Regionalität: Wie erkennt man regionale Lebensmittel?
Regionale Lebensmittel erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei Verbrauchern. Sie sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Doch wie erkennt man eigentlich, ob ein Lebensmittel aus der Region stammt oder nicht? In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, worauf Sie achten können.
1. Bauernmärkte besuchen
Ein guter Ort, um regionale Lebensmittel auf den ersten Blick zu erkennen, sind Bauernmärkte. Hier verkaufen Bauern ihre Produkte und können Ihnen genau sagen, woher die Lebensmittel stammen. Zudem können Sie hier oftmals auch regionale Spezialitäten kaufen, die es im Supermarkt nicht gibt. Eine Liste von Bauernmärkten oder Hofläden in Niedersachsen finden Sie auf der App oder Website "Service vom Hof".
2. Saisonales Angebot nutzen
Ein weiterer Tipp ist, sich an saisonalen Angeboten zu orientieren. Nutzen Sie dafür beispielsweise den Saisonkalender vom ZEHN und der NLJ (PDF, 4.7 MB). Dieser zeigt, wann heimisches Obst und Gemüse Saison hat.
Denn wenn ein Lebensmittel nur zu einer bestimmten Jahreszeit in großen Mengen verfügbar ist, ist es wahrscheinlich, dass es aus der Region stammt. Zum Beispiel sind Erdbeeren im Winter nicht als Freilandware aus Deutschland zu bekommen. Im Sommer hingegen haben sie Saison und können regional gekauft werden, sind frischer, umweltfreundlicher und schmecken besonders gut.
3. Blick auf das Etikett werfen
Das Etikett ist ein guter erster Anhaltspunkt, um herauszufinden, woher ein Lebensmittel stammt. Hier sollten Sie insbesondere auf die Angabe des Herkunftslandes achten. Wenn dort "Deutschland" oder eine spezifische Region wie beispielsweise "Niedersachsen" steht, können Sie davon ausgehen, dass das Lebensmittel aus der Region stammt. Wenn dort jedoch ein anderes Land angegeben ist, wurde das Lebensmittel höchstwahrscheinlich importiert und hat meist weite Transportwege hinter sich.
4. Auf Kennzeichnungen achten
Auf Lebensmittelverpackungen gibt es verschiedene Kennzeichnungen, die auf regionale Produkte hinweisen können. Das bekannteste Beispiel ist das "Regionalfenster". Dies zeigt an, wie viel Prozent der Zutaten aus der Region stammen und wo genau diese Region liegt. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, eine Region zu definieren: Das Regionalfenster kann beispielsweise einen Landkreis, Regierungsbezirk oder ein Bundesland umfassen. Auch ein Kilometerradius, um einen bestimmten Ort, kann angegeben werden. Mit diesen Angaben ist die Herkunft der Zutaten transparent und nachvollziehbar. Allerdings ist die Verwendung des Regionalfensters freiwillig und nicht alle Hersteller machen davon Gebrauch.
5. Direkt beim Hersteller nachfragen
Wenn Sie sich unsicher sind, woher ein bestimmtes Lebensmittel stammt, können Sie auch direkt beim Hersteller nachfragen. Viele Unternehmen haben mittlerweile eine eigene Website, auf der sie Informationen zu ihren Produkten und deren Herkunft bereitstellen.
Fazit:
Regionale Lebensmittel sind oft frischer, umweltfreundlicher und unterstützen die lokale Wirtschaft. Wenn Sie darauf achten möchten, ob ein Lebensmittel aus der Region stammt, können Sie sich an verschiedenen Kriterien orientieren. Dazu gehören Bauernmärkte, saisonale Angebote, das Etikett und die Kennzeichnungen sowie die direkte Nachfrage beim Hersteller. Weitere Informationen zum Thema regionale Lebensmittel bietet das ZEHN Fakten-Blatt zu regionalen Lebensmitteln (PDF, 0.9 MB) oder der Vortrag Gemüse: Regional-Saisonal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Kontakte
Amke Scheibe
Beraterin Ernährung
Beate Adolphi
Beraterin Ernährung, Betreuung von Landfrauenverbänden
Grünkohl - voller Geschmack erst nach dem ersten Frost?
Traditionell beginnt die Grünkohlzeit nach dem ersten Nachtfrost. Für das volle Aroma braucht es aber nicht zwingend Temperaturen unter Null Grad. Kälte reicht aus, um den Stoffwechsel der Pflanze zu verlangsamen. …
Mehr lesen...Maronen - Exoten in Norddeutschland?
Die Esskastanie bevorzugt ein eher wintermildes Klima und fühlt sich in Weinanbaugebieten wohl. Daher kennt man sie bislang eher in Süddeutschland, im Mittelmeerraum oder vom Maroni-Mann in „Die kleine Hexe“ von Otfried Preu&…
Mehr lesen...Kirschen - süß, sauer und gesund
Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich …
Mehr lesen...Kürbiszeit – muss der Hokkaido-Kürbis geschält werden?
Nein! Die Schale des Hokkaidos wird beim Kochen butterweich und kann deshalb problemlos mitverarbeitet und gegessen werden. Zudem ist der Hokkaido geschmacklich etwas intensiver als die meisten anderen Sorten und mit einem Gewicht von 1-2 …
Mehr lesen...Schwarze Johannisbeere: Dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone
Die Schwarzen Johannisbeeren, auf Französisch Cassis genannt, sind absolute Powerfrüchte. Ihr Vitamin C-Gehalt ist dreimal so hoch wie der einer Zitrone und sie sind reich an Ballaststoffen. Daher sollten Sie unbedingt erwä…
Mehr lesen...Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Niedersachsens Ernährungsstrategie: Globales Denken – lokales Handeln! Was bedeutet das?
06.02.2025
Wir leben in einem globalisierten Agrar- und Ernährungssystem. Bis wir im Supermarkt schnell ins Regal greifen können, erfolgen zahlreiche Schritte entlang der Wertschöpfungskette. Teilweise reichen diese einmal um die ganze Welt. &…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...