Teichwirtschaft: Das Frühjahr zur Teichpflege nutzen
Das Ende des langen Winters und das Auftauen der lange Zeit vereisten Teiche offenbart vielen Teichbesitzern in diesen Wochen wohl oft ein erschreckendes Bild: Fische treiben tot an der Wasseroberfläche, der Teich ist „ausgestickt“ im Winter unter der dicken Eis- und Schneedecke. Im anstehenden Frühjahr ist dann Einiges zu tun.
Der Wasserlebensraum eines Teiches ist ein vielseitiger Lebensraum, der von vielen Faktoren beeinflusst wird.
Dieser Lebensraum wird normalerweise laufend über Blattlaub und Fischfutter oder die Wasserfüllung selbst mit Nährstoffen versorgt. Diese Nährstoffe bilden zum einen die Grundlage für das Pflanzenwachstum, zum anderen aber auch für organische Schlammschichten am Teichgrund. Friert es sehr lange wie in diesem Winter und liegt zudem noch – verdunkelnder – Schnee auf dem Eis, kann es für Stillgewässer kritisch werden, Pflanzen und organische Stoffe zersetzen sich unter erheblichen Sauerstoffverbrauch.Solange der Teich noch ausreichend mit Tageslicht durchflutet wird, können grüne Pflanzen durch die Photosynthese tagsüber auch im Winter viel Sauerstoff unter Eis produzieren. Fehlt jedoch durch die Schneeschicht das Licht im Teich, verbrauchen auch die bisher grünen Pflanzenteile noch zusätzlich Sauerstoff durch die Zersetzung. Für die Fische im Teich wird der Sauerstoff dann knapp, bei dauerhaft unter 2 mg Sauerstoff/l sterben Karpfen, bei dauerhaft unter 3 mg/l bereits Forellen.
Zusätzlich verstärkt werden kann das Problem Sauerstoffmangel durch andere negative Faktoren wie etwa Säureeintrag aus Schneeschmelz- und Moorwasser, Stress durch Lärm auf den Eis etc. Die Teichtiefe ist allgemein für diese Wirkfaktoren nicht die entscheidende Größe, jedoch gelten große und tiefe sowie wenig mit Nährstoffen versorgte Wasserkörper als nicht so anfällig für dieses Frostwinterproblem. Auch eine Wasserbelüftung hilft allgemein gegen Ausstickungen bzw. Sauerstoffdefizite.
Teiche benötigen regelmäßige Pflege- und Unterhaltungsarbeiten. Besonders bei Teichen, die jetzt im Winter ausgestickt sind, kann die Frühjahrszeit für eine Sanierung in Angriff genommen werden. Als erstes müssen die toten Fische eingesammelt und entsorgt werden. Ist der Teich ablassbar, besteht ohne Fischbesatz des Weiteren gut die Möglichkeit der Trockenlegung und Entschlammung bzw. Entlandung.
Auch der Rückschnitt von Ufergehölzen sowie das Entfernen von zuviel Pflanzenbiomasse aus dem Teich und Uferbereich kann jetzt erfolgen. Jeweilige Natur-, Wasser- und Umweltschutzauflagen müssen dabei beachtet werden. Auch für Gartenteiche bietet die fischfreie bzw. fischarme Phase ideale Möglichkeiten, ggf. schon seit langen aufgeschobene Entschlammungs- und Sanierungsarbeiten durchzuführen.Eine handelsübliche Schmutzwasserpumpe aus dem Baumarkt im Tiefenbereiche der Teiches eingehängt, kann dabei wertvolle Dienste im Gartenteich leisten. Für große Teiche in der freien Landschaft müssen selbstverständlich standortangepasste professionelle Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden.
Bei schon trockengelegten, entschlammten Teichen kann es zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit sowie zur Teichhygiene sinnvoll sein, den Teich weitere Tage „trocken“ stehen zu lassen und eventuell zusätzlich zu kalken.Ein regelmäßig gut gepflegter Teich neigt zudem allgemein deutlich weniger zur Winterausstickung als ein jahrelang ungepflegtes, verschlammtes Gewässer. Auch Hitzeperioden im Sommer mit Sauerstoffschwankungen können von gepflegten Teichen allgemein besser überstanden werden.
Frühjahr ist Fischbesatzzeit
Die Frühjahrsmonate April und Mai sind die ideale Zeit, Teiche wieder mit Fischen zu besetzen. Nach diesem Winter ist jedoch damit zu rechnen, dass die Nachfrage nach Besatzfischen sehr groß ist und ggf. das Angebot knapp wird. Welche Fische am besten zu besetzen sind und wo man diese Fische beziehen sollte, ist standortbezogen zu beantworten. Es ist immer auch Beratungs- und Vertrauenssache.
Zu empfehlen sind für den Kauf von Besatzfischen allgemein die bekannten, regionalen Satzfischzuchten oder Fachhändler, die jeweils auch die entsprechenden Fischgesundheitszertifikate bereithalten. Der Kauf von Satzfischen aus zum Beispiel anonymen Internetforen gilt als äußerst risikobehaftet. Auf jeden Fall sollte eine aktuelle Fischgesundheitsbescheinigung bei solchen Käufen immer mit verlangt werden. Mit der Verschleppung von kranken Fischen kann ein riesiger Schaden verursacht werden, für den der Fischbesitzer ggf. in Haftung genommen werden kann.
Kontakte
Erneut viel Schatten und wenig Licht für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei 2023 in Niedersachsen
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: EU-Pläne, geringe Fangmengen und sinkende Umsätze machen Betrieben 2023 zu schaffen – Steigende Fischpreise zu erwarten
Mehr lesen...Küstenfischerei Niedersachsen 2022
Die Anzahl der Fischereifahrzeuge in der niedersächsischen Küstenfischerei ist seit Jahren rückläufig. Während im Jahr 2012 über alle Sparten 134 Fahrzeuge gemeldet waren, waren es im vergangenen Jahr nur noch 123. Dies …
Mehr lesen...Neue Fischereiberaterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Die neue Fischereiberaterin Küste an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist Margarethe Nowicki (38). Frau Nowicki tritt die Nachfolge von Hilke Looden am Standort Oldenburg an und ist seit dem 01.06.2022 angestellt.
Mehr lesen...Mit frischer Energie in die Zukunft der Forellenerzeugung
Betriebsübergaben innerhalb der Familie oder Übernahmen durch qualifizierte, engagierte junge Menschen außerhalb der Familie sind auch in der Fischwirtschaft Niedersachsens ein drängendes Thema.
Mehr lesen...Positionspapier Aquakultur- Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen
Neues Positionspapier zum Thema "Aquakultur-Hemmnisse und Lösungswege kreislaufbasierter Aquakulturanlagen in Niedersachsen“ veröffentlicht.
Mehr lesen...Wissenswertes zur niedersächsischen Küstenfischerei
Die Fischerei vor der niedersächsischen Küste hat eine lange Tradition, sie ist ein kultureller und historischer Bestandteil des Küstenmeeres. Sie setzt sich zusammen aus der Küstenfischerei, welche hauptsächlich …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen. Sie …
Mehr lesen...Fachberatung für Aquakultur und Binnenfischerei
Sie sind in der Fischzucht/ -haltung tätig oder betreiben einen Binnenfischerei- oder Aquakulturbetrieb. Vielleicht planen Sie, Ihren Betrieb zu erweitern, diesen umzustrukturieren oder sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...