Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Demonstrationen, Erprobungen, Versuche / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse

Natürliches Grünland zeichnet sich durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Aus diesem Grund ist es für Kompensationszwecke  infolge öffentlicher, gewerblicher oder privater Bauvorhaben, aber auch für allgemeine …

Gruenlandschnitt

Projekt "Weideleistung" - Wie groß ist das Potenzial der Weide?

Seit einigen Jahren wird vermehrt über die relative Vorzüglichkeit von Systemen der Milcherzeugung unter anderem im Hinblick auf Tier- und Umweltgerechtheit oder Nachhaltigkeit diskutiert. Im Fokus der zum Teil kontroversen Diskussionen …

Versuchsbericht: Prüfung der Effekte des Einsatzes von Lebendhefen in Rationen für Kühe mit hoher Milchleistung

Kühe mit hoher Milchleistung weisen einen hohen Energiebedarf auf und müssen gleichzeitig als Wiederkäuer mit Rationen ausreichender Strukturwirksamkeit versorgt werden. Eine Versorgung deutlich unterhalb des jeweiligen Bedarfs fü…

Kühe am Futtertisch 4

Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen

Ziel dieser Studie war, die Umsetzbarkeit der Haltungs- und insbesondere der Nährstoffversorgungsempfehlungen für die Transitphase sowie den Erfolg bei strikter Umsetzung der Empfehlungen in einem Praxisbetrieb zu prüfen.

Kuh auf Weide

Projekt "Weideleistung"-Graserträge und Milchleistungen bei Umtriebsweide

Seit einigen Jahren wird die Weidehaltung von Milchkühen wieder verstärkt diskutiert. Die Gründe sind vielseitig. Insbesondere in Norddeutschland beschäftigen sich Beratung und Praxis seit dem Milchpreistief in 2009 wieder …

Veranstaltungen

/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen

11.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

12.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...
/media/media/011AE642-0380-5125-F04C6129D362F09D.JPG

Klauenpflege bei Rollklauen

13.04.2025

Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich)                      Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich)   &…

Mehr lesen...
/media/media/A5CF7544-D584-F941-A58DDD97C0C4AC69.JPG

Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden - Praxis-Tag Schleswig-Holstein

25.04.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...
/media/media/AD9715B2-9252-D330-685DEF002B1E2D4E.jpg

Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden - Praxistag Brandenburg

13.06.2025

Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …

Mehr lesen...