Mein Wunschgarten - pflegeleicht und insektenfreundlich
Gärten mit viel Stein und wenig Pflanze sind Trend, da sie pflegeleicht erscheinen. Doch Insekten finden dort keine Nahrung. Die Landwirtschaftskammer reagiert und bietet den Kurs "Mein Wunschgarten - pflegeleicht und insektenfreundlich" in Zusammenarbeit mit Sponsoren an, um Alternativen zu Schottergärten aufzuzeigen.

Wie sind Sie auf die Idee zu diesem Kurs gekommen?
Mechthild de Boer: Es wird zur Zeit viel über das Insektensterben gesprochen. Gleichzeitig nimmt der Trend der Kiesgärten immer mehr zu. Dabei gibt es bundesweit mehr private Gartenflächen als Naturschutzflächen. Da darf man sich schon über die Gestaltung der privaten Gärten Gedanken machen.
Warum ist es wichtig, für das Thema zu sensibilisieren?
Anke Kreis: Viele Gartenbesitzer meinen, dass Stein-/Kiesgärten pflegeleichter sind und ordentlicher aussehen. Dabei ist es nachweislich in Steingärten heiß und trocken, während das Klima im grünen Garten angenehmer ist. Die Pflanzen sorgen für frische Luft, angenehme Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, ideal für Erholung und Ausgleich. Schon mit der Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen für den Garten kann jeder von uns im Kleinen etwas für die Natur tun. Wir sollten uns über unsere Verantwortung gegenüber der Natur im Klaren sein, auch im Garten.
Was genau vermitteln Sie den Teilnehmern?
Mechthild de Boer: Es geht uns um heimische Gehölze, die anspruchslos und damit pflegeleicht sind und auch noch Gutes für die Insektenwelt tun. Es gibt viele Stauden, die Blütenpracht in den Garten bringen und zugleich insektenfreundlich und auch pflegeleicht sind. Im Workshop möchten wir zeigen, wie die Natur mit einfachen Mitteln in den Garten geholt werden kann. Neben der Auswahl von geeigneter Bepflanzung hilft ein Totholzhaufen oder eine Trockenmauer. Und es gibt noch viele weitere gute Ideen.
Kommunen wollen Steingärten verbieten. Was sagen Sie dazu?
Anke Kreis: Verbote führen häufig nicht zum Ziel. Die Gartenbesitzer wissen oft nicht, wie eine pflegeleichte und kostengünstige Gartengestaltung mit Pflanzen aussehen kann, die ihnen gefällt. Bei meinen Gartenberatungen habe ich festgestellt, dass jeder dankbar für Ideen und Pflanzvorschläge ist, dann aber auch etwas zur weiteren Pflege wissen möchte. Ich denke, dass den Hausbesitzern mit einer Gartenberatung, Pflanzvorschlägen mit Pflegetipps weit besser geholfen wäre als mit einem Verbot.
Welche Tipps haben Sie für unsere Leser, um schnell und einfach insektenfreundlich den Garten zu gestalten?
Mechthild de Boer: Wählen Sie einfache, ungefüllte Blüten, die Bienen und Hummeln auch erreichen können. Bieten Sie den Insekten Blüten von Februar bis Oktober. Dann dürfen Stauden im Winter gern mit Blüte und Stängel stehenbleiben. Zudem sorgen Wildfruchtgehölze und heimische Gehölze für Lebensraum Nahrung von Vögeln und Insekten. Lassen Sie auch Laub im Winter in den Beeten liegen. Totholz- und Reisighaufen bieten vielen Tieren Unterschlupf und Winterquartier. Offene Wasserstellen, auch Pfützen, dienen als Lebensraum und Wasserquelle.
Haben Sie Mut zur Unordnung! Im privaten Garten sollen sich Mensch, Tier und Pflanze wohlfühlen.
Die nächsten Workshops "Mein Wunschgarten - pflegeleicht und insektenfreundlich" sind in Planung. Er kann auch in Ihrer Region stattfinden. Fragen Sie die Kolleginnen des Teams "Garten, Hof- und Dorfgrün".
Kontakte

Anke Kreis
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün
Christiane Rehkamp
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen

Was kann weg und was soll bleiben? Beratung ist Geld wert
Auf dem eigenen Betrieb sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Jedes Jahr über die Sträucher ärgern, die zu breit oder zu hoch wachsen, und geschnitten werden müssen. Auf der Terrasse nicht sitzen können, weil …
Mehr lesen...
Hier wächst das Glück… besonders im Garten
Manche Menschen scheinen immer gut drauf zu sein. Warum ist das nicht bei jedem von uns so? Was macht uns glücklich? Und was ist Glück überhaupt? Erwiesen ist, dass der Garten und die Arbeit darin, uns glücklicher macht. Wir …
Mehr lesen...
Permakultur-was bedeutet es eigentlich für unsere Gärten?
Permakultur ist ein zusammengesetztes Wort aus den englischen Begriffen "permanent" und "agriculture". Es heißt übersetzt permanente Landwirtschaft, dauerhafte Kultivierung. Es begann eine Suche nach …
Mehr lesen...
Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...
Biodiversität - Was kann ich selbst im Garten dafür tun?
Ein Wort, dass wir oft hören, aber nicht richtig wissen, was jede*r dafür tun kann. Es fehlt uns an Maßnahmen für die praktische Umsetzung. Schnell wird die Verantwortung auf andere geschoben, aber jede* einzelne von uns kann …
Mehr lesen...
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...
Duftende Kräuterapotheke
08.04.2025
So langsam kämpfen sich die ersten grünen Triebe durch die Erde. Unsere wunderbaren pflanzlichen Superfoods wie Brennnessel, Löwenzahn und Gänseblümchen, mit ihren wertvollen Mineralien, Vitaminen und Bitterstoffen, bieten …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Bäuerliche Nutzgarten im April - Startklar für die Gemüsesaison
23.04.2025
Gleich nach Ostern starten wir munter in die Gartensaison mit dem ersten Termin für den Bäuerlichen Nutzgarten. Dieser Themengarten ist einer der beliebtesten Mustergärten im Park der Gärten. Kein Wunder, denn unsere Kolleginnen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Heckenauswahl - Sortenauswahl, Qualitäten und fachgerechte Pflanzung
25.04.2025
Einmal im Leben kommt vermutlich jede/r Grundstücksbesitzer*in in die Situation, sein Grundstück begrenzen zu müssen. Vielleicht ist nur der Austausch der alten Hecke geplant, evtl. hat man gerade neu gebaut, die Nachbarschaft oder …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Mai - Frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen
08.05.2025
Abends im Park der Gärten ist die Stimmung sehr friedlich. Wir nutzen den Ausklang des Tages mit einem Spaziergang durch die Themengärten und nehmen uns für den Mai das Thema frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen vor. Anfang …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Sommer zieht ein - Sommerblumenvielfalt im eigenen Kübel
09.05.2025
Es heißt nicht umsonst: Alles neu macht der Mai! Die erste Sommerbrise weht uns um die Nase und so schön Hornveilchen, Primeln & Co. sind, langsam wird es Zeit für Sommerblumen. Balkon und Terrasse sollen bis in den Herbst in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...