Abschluss eines Ausbildungsvertrages
Keine Ausbildung ohne Vertrag: Ein eingetragener Ausbildungsvertrag ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsgemäße Ausbildung.
Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem/der Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb zu Beginn der Ausbildung abgeschlossen. Dieser Vertrag muss mit den erforderlichen Unterlagen vom Ausbildungsbetrieb umgehend bei der zuständigen Ausbildungsberaterin an der Bezirks- oder Außenstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingereicht werden.
Zur Vertragseintragung werden die vollständigen Vertragsunterlagen von dort an die Zentrale der LWK weitergeleitet. Nach Eintragung (Registrierung) erhalten die Vertragspartner jeweils eine Kopie des Ausbildungsvertrages für ihre Unterlagen.
Bei Vertragsabschluss sind voran gegangene Schul- und Ausbildungszeiten evtl. zu berücksichtigen.
Wesentliche Vertragsinhalte sind:
1. Kontaktdaten des/der Ausbildenden bzw. des Betriebsinhabers / der Betriebsinhaberin
2. Kontaktdaten des/der Auszubildenden
3. Ausbildungszeit
4. Vergütung
5. Urlaub
6. Regelmäßige wöchentliche Ausbildungszeit
7. Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
8. Sonstige Vereinbarungen
9. Unterschriften Ausbildende/r bzw. Betriebsinhaber/in, Ausbilder/in, Auszubildende/r und
ggfls. gesetzliche/r Vertreter/in
10. Statistische Angaben
Es empfiehlt sich folgende Punkte bei Vertragsabschluss genauer zu besprechen:
1. Die Ausbildungsvergütungen werden von den Tarifpartnern festgelegt. Gemäß § 17 Berufsbildungsgesetz (BBiG) erklärt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen diese Vergütungssätze für angemessen. Die aktuellen Vergütungssätze finden Sie in dem Merkblatt zu Vergütung und Urlaubsanspruch. Die Vergütung ist spätestens am letzten Tag eines Monats zu zahlen. Zusätzlich haben Jugendliche unter gewissen Voraussetzungen einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
2. Der Urlaubsanspruch richtet sich nach den Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes, sowie dem geltenden Tarifvertrag. Entscheidend für die Dauer des Urlaubsanspruchs ist das Alter des/der Auszubildenden am Anfang des jeweiligen Kalenderjahres.
3. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Vorgaben aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz und Tarifvertrag. Sie orientieren sich innerhalb der dort festgesetzten Grenzen an den betrieblichen Gegebenheiten. Dadurch sind individuelle Lösungen in Betrieben möglich. Die regelmäßigen Arbeitszeiten werden im Ausbildungsvertrag festgehalten. Genaue Absprachen hinsichtlich der Arbeitszeiten und Wochenendregelungen vor Beginn der Ausbildung werden dringend empfohlen.
4. Auszubildende sind während der Ausbildung sozialversichert. Sie werden vom Ausbildungsbetrieb bei der zuständigen Krankenkasse gemeldet. Diese zieht neben den Beiträgen für die Krankenversicherung auch die Beiträge zur Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung ein. Arbeitgeber und Arbeitnehmer/Auszubildende tragen diese Sozialbeiträge je zur Hälfte. Der Arbeitnehmeranteil wird vom Gehalt der/des Auszubildenden einbehalten.
Kontakte
Minderjährige: Ärztliche Untersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz
Bei jugendlichen Auszubildenden ist vor dem Ausbildungs- oder Beschäftigungsbeginn eine ärztliche Erstuntersuchung gemäß §32 Jugendarbeitsschutzgesetz erforderlich. Die Bescheinigung über die erfolgte Untersuchung geh&…
Mehr lesen...Teilzeitausbildung
Nach § 7 a BBiG ist eine Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit möglich, z.B. für Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung.
Mehr lesen...Informationen und Antrag zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
Worum geht es? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK Niedersachsen) ist ab 1.1.2025 bundesweit die zuständige zentrale Stelle zur Anerkennung der Gleichwertigkeit ausländischer landwirtschaftlicher-, forstwirtschaftlicher, …
Mehr lesen...Vergütung und Urlaub
Auszubildende haben während der Ausbildung einen festgesetzten Vergütungs- und Urlaubsanspruch.
Mehr lesen...Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung
Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufs&…
Mehr lesen...Verlängerung, Lösung und Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses
Ausbildungsverträge können verlängert, einvernehmlich aufgelöst und unter bestimmten Voraussetzungen auch einseitig gekündigt werden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...