InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools
Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:
Zielsetzung
Fehler in der Funktion oder Ausrüstung der Melkanlagen wirken sich in vielen Fällen negativ auf die Milchleistung, die Melkgeschwindigkeit und die Eutergesundheit aus. Auch Probleme mit der Milchhygiene stehen häufig mit der Melkanlage, z.B. dem Erfolg der Reinigung und Desinfektion der Melkanlagenteile im Zusammenhang. Nicht immer ist jedoch die Melktechnik oder die Ausrüstung der Melkanlage schuld, wenn es zu Problemen kommt. Mitunter liegen die eigentlichen Ursachen in der baulichen Gestaltung, der Arbeitsorganisation bzw. den Arbeitsabläufen oder auch in der Herdenzusammensetzung. In diesem Fall muss das Zusammenspiel zwischen den vorhandenen Gegebenheiten (Mensch – Tier – Technik – bauliche Gestaltung) besser aufeinander abgestimmt werden.
Damit die umfassende Bewertung des Melkvorgangs und möglicher Ursachen für Probleme stattfinden kann, müssen daher, neben der Melkanlage selbst, die Einbindung der Melkanlage in den Betrieb, die Tiere, der Mensch und die Arbeitsabläufe mit ins Blickfeld rücken. Dies kann durch eine systematische Auswahl der wichtigsten, für den Melkerfolg relevanten Aspekte und deren Einbindung in spätere Handlungsempfehlungen erfolgen. Ziel des Innovationsprojektes der Operationellen Gruppe InnoMelk ist es daher, eine standardisierte und praxisgerechte Vorgehensweise für die Optimierung des Melkvorgangs zu erarbeiten und den Anwender systematisch durch die Datenaufnahme zu führen und bei der Beurteilung des Melkprozesses und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zu unterstützen. Das hierfür zu entwickelnde Analysewerkzeug kann sowohl von Beratern als auch von Landwirten selbst genutzt werden.
Die Grundlage für die standardisierte Beurteilung des Melkprozesses, wurde in Zusammenarbeit mit Landwirten in verschiedenen Milchviehbetrieben erarbeitet. Naben aktiven Landwirten sind die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) sowie Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Schleswig-Holstein e.V. (ALB-SH e.V.), der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Fachhochschule Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in die Entwicklung mit eingebunden (Projektträger: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH).
Material und Methoden
Für die Testphase wurden ab Frühjahr 2017 Milchviehbetriebe ausgewählt, die eine Datenaufnahme in ihrem Betrieb ermöglichten. Voraussetzung waren:
- Laufstall mit Melkstand, mit oder ohne Weidehaltung,
- Betriebsstandort in Norddeutschland
- Regelmäßige Teilnahme an der Milchleistungsprüfung durch den Landeskontrollverband,
- Nutzung eines elektronischen Herdenmanagementsystems,
- Letzte Überprüfung er Melkanlage nach DIN ISO 6690nicht länger als 1 Jahr zurückliegend.
Die Datenaufnahme umfasste Informationen zur Melktechnik, zur Melkroutine, zu Präsenzzeiten der Tiere im Melkstand und zur baulichen Gestaltung. Es wurden Messungen unter anderem zum vakuumverlauf unter der Zitze durchgeführt, Arbeitsroutinen erfasst, Lufteinbrüche während des Melkens, der Ausmelkgrad, Zitzenmaße, die Zitzenkondition und das Tierverhalten sowie Daten des Herdenmanagementprogramms und der Milchleistungsprüfung miteinbezogen.
Ergebnisse
Die Datenaufnahme zu den verschiedenen Aspekten ist mittlerweile abgeschlossen und befindet sich im Rahmen mehrere wissenschaftlicher Arbeiten in der Auswertung. Die Veröffentlichungen stehen für 2019 an. Folgeprojekte sollen dann die gewonnenen Erkenntnisse in ein softwarebasiertes Analysewerkzeug umsetzen.

Projektkoordinatorin:
Dr.sc.agr. Angelika Häußermann
Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Max-Eyth-Straße 6
24118 Kiel
Telefon: 049 431 880-1544
E-Mail: ahaeussermann@ilv.uni-kiel.de

Weitere Informationen über das Projekt:
Kontakte

Dr. Michael Hubal
Berater Melktechnik und Eutergesundheit

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Feuer im Stall - Brandschutz in Nutztierställen gewährleisten
15.04.2025
Brände in Nutztierställen können jederzeit auftreten – und in solchen Momenten zählt jede Sekunde! Um das Ausmaß eines Feuers zu minimieren und die Sicherheit von Mensch und Tier zu gewährleisten, ist eine enge …
Mehr lesen...
An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an
16.04.2025
Wie melkt man eine Kuh? Wie kommt die Milch aus der Kuh in den Tank? Wie viel Milch gibt eine Kuh überhaupt? All das und noch viel mehr klären wir in unserem Melkseminar für Anfänger am 16. April 2025. Das Melken ist auf …
Mehr lesen...
An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene
17.04.2025
Wie das Euter aufgebaut ist, was genau die somatische Zellzahl besagt und wie man am besten Trockenstellt wussten Sie mal? Es ist jedoch schon eine ganze Weile her, dass Sie das genau erklären konnten, dann ist dieses Melkseminar für …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...