwerpunkt muttergebundene Kitzaufzucht
19.02.2025
Die Lammzeit ist für Schaf- und Ziegenhalter*innen eine sehr arbeitsintensive Zeit im Jahr. Gut, wenn dann alles glatt läuft! Eine gute Tiergesundheit bei Muttertieren und Lämmern trägt maßgeblich zu einer stressfreien, …
Mehr lesen...![Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung - © Michael Gertenbach /media/media/FD879D9B-B13F-CCDC-D0418779F19D6747.jpg](/cache/images/9AF599721533F56ADC80B54A98B59156EB39764F91727A80B6CD216F620A23EB.jpg)
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
17.03.2025 - 21.03.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...![Schaf- und Ziegentag - © Klaus Gerdes /media/media/2247534B-B575-4777-199FE33814A71608.JPG](/cache/images/7ED3EC03E34BA39E3BC8A786406361A6CB79101BCE7A55EE8AE3086387F4BAF8.jpg)
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...![Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung - © Michael Gertenbach /media/media/FD879D9B-B13F-CCDC-D0418779F19D6747.jpg](/cache/images/9AF599721533F56ADC80B54A98B59156EB39764F91727A80B6CD216F620A23EB.jpg)
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...![Klauenpflegeseminar - © Michael Gertenbach /media/media/B05A7988-C6D8-FDD1-46D078DDD1C45FB5.jpg](/cache/images/C0FA78A8EF2901AFE1E3B9E437A1B682073CA92D02CB7D15AABAB51A2DF3482C.jpg)
Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...![Grundlagen-Lehrgang Schafschur im LBZ Echem - © Claudia Kirschke /media/media/D615AB09-C424-03EF-6DEC6430FC5E3908.JPG](/cache/images/1DAB8F931D6FC2E8C4B279F9708A0CA4356569953B949DF1E33B894778F5D686.jpg)
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
![Wildhaltung - © Dirk Wahl Wildhaltung](/cache/images/B2651A8AB6C2C9539F4169F7FC7590CA6AFE96575645D81D483EF3D79F016A18.jpg)
Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...![Mast - © Angelika Fortwengel Mast](/cache/images/E4B09D407DFC2C735BDBC23A0E64CBF7DB5EDD9B7AA092FA7F2D4522B6F3F90E.jpg)
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...